Herzlich willkommen auf dem neuen Gänsmarkt in Bad Mergentheim

Wo die Gänse schnatterten
Historisch handelt es sich beim Gänsmarkt um einen mittelalterlichen Geflügelmarkt, der seine heutige Struktur bereits im 14. Jahrhundert erhielt. Charakteristisch sind neben den zum Teil denkmalgeschützten Gebäuden auch der im 19. Jahrhundert errichtete Kiliansbrunnen vor dem Hospital zum Heiligen Geist, das 1772 in der gegenwärtigen Form vollendet worden war.
Der erste Eindruck: unverwechselbar
Nachdem er über Jahrzehnte als Verkehrskreuzung diente, empfängt der Gänsmarkt Passantinnen und Passanten heute wieder mit großer räumlicher Weite. Die verdankt er dem einheitlichen Muschelkalk-Pflaster: Heller Naturstein aus der Region zieht sich über das gesamte Areal bis weit in die angrenzenden Straßenzüge. Die großen Platten sind angenehm für Fußgängerinnen und Fußgänger. Besonders mit Rollator, Rollstuhl oder Kinderwagen bewegt man sich hier erschütterungsarm und komfortabel.
Für mehr Durchgrünung stehen 16 Zukunfts-Bäume, die Schatten spenden. Bequeme Sitzgelegenheiten an den weitläufigen Pflanz-Quartieren laden zum Verweilen in angenehmer Atmosphäre ein. Lichtbänder unter den Holzbänken setzen in den Abendstunden stimmige Konturen und Akzente. Dabei ist das gesamte Beleuchtungskonzept auf besondere Insektenfreundlichkeit ausgelegt.
Die Unterwelt: Auf der Höhe der Zeit
Offenporiger Dränbeton unterhalb des Pflasters saugt dem Schwammstadt-Prinzip folgend Flüssigkeit auf und speichert sie für die spätere Verdunstung. Zwei riesige Zisternen sammeln das Regenwasser der umliegenden Gebäude-Dächer für die Bewässerung des Grüns. Zusammen haben die Zisternen ein Fassungsvermögen von 40.000 Litern.
Im Falle eines Starkregens fließen große Wassermengen nicht in die (dann möglicherweise überlastete) Kanalisation, sondern direkt in die Pflanzquartiere.
Mikroklima zum Wohlfühlen
Schatten und Verdunstungskühlung sorgen dafür, dass der Gänsmarkt an Hitzetagen 3 Grad Celsius kühler ist als vor dem Umbau (berechnet vom Deutschen Wetterdienst). Das klingt zunächst wenig, macht jedoch in Bezug auf das Temperaturempfinden und die körperliche Belastung einen großen Unterschied aus.
Mit dem Trinkbrunnen – in direkter Nachbarschaft des Kiliansbrunnens platziert – steht für Passantinnen und Passanten jederzeit eine Erfrischung bereit: egal ob zum sofortigen Durstlöschen oder zum Auffüllen der Trinkflasche. Der Trinkbrunnen leistet einen zusätzlichen Beitrag zur Daseinsvorsorge in der Gesundheitsstadt Bad Mergentheim.
Bäume mit Zukunft, Gräser mit Charakter
Die klimastabilen Zukunfts-Bäume gelten als die „Stars“ am neuen Gänsmarkt. Im Frühling dominieren zarte weiße oder cremefarbene Blüten, im Herbst leuchtende Farbtöne. Ein Höhepunkt ist die duftende Blütenpracht der beiden Kobushi-Magnolien. Im Herbst kommt ein wenig ‚Indian Summer‘-Stimmung nach Bad Mergentheim, wenn das kräftige Rot der Scharlach-Eiche hervorsticht. Dazwischen gibt es die sehr interessanten Blätter des Japanischen Schnurbaums oder die hübschen Früchte am Rispigen Blasenbaum zu entdecken.
Mehrjährige Blütenstauden und Gräser in den Pflanzquartieren leisten einen zusätzlichen Beitrag zur Biodiversität. Im Vorfeld der Platz-Begrünung war geprüft worden, welche heimischen Pflanzen in der Umgebung an ähnlichen Standorten vorkommen. Die vielen unterschiedlichen Stauden sorgen für mehrere Höhepunkte im Laufe eines Jahres. Im Frühjahr beherrschen Traubenhyazinthen, Narzissen und robuste Wild-Tulpen das Vegetationsbild. Gefolgt von Zierlauch, Ziest und Storchschnabel im Frühsommer. Der Hochsommer wird von Purpur-Sonnenhut, Duftnesseln, Skabiosen und Malven bestimmt, bevor das Jahr im Herbst und Spätherbst mit Anemonen und Astern langsam ausklingt.
Lebendiges Quartier
Am Gänsmarkt sind Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie zu finden – letztere im Sommerhalbjahr auch mit Außenbestuhlung. Der Platz ist Teil des Fünf-Sterne-Radwegs „Liebliches Taubertal – der Klassiker“ und hält für Radelnde viele Fahrradständer in Form von fest installierten Bügeln mit großzügigem Rangier-Abstand bereit. Hier können Fahrräder und E-Bikes beidseitig sicher befestigt werden. Und nicht zuletzt ist der Gänsmarkt auch Schauplatz von Veranstaltungen, die über multifunktionale „Versorgungspoller“ die notwendige Infrastruktur erhalten. Regelmäßig kommen hier die Menschen zum Beispiel zum geselligen „Afterwork“ bei Musik, Cocktails und guter Stimmung zusammen.