Liebe Leserinnen und Leser!
Demnächst bei uns in der Musikschule:
30. Juni 2023: Konzert des Jugendsinfonieorchesters (Weitere Info finden Sie hier)
1. Juli 2023: Schnuppertag für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Musik – genau mein Ding! Schnuppern: ausprobieren oder mitspielen
Unter diesem Motto steht unser Schnuppertag am 1. Juli.
- Musizieren für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger
- Verschiedene Ensembles laden zum Mit-Musizieren ein.
- Wir freuen uns auf ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
- Sie können aktiv mitmachen oder auch zuhören
- Lange zu Hause gehütete Instrumente können an diesem Tag ausgepackt und mitgebracht werden.
Sind Sie neugierig geworden? Alle Infos zum Schnuppertag finden Sie im Flyer ganz unten auf dieser Seite.
Schnupperstunden Musikalische Früherziehung und Eltern-Kind-Kurse
Zwischenzeitlich sind wir in die Planung fürs neue Schuljahr gestartet!
Dazu gehören auch Schnupperstunden für die Musikalische Früherziehung, die im September mit neuen Kursen für Kinder ab 4 Jahren startet. Eine Übersicht der Termine finden Sie im Flyer ganz unten auf dieser Seite. Wenn Sie mit Ihrem Kind an einer MFE-Schnupperstunde teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per Mail an.
Schnupperstunden für Eltern-Kind-Kurse können jederzeit individuell bei uns per Mail oder telefonisch vereinbart werden.
Tag der offenen Musikschule am 6. Mai
- Beginn: um 14.00 Uhr mit der Musizierkiste auf dem Schulhof vor der Jugendmusikschule
Unter dem Motto „Musik-Zirkus“ präsentieren Kinder der Elementaren Musikpädagogik (MFE 2 und Rhythmusklassen) ihre Beiträge, die sie in den vergangenen Wochen einstudiert haben. Für die Musik im Zirkus sorgen das Jugendblasorchester, das Streicherensemble und weitere Musikschülerinnen und -schüler mit ihren Instrumenten. Es gibt viel zu sehen und zu hören!
- Instrumente ausprobieren mit Anmeldung ab 15.00 Uhr:
Nach den Höreindrücken der Musizierkiste bekommen die Kinder die Möglichkeit, in unseren Unterrichtsräumen Instrumente unter fachkundiger Anleitung unserer Lehrkräfte selbst in die Hand zu nehmen und auszuprobieren.
Landeswettbewerb “Jugend musiziert“:
Der diesjährige Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ fand vom 22. bis 26. März in Künzelsau statt.
In der Wertung „Solo-Gesang“, Altersgruppe III konnte sich Dariia Onyshchuk über ihr Ergebnis freuen: Mit 21 von 25 möglichen Punkten erreichte sie in einem großen Teilnehmerfeld einen 2. Preis, mit dem sie sich für die intensive Vorbereitung gemeinsam mit ihrer Gesangslehrerin Yvonne Albes und ihrer Klavierbegleiterin Veronika Dorda-Kirschner belohnt hat.
Ein Dank geht an den Förderverein der Städtischen Jugendmusikschule Bad Mergentheim, der den zusätzlichen Unterrichtsaufwand für die Wettbewerbsteilnahme unterstützt.
Bianca Dell, die Leiterin der Jugendmusikschule ist schon ganz gespannt auf die weitere musikalische Entwicklung der jungen begabten Sängerin.
Stolz auf das erreichte Ergebnis: Von links Yvonne Albes, Dariia Onyshchuk, Veronika Dorda-Kirschner (Foto: JMS)
Regionalwettbewerb Jugend musiziert 2023:
Wir freuen uns sehr über Erfolge beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert 2023!
Waren für die Jugendmusikschule erfolgreich: vorne von links Kairon Scott-Backes, Moritz Rupp, Fine Weiß und Sophie-Beatrix Bill sowie hinten von links Annette Hirt, Yvonne Albes, Veronika Dorda-Kirschner, Dariia Onyshchuk und Theresa Nuber. (Foto: Stadt Bad Mergentheim)
Mit zwei tollen Konzerten haben wir das Schuljahr 2021/2022 beendet:
Jahreskonzert der Musikschule am 9. Juli 2022 in der Wandelhalle
Das große Jahreskonzert hat einen Schlusspunkt unter das vergangene Schuljahr gesetzt. „Endlich war es wieder möglich, Konzert-Akzente zu setzen“, freut sich Leiterin Bianca Dell im Rückblick.....
Lesen Sie im Pdf-Dokument zum Jahreskonzert ganz unten auf dieser Seite weiter.
Die Jugendmusikschule verabschiedete die langjährige Klavierpädagogin Susanne Bunya-Schön (Mitte) in den Ruhestand. Links im Bild Hubert Holzner (Stellvertretender Musikschulleiter) und Bürgermeister-Stellvertreterin Manuela Zahn.
Sinfoniekonzert mit dem Jugendsinfonieorchester Bad Mergentheim am 1. Juli 2022 in der Wandelhalle
Unsere Kooperationspartner, das Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim und die Musikschule Lauda verspürten ebenso große Erleichterung wie wir: Unser gemeinsames Orchester, das Jugendsinfonieorchester Bad Mergentheim, konnte in diesem Schuljahr wieder durchgehend proben! Und, musste das Weihnachtskonzert noch mit einer Video-Alternative ersetzt werden, konnten wir nun zum Schuljahresende tatsächlich unser traditionelles Sinfoniekonzert stattfinden lassen.
Es wurde ein voller Erfolg. Die jungen Musikerinnen und Musiker freuten sich sehr, nach der langen Pandemie-Pause endlich wieder konzertieren zu dürfen. Entsprechend engagiert, energiegeladen und musikbegeistert zeigte sich das Orchester unter der Leitung von Andreas Berge und beeindruckte mit einer musikalisch hochwertigen Leistung. Das ansprechende Programm aus klassischen Werken und Filmmusik wurde vom Publikum ebenso bejubelt, wie auch die beiden Solistinnen Sophia Endress (Violine) und Rebekka Kruppa (Oboe).
So freuen wir uns nun auf das nächste Schuljahr mit unserem Jugendsinfonieorchester. Interessierte junge Musikerinnen und Musiker sind herzlich eingeladen in diesem Ensemble mitzuwirken. Ein Erstkontakt wird gerne über unser Musikschulbüro vermittelt.
Komm, lieber Mai, und mache Musik mit frohem Klang!
Instrumente „in action“
Unsere Musizierkiste (Tag der offenen Musikschule) und ein Konzertnachmittag im Kurpark boten Gelegenheit, Instrumente live zu hören, kennenzulernen, auszuprobieren und Fragen rund um den Musikschulunterricht zu stellen.
Der Tag der offenen Musikschule am 22. Mai 2022:
Unter dem Motto „Die Musizierkiste“ präsentierten Kinder der Elementaren Musikpädagogik (MFE 2- Fortsetzungsklassen und Rhythmusklasse) ihre Beiträge, die sie in den vergangenen Wochen einstudiert hatten. Umrahmt wurde die Veranstaltung vom Kinderblasorchester, von einem Streicherensemble und weiteren instrumentalen Musikbeiträgen. Viele Instrumente waren sichtbar und hörbar zu erleben.
Nach den Höreindrücken der Musizierkiste bekamen die Kinder die Möglichkeit, in unseren Unterrichtsräumen Instrumente unter fachkundiger Anleitung unserer Lehrkräfte selbst in die Hand zu nehmen und auszuprobieren.
Der Konzertnachmittag am 7. Mai 2022 im Kurpark bot drei unterschiedliche Konzerte:
14.00 Uhr im Klanggarten:
Kleiner Dodo was spielst du? – ein Familienkonzert für 5-7-jährige Kinder mit ihren Eltern
Die Geschichte des kleinen Urwaldaffen Dodo erzählte die Entdeckung seines absoluten Lieblingsinstrumentes und führte durch die kurzweilige musikalische Veranstaltung. Es spielte das Streicherensemble der Jugendmusikschule.
15.30 Uhr Musikpavillon an den Wasserspielen:
Hier erwarteten die Zuhörerinnen und Zuhörer rockige Klänge der Kids-Band und der Rockband der Jugendmusikschule. Den Kontrast bot eine kreative Improvisation zu den Wasserspielen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Improvisations-Workshops.
16.30 Uhr in der Wandelhalle:
Ein buntes Programm von Bläser- und Percussionensembles bildete den Abschluss des Nachmittags. Zu hören war zudem unsere good music band, die sich im Rahmen eines Projektes – gefördert durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ – zusammengefunden hat und sich als Ziel setzte: „Einfach gute Musik zusammen zu spielen!“
Jugend musiziert
Wir gratulieren ganz herzlich unseren Teilnehmern beim diesjährigen Landeswettbewerb "Jugend Musiziert"!
Nachwuchsmusiker aus unserer Musikschule haben es geschafft: Nach der gelungenen Qualifikation im Regionalwettbewerb (siehe Bericht weiter unten) konnten unsere Teilnehmer nun erfolgreich beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" teilnehmen:
Kairon Scott-Backes (Trompete) und Julius Knauff (Klavier) haben sich in der Kategorie Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument mit 21. Punkten einen bemerkenswerten 2. Preis erspielt.
Moritz Hoffmeyer erreichte in der Kategorie Percussion mit 22 Punkten ebenfalls einen beachtlichen 2. Preis.
Der stellvertretende Musikschul-Leiter Hubert Holzner (li.) gratulierte (v.l.) den Lehrkräften Henry Martinez und Susanne Bunya-Schön sowie den ausgezeichneten Schülern Moritz Hoffmeyer, Sebastian Knauff und Kairon Scott-Backes zu den Erfolgen bei „Jugend musiziert“. (Foto: Stadt Bad Mergentheim)
Gleich drei Nachwuchs-Talente der Jugendmusikschule Bad Mergentheim sind zuvor beim Regionalwettbewerb „Jugend Musiziert“ ausgezeichnet worden.
Endlich durfte der Wettbewerb in Schwäbisch Hall und Heilbronn wieder „live“ durchgeführt werden. „Das gab allen beteiligten Schülern, Lehrerinnen und Lehrern der Städtischen Jugendmusikschule einen zusätzlichen Motivationsschub in der letzten Vorbereitungsphase. Die intensive Vorbereitung auf den Wettbewerb, die zusätzliche Unterstützung vom Förderverein bekam, hat sich gelohnt“, sagt der stellvertretende Musikschul-Leiter Hubert Holzner.
Kairon Scott-Backes, Trompeter aus der Klasse von Henry Martinez, und Sebastian Knauff, der Klavier in der Klasse von Susanne Bunya-Schön lernt, hätten sich in den vergangenen Monaten wunderbar als Duo zusammengefunden. Sie erzielten nun in der Altersgruppe II (11 bis 12 Jahre) im Regionalwettbewerb in Schwäbisch Hall mit 23 Punkten einen sehr guten ersten Preis in der Kategorie Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument.
In der Wertung Percussion, die in Heilbronn stattfand, bewies Moritz Hoffmeyer, der zur Klasse von Patrick Riegler gehört, seine Vielseitigkeit auf den verschiedensten Schlagzeug-Instrumenten und erreichte in der Wertung der Altersgruppe III (13 bis 14 Jahre) 24 Punkte und damit auch einen ersten Preis.
Somit konnten sich alle Teilnehmer der städtischen Jugendmusikschule Bad Mergentheim für den Landeswettbewerb qualifizieren, der vom 30. März bis zum 1. April 2022 in Pforzheim und Renningen stattfinden wird.
Der Wettbewerb „Jugend musiziert" gilt als das renommierteste Musikförderprojekt Deutschlands mit einer jahrzehntelangen Tradition. Die Wertungen werden von einer dreiköpfigen Fachjury vorgenommen. Es gibt maximal 25 Punkte und ab 23 Punkten erfolgt die Weiterleitung zur nächsthöheren Wettbewerbsstufe.
Rosa Breitenbach am Klavier und Romea Köber mit ihrer Klarinette gehörten zu den Schülerinnen, die mit ihrer Musik einen lebendigen Eindruck jüdischer Feste vermittelten. (Foto: Annette Breitenbach)
Jüdische Feste und ihre Musik präsentiert:
Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage im Taubertal haben die städtische Jugendmusikschule und die Kaufmännische Schule Bad Mergentheim zu einem besonderen Konzert für Kinder und Erwachsene eingeladen. Der Nachmittag im Roten Saal des Residenzschlosses stand unter dem Motto „Jüdische Feste und Musik“.
Die Idee dazu wurde bereits im Herbst 2019 von Klarinetten-Lehrerin Annette Hirt als Projektvorschlag entwickelt. Über Schüler-Eltern bestand bereits ein Kontakt zur Kaufmännischen Schule. Schnell fanden sich dort über ihren Geschichtslehrer Klaus Huth Schülerinnen, die sich bei diesem besonderen Konzert mit jüdischer Musik und Informationen zu jüdischer Kultur einbringen wollten.
Gemeinsam entstand die Idee eines bunten Programms für Kinder und Erwachsene, in dem jüdische Musik, Texte, Bilder und Gegenstände einbezogen werden und auch Mitmach-Aktionen wie Tanz vorkommen. Ein erster geplanter Termin im Herbst 2020 musste allerdings wieder abgesagt werden und auch jetzt waren für die Premiere wegen der Pandemie nicht alle Programm-Elemente umsetzbar.
Sehr wohl funktionierte aber die Kombination aus Information und Musik. Rahma Awad und Celina Stegmaier, die zum Abiturjahrgang 2021 der Kaufmännischen Schule gehören, moderierten das Nachmittagsprogramm. Sie stellten die jüdischen Feste Purim, Pessach und Chanukka vor. Neben Annette Hirt hatten die Musikschul-Lehrerinnen Annette Darringer (Harfe) und Gerda Traub (Klavier) sich zusammen mit insgesamt zehn Schülerinnen auf das Programm vorbereitet.
Über Klaus Huth gab es sogar Kontakt zu einer amerikanischen Synagoge, die eine Auswahl traditioneller Lieder bereitstellte, die zu den Festen gespielt und gesungen werden. Annette Hirt und Gerda Traub wählten die Titel „Go down, Moses“, „Al HaNisim“ und „Mi Yemaleil“ aus. Die Arrangements für Klarinette und Klavier zu diesen Liedern entwickelte Gerda Traub.
Die Nachwuchs-Talente der städtischen Jugendmusikschule umrahmten auf diese Weise sehr ansprechend und emotional die Impulse der Referentinnen. Auch die bekannte Filmmusik aus „Schindlers Liste“ fügte sich sehr passend und harmonisch in die Themen und Emotionen dieses Nachmittags ein. Trotz der Corona-Beschränkungen war das Konzert gut besucht, sowohl zur Generalprobe als auch zur eigentlichen Aufführung fanden sich an diesem Nachmittag jeweils rund 40 Personen zusammen.
Für Bianca Dell, Leiterin der Jugendmusikschule, bleibt als Fazit: „Durch die gelungene Kombination von Information und Musik entstand ein sehr eindrückliches Bild der jüdischen Feste.“ Der Nachmittag habe den Begriff „jüdische Kultur“ mit Leben gefüllt. „Besonders gefreut haben uns die vielen positiven und teilweise emotionalen Rückmeldungen aus dem Publikum. Dafür gebührt neben allen anderen Mitwirkenden vor allem unseren Jugendlichen aus Jugendmusikschule und Kaufmännischer Schule großer Respekt“, so Bianca Dell abschließend.
Die Jugendmusischule hatte sich zuvor mit den Musikaufführungen eines Klarinetten-Trios im Rahmen der Stolpersteinverlegung bereits bei den Jüdischen Kulturtagen Taubertal engagiert.
Das Klarinetten-Trio mit Franziska Herzog, Selina Kurtisi und Mariella Münig umrahmten die Stolperstein-Verlegung musikalisch. (Foto: Renate Henneberger)