Notrufe & Notfalldienst
Notrufe
- 110 - Überfälle
- 110 - Verkehrsunfälle
- 112 - Feuer
- 112 - Notruf-/Notfallrettung DRK
- 116117 Bereitschaftsdienst
- +49 7931 54990 - Polizei Bad Mergentheim
Kranken- und Unfallrettungsdienst
Rettungsleitstelle - Deutsches Rotes Kreuz
- Notfallrettung/Krankentransport +49 7931 19222
Notfalldienst
Notfallpraxis am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim (Telefon: 116117)
Uhlandstr. 7, 97980 Bad Mergentheim
Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag einschl. Heiligabend und Sylvester von 9:00 Uhr bis 22:00 Uhr durchgehend.
Zentrale Rufnummer für die Gemeinden Dörzbach, Krautheim, Assamstadt, Bad Mergentheim, Boxberg, Creglingen, Igersheim, Niederstetten, Weikersheim und Ahorn: 116117
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Kreisärzteschaft Bad Mergentheim.
Kindernotfallpraxis am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim (Telefon: 0180 6000214)
Uhlandstr. 7, 97980 Bad Mergentheim
Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Feiertag einschl. Heiligabend und Sylvester von 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr durchgehend.
Kommen Sie einfach vorbei, eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Denken Sie aber an eine gültige Versichertenkarte.
Apothekennotdienst
Den Apotheken-Notdienstplan für Bad Mergentheim erreichen Sie unter folgendem Link:
Ärzteverzeichnis Bad Mergentheim
Eine Auflistung der Ärzte im Bereich Bad Mergentheim erhalten Sie unter folgendem Link:
Link Kreisärzteschaft Bad Mergentheim
Zahnärztlicher Notdienst
Unter 0761 120 120 00 erhalten Patientinnen und Patienten die Information, welche Zahnarztpraxen in ihrer unmittelbaren Umgebung aktuell Notdienst haben.
Defibrillatoren in Bad Mergentheim
- Neues Rathaus Bad Mergentheim
- Altes Rathaus Bad Mergentheim
- Gewerbeschule Bad Mergentheim
- Würth Industrie 3x
- Freibad Bad Mergentheim
- Bartec
- Solymar Therme Bad Mergentheim
- Freibad Althausen
- Polizei Bad Mergentheim
- Leonhard Weiss
- Volksbank Main-Tauber, Marktplatz
- Minigolf Bad Mergentheim
- Landratsamt Main-Tauber, Außenstelle Bad Mergentheim, 1 Stock, Wachbacher Straße
- Best Western Premier Parkhotel
- Kurpark, zwischen Café Amadeus und Gläserausgabe
- Bembé Parkett, Wolfgangstraße
- Rathaus Herbsthausen
Wichtige Telefonnummern für Jugendliche
Sucht und Gesundheit
- Suchtberatung AGJ
Telefon: 09341/897370 - Psychologische Beratungsstelle
Telefon: 07931/8069
Missbrauch und Gewalt
- Hilfe bei Missbrauch, Trennung, Gewalt
Telefon: 07931/48276280 - Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
Telefon: 09341/922024 - Beratungsstelle Frauen helfen Frauen
(Beratungsstelle für Frauen nach häuslicher Gewalt;
Förderverein im Main-Tauber-Kreis für das Frauen- und Kinderschutzhaus)
Telefon: 09343/ 5899491
Mobil: 0178/ 4663454
Zur Internetseite mit weiteren Informationen
Schwangerschaft
- Schwangerschaftsberatung
Telefon: 09343/627946 oder 07931/6362
Eltern
- Jugend- und Erziehungsberatung
Telefon: 09341/922055
Zu Hause rausgeflogen
- Jugendhilfe Creglingen
Telefon: 07931/949633 oder 949635
Ohne Hoffnung
- evangelische Telefonseelsorge
Telefon: 0800/1110111 - katholische Telefonseelsorge
Telefon: 0800/1110222 - Kinder- und Jugendtelefon
Telefon: 0800/1110333
Katastrophen-Warnung
Wir empfehlen Ihnen die Warn-App NINA.
Die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe entwickelte und kostenlose Notfall-Informations- und Nachrichten-App NINA wird zur amtlichen Warnung und Information der Bevölkerung in Gefahrenlagen eingesetzt. Ob Gefahrstoffausbreitung, Trinkwasserverunreinigung oder Großbrand - über NINA erhalten Sie rund um die Uhr schnelle und gesicherte Informationen über Gefahrenlagen.
Darüber hinaus werden auch Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der Hochwasservorhersagezentralen in die Warn-App eingespeist. Das Land Baden-Württemberg warnt über NINA vor Gefahrensituationen und versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit konkreten Handlungsempfehlungen. NINA ist die App, die flächendeckend in ganz Baden-Württemberg von den zuständigen Behörden der Gemeinden, Städte, Kreise und des Landes zur amtlichen Warnung eingesetzt werden kann.
Über NINA können Sie sowohl Warnungen für bestimmte Orte erhalten, beispielsweise Ihren Wohn- oder Arbeitsort, als auch Meldungen für Ihren jeweils aktuellen Standort empfangen. Alle Warnmeldungen können auf Wunsch als Push-Benachrichtigung empfangen und mit einem Warnton versehen werden. Damit kann NINA die Menschen in allen Lebenslagen auf eine Gefahrensituation. Die Warnmeldungen enthalten neben Informationen zur konkreten Gefahrensituation auch
entsprechende Handlungsempfehlungen, beispielweise, dass Türen und Fenster bei einem Brand aufgrund von Rauchgasen geschlossen zu halten sind.
Neben der Warnfunktion bietet NINA auch Tipps und Empfehlungen zu richtigem Verhalten in Gefahrensituationen. Seit einiger Zeit bietet die Warn-App NINA auch aktuelle und hilfreiche Informationen zur Corona-Pandemie. So kann sich die Nutzerin bzw. der Nutzer der App für abonnierte Orte und, sofern aktiviert, den aktuellen Standort in NINA über lokal geltende Corona-Regelungen informieren.