Neunkirchen feiert gleich zwei Jubiläen

Anlass genug also für ein großes Festwochenende, bei dem „800 Jahre Neunkirchen“ und „50 Jahre Eingemeindung“ in die Große Kreisstadt zusammen zelebriert werden. Den Auftakt macht am Samstagabend ab 18 Uhr ein offizieller Festakt im Dorfgemeinschaftshaus. Neben Gastreden und einem kurzweiligen Rückblick auf die zurückliegenden acht Jahrhunderte der Dorfgeschichte soll auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommen.
Für das leibliche Wohl ist mit einem abwechslungsreichen Drei-Gänge-Buffet bestens gesorgt. Seinen musikalischen Rahmen erhält der Festabend mit den Klängen der Gitarrengruppe Neunkirchen und der Acoustic-Band „Pizzicato Blue“. Die letzten Eintrittskarten für Kurzentschlossene sind zum Preis von 35 Euro immer mittwochs von 18 bis 20 Uhr in der Verwaltungsstelle Neunkirchen erhältlich.
Der Sonntag startet um 10 Uhr mit einem ökumenischen Festgottesdienst in der Laurentiuskirche des Ortes. Im Anschluss gibt es auf dem Festplatz Neunkirchen vor dem Dorfgemeinschaftshaus ein reichhaltiges Mittagessen mit Braten, Spätzle, Grünkernküchle, Pommes und Leckerem vom Grill der Jugendfeuerwehr Althausen. Die musikalische Begleitung übernimmt dabei die Stadtkapelle Bad Mergentheim.
Nach der Stärkung und einem Nachtisch vom Eiswagen hat der Ortschaftsrat ein kunterbuntes Programm für die ganze Familie zusammengestellt. So können sich die kleinen Gäste auf dem Spielplatz vom Kindergarten austoben oder ab 13 Uhr bei einer Spielstraße ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Zusätzlich lassen eine Fußball-Dartscheibe, Kinderschminken und Mini-Bagger fahren keine Langeweile aufkommen. Bei gutem Wetter ist zudem ein kleiner Kinderflohmarkt in der Straße „Zur Mühle“ geplant.
Auch die Feuerwehr Bad Mergentheim wird mit einigen Fahrzeugen für eine Fahrzeugschau vor Ort sein und auf ihr 175-jähriges Jubiläum im September aufmerksam machen. Wer sich zum Abschluss noch einen Überblick über das gesamte Fest-Treiben machen will und schwindelfrei ist, kann mit der Hebebühne des Stadtwerks Tauberfranken hoch hinaus.
Gegen 14.30 Uhr zieht dann noch der Historische Deutschorden Spielmannszug für ein kurzes Platzkonzert von der Max-Planck-Straße aufs Festgelände, bevor ein entspannter Nachmittag bei Kaffee und Kuchen eingeläutet wird. „Verbinden Sie doch Ihren sonntäglichen Spaziergang oder Ihren Ausflug mit dem Fahrrad mit einem kurzweiligen Stopp bei uns. Der Ortschaftsrat freut sich auf viele kleine und große Besucherinnen und Besucher – nicht nur aus Neunkirchen“, lautet die Einladung von Ortsvorsteher Torsten Frank.
Die Tourist-Information ist am Sonntag von 12 bis 15 Uhr auf dem Festgelände präsent und Anlaufstelle fürs Abstempeln der Gewinnspiel-Karten der Heimat-Vor-Ort-Reihe.