Neustart der Digitalisierungsprämie Plus

Förderfähig sind Digitalisierungsprojekte wie die Einführung additiver Fertigungsverfahren wie 3D-Drucker, die Integration von CRM- und ERP-Lösungen oder die Implementierung von IT-Sicherheitskonzepten, Big Data-Anwendungen und KI-Systemen. CRM (Customer-Relationship-Management) steht für die systematische Gestaltung der Kundenbeziehungsprozesse; ERP (Enterprise-Resource-Planning) bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, Ressourcen rechtzeitig und bedarfsgerecht zu planen, zu steuern und zu verwalten; KI ist die Abkürzung für Künstliche Intelligenz; Big Data bezeichnet primär die Verarbeitung von großen, komplexen und sich schnell ändernden Datenmengen.
Ihr Profil
- Sie sind freiberuflich tätig oder führen ein gewerbliches Unternehmen.
- Sie planen ein Digitalisierungsprojekt.
- Sie sind am Standort Baden-Württemberg aktiv.
Ihr Finanzierungsbedarf
- Sie möchten Ihre Betriebsabläufe stärker digitalisieren.
- Oder: Sie möchten die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen erhöhen.
- Sie möchten Hard- und/oder Software anschaffen.
- Sie möchten IT-Dienstleistungen in Auftrag geben.
- Die Kosten Ihres Projektes liegen zwischen 10 TEUR und 200 TEUR.
Nicht geeignet für:
- Unternehmen über 500 Beschäftigte
- IT-Grundausstattung wie PCs, Notebooks, Smartphones
Förderung (Förderdarlehen mit Zinsverbilligung und Tilgungszuschuss)
- Kredithöhe: 10 TEUR bis 120 TEUR
- Laufzeit: 5, 7 oder 10 Jahre
- Sollzinsverbilligung und -bindung: wie Kreditlaufzeit
- Tilgungszuschuss für alle Unternehmen
- Keine Bereitstellungsprovision
Die Unternehmen können zwischen zwei Programmvarianten wählen:
- Zuschussvariante (direkter Zuschuss)
- Darlehensvariante (zinsverbilligtes Darlehen mit Tilgungszuschuss)
Damit können die Unternehmen entsprechend ihrer individuellen Bedarfs- und Liquiditätssituation die für sie am besten geeignete Förderart auswählen. In der Zuschussvariante erfolgt die Antragstellung über die L-Bank, in der Darlehensvariante über die Hausbank des Antragstellers.