Jetzt aufstellen lassen für die Wahl des neuen Jugendgemeinderats am Mittwoch, 25. Oktober 2023

Darum geht’s:
• Mitreden
• Coole Projekte organisieren
• Euch für andere einsetzen
• Euch ausprobieren und weiterentwickeln
• Was bewegen
• Gehört werden
• Spaß mit Freunden haben
• Dazu beitragen, dass Euer Wohnort für Jugendliche lebenswerter wird
Der Jugendgemeinderat ermöglicht es, die Stadt in allen wichtigen Fragen mitzugestalten und auch eigene Projekte auf die Beine zu stellen. Das wird schon bei einer kleinen Rückschau auf die vergangenen Jahre deutlich: Das Gremium hat einen Jugendflohmarkt organisiert und aktuell ist die Das-Ding-Party in Planung. Projekte vom Skaterplatz bis zum Dirt Park, die Aufstellung von Trinkbrunnen wurden nach Anregungen des Jugendgemeinderats umgesetzt. Auch hat der Jugendgemeinderat Projekte der Landesgartenschau mitentwickelt und präsentiert und zuletzt die Öffnung von Schul-Basketballplätzen für Jugendliche erreicht.
Das sind nur einzelne Schlaglichter, doch sie zeigen, dass sich das Mitmachen lohnt. Der Jugendgemeinderat tagt in der Regel einmal monatlich. Die Sitzung leitet Oberbürgermeister Udo Glatthaar, im Vertretungsfall übernimmt ein Stellvertreter oder eine Stellvertreterin. Die Ergebnisse der Beratungen werden von einer Sprecherin oder einem Sprecher direkt in den „großen“ Gemeinderat weitergetragen. In eigener Zuständigkeit entscheidet der „JGR“ über die Verteilung von städtischen Fördermitteln an Jugendprojekte – außerdem arbeitet er eng mit dem Jugendhaus „Marabu“ zusammen.
„Ein Mitglied im Jugendgemeinderat zu sein, ist nicht nur eine sehr spannende Aufgabe mit vielen Einblicken – es macht auch sehr viel Spaß, gemeinsam mit anderen Jugendlichen Projekte zu diskutieren und auf den Weg zu bringen. Bad Mergentheim braucht auch weiterhin einen JGR!“, da sind sich die Jugendgemeinderäte einig. Dies haben sie auch deutlich an der Informationsveranstaltung für die Schulen in der Aula des Deutschorden-Gymnasiums am 26. Juni 2023 gemacht.
Oberbürgermeister Udo Glatthaar ist dankbar für das große Engagement der Jung-Räte – und hofft auf viele Kandidaturen bei der anstehenden Wahl. „Bad Mergentheim hat als wachsende Stadt und starkes Mittelzentrum den Anspruch, Euch jungen Leuten ein attraktives und lebendiges Zuhause zu sein. Bitte kandidiert für den Jugendgemeinderat und geht wählen! Ich freue mich auf Eure Ideen, denn Ihr kennt Eure eigenen Bedürfnisse am besten“, lautet sein Aufruf.
Die Kandidatur ist ganz einfach: Ein Bewerberformular zum Ausfüllen haben alle Jugendlichen in der entsprechenden Altersgruppe als Teil eines Informationsflyers dieser Tage nach Hause geschickt bekommen. Außerdem liegt dieser an Schulen, im Rathaus und in den Verwaltungsstellen aus und kann online (siehe untenstehende Dokumente) abgerufen werden. Bei der Bewerbung Minderjähriger ist eine schriftliche Zustimmung der Eltern erforderlich. Das ausgefüllte Formular muss bis Montag, 7. August, beim Hauptamt der Stadtverwaltung eingegangen sein.
Der neue Jugendgemeinderat hat mindestens 10, höchstens jedoch 14 Sitze – je nach Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber. Zehn Jugendliche müssen mindestens kandidieren, damit die Wahl stattfindet. Die Hälfte der Sitze wird mit Jugendlichen aus der Kernstadt besetzt, die andere Hälfte mit Jugendlichen aus den Stadtteilen. Können ein oder mehrere Sitze der Kernstadt oder der Stadtteile aufgrund fehlender Kandidatinnen und Kandidaten nicht besetzt werden, so werden diese auf die verbliebenen Bewerber der jeweils anderen Gruppe verteilt. Gewählte Jugendgemeinderäte erhalten für ihr Ehrenamt eine Aufwandsentschädigung in Form eines Sitzungsgeldes.
- Damit die Wahl gültig ist, muss am 25. Oktober eine Mindest-Wahlbeteiligung von 25 Prozent erreicht werden. Alle Wahlberechtigten erhalten in den nächsten Tagen den Informationsflyer mit dem Bewerbungsformular nach Hause geschickt. Zudem sind die amtierenden Mitglieder des Jugendgemeinderates auch in verschiedenen Schulen aktiv, um fürs Mitmachen zu werben. Eine Informationsveranstaltung für die Jugendlichen weiterführender Schulen hat bereits im Juni in der Aula des Deutschorden-Gymnasiums stattgefunden.
Fragen zum Jugendgemeinderat, zur Kandidatur und der anstehenden Wahl beantwortet Melanie Wolpert vom städtischen Hauptamt unter Telefon 07931/ 57-1007 oder per E-Mail an melanie.wolpert@bad-mergentheim.de.