Das Violoncello…


… meist kurz Cello genannt, gehört zur Familie der Streichinstrumente. Es ähnelt in seiner Form der Violine. Das Cello ist jedoch größer und wird im Sitzen gespielt. Ein Metallstachel, der an der Unterseite des Instrumentenkörpers angebracht ist, stützt das Instrument auf dem Boden ab. Das Cello hat mit vier Saiten einen Tonumfang von fast fünf Oktaven und klingt eine Oktave tiefer als die Viola. Oft wird behauptet, der Klang eines Cellos ähnle dem Klang der menschlichen Stimme.

Einstiegsalter: ab ca. 6 Jahren

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.

Instrumentengröße: Es gibt Kinderinstrumente in verschiedenen Größen (1/8 bis 1/1), so dass das Instrument jeweils auf die Körpergröße des Spielers/der Spielerin angepasst werden kann.

Instrumentenanschaffung: Wir empfehlen ein Cello zu kaufen, sobald die Ganze-Größe (1/1) gespielt werden kann. Wir bieten an, vor dem Kauf Rücksprache mit unserer Fachlehrkraft zu halten, um Fehlkäufe zu vermeiden. Anschaffungskosten für ein gutes Cello ab ca. € 500 - € 1.000.

Leihinstrumente: Unser Förderverein hält Leihinstrumente in allen Größen bereit.  Monatliche Gebühr: € 8.

Unterrichtsform: Der Unterricht beginnt in der Regel im Einzelunterricht, oder – wenn geeignete Partner mit ähnlichen Voraussetzungen vorhanden sind – in der Kleingruppe (2-3 Schüler und Schülerinnen).

Musizieren mit anderen: Die Jugendmusikschule bietet die Gelegenheit im Streichquartett, im Jugendsinfonieorchester oder nach Möglichkeit auch in Kammermusikensembles mitzuwirken.