Zur Kinder- und Jugendbuchwoche kommt sogar der Grüffelo

Bereits zum 25. Mal organisiert und veranstaltet die Stadtbücherei die Aktionswoche rund ums Lesen und das Buch. Vom 17. bis 21. März (Montag bis Freitag) wird in Kooperation mit vielen weiteren Einrichtungen das vielfältige Programm angeboten. Offiziell eröffnet wird die Kinder- und Jugendbuchwoche am Montag um 15 Uhr im Kulturforum durch Bürgermeisterstellvertreterin Manuela Zahn. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Jugendmusikschule.
Direkt im Anschluss spielen „pohyb´s und konsorten“ ein Kinder-Theaterstück ab 3 Jahren: Sie bringen den schaurigen „Grüffelo“ nach dem Kult-Kinderbuch von Axel Scheffler und Julia Donaldsonauf die Bühne. Der Eintritt für die knapp einstündige Vorstellung kostet 4 Euro.
Am Auftakt-Tag ist bereits am Vormittag viel geboten: Speziell für Kindergärten gibt es ein Programm in den Räumen der Stadtbücherei. Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der Klasse 1BKSP der Schule für Ernährung, Pflege und Erziehung (EPE) entführen Kindergartenkinder von 3 bis 6 Jahren in die geheimnisvolle Welt der Geschichten aller Art. In verschiedenen Ecken der Stadtbücherei wird das Vorgelesene zum Leben erweckt.
Am Dienstag, 18. März, finden am Vormittag im Saal des Kulturforums gleich zwei Aufführungen der Württembergischen Landesbühne für Kindergartenkinder statt. Die Erlebnisse von „Frederick“ werden gespielt um 9 Uhr und um 11 Uhr. Basierend auf dem Kinderbuch-Klassiker von Leo Lionni erinnert das Stück Kinder und Erwachsene daran, wie lebensnotwendig die Kraft des Träumens und Staunens ist. Für einen Euro Eintritt dürfen Kinder ab 4 Jahren das Stück miterleben. Für größere Schulkinder öffnet die Bücherei am Dienstagabend exklusiv ihre Türen, wenn eine Schulklasse zum „langen Leseabend“ und zu Entdeckungen zwischen den Bücherregalen eingeladen ist.
Am Mittwoch, 19. März, stellt Miriam Liebendörfer von der Bad Mergentheimer Buchhandlung Rupprecht um 9 Uhr für Jugendliche von der 6. bis zur 10. Klasse im Kulturforum eine empfehlenswerte Auswahl interessanter, lustiger und spannender Bücher vor. Ganz nach dem Motto „Lesen ist wie Reisen im Kopf“ warten hier viele Tipps, die ganz bestimmt begeistern werden.
Alle Kinder und Jugendlichen von 10 bis 16 Jahren, die gerne selbst eine Geschichte kreieren und zeichnen lernen möchten, sind um 15 Uhr zu einem Comic-Workshop ins Jugendhaus Marabu eingeladen. Alles, was man zum Skizzieren und Ausarbeiten benötigt, wird bereitgestellt. Eine Anmeldung für den Workshop ist möglich per E-Mail an mail@jugendhaus-mergentheim.de.
Von 16.30 Uhr bis 18 Uhr kann jedes Kind im Alter von 5 bis 7 Jahren in der Jugendtechnikschule selbst zum „Coder“ werden und seine eigene Roboter-Biene programmieren. Nachdem die Kinder von Nicole Baier in die Grundlagen des Programmierens eingeführt worden sind, werden sie ihre eigene Biene auf eine abenteuerliche Reise mit vielen Hindernissen schicken. Die Teilnahmegebühr beträgt 9 Euro und eine Anmeldung ist möglich in der Jugendtechnikschule Taubertal unter Telefon 0175/ 2691589 oder per E-Mail an info@jugendtechnikschule-taubertal.de.
Am Abend lädt um 19 Uhr die Buchhandlung Moritz und Lux Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern sowie alle, die sich für Bilderbücher interessieren, in ihre Räume am Gänsmarkt ein. Das Team von Moritz und Lux stellt an diesem Abend zahlreiche Kinderbuchtitel zu vielen verschiedenen Themen vor. Es wird um Anmeldung unter 07931/ 51088 oder per Mail an buch@moritz-lux.de gebeten. Der Eintritt ist frei.
Am Donnerstag, 20. März, beginnt der Veranstaltungstag mit zwei Lesungen des Kinderbuchautors und Illustrators Tobias Krejtschi. Um 8.30 Uhr liest er für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 und 2 aus „Ungalli“, einer archaisch-poetischen Erzählung über die Kraft der Wiederholung. Um 10 Uhr liest er für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 und 4 aus „Die schlaue Mama Sambona“. Jede Lesung verspricht 70 Minuten voller Geschichten und eine interessante Begegnung mit dem Autor und Illustrator.
Zudem gibt es am Vormittag erneut die Möglichkeit für Kindergärten, den angehenden Erzieherinnen und Erzieher der Klasse 1BKSP von der Schule für Ernährung, Pflege und Erziehung (EPE) beim Erzählen von vielfältigen Geschichten zu lauschen, die in den verschiedenen Ecken der Stadtbücherei Bad Mergentheim zum Leben erweckt werden.
Am Donnerstagnachmittag lädt das Residenzschloss Mergentheim Schulklassen der Klassenstufen 1 bis 4 zu einer Sonderführung unter dem Motto „Drachen im Schloss – gefährlich und schön“ ein. Furchterregende, aber gleichzeitig wunderschöne Drachen schmücken die Decken im Schloss. Sie kringeln ihre langen, gewundenen Schwänze kunstvoll und speien gefährlich Feuer. Bei einem Rundgang durch das Schloss werden die Drachen auf Gemälden, im Stuck und als Skulptur betrachtet – und dazu werden Drachengeschichten vorgelesen. Der Eintritt beträgt 4 Euro pro Person und eine Anmeldung ist möglich im Residenzschloss Mergentheim unter 07931/ 123060 oder per Mail an info@schloss-mergentheim.de.
Die Veranstaltungswoche endet am Freitag, 21. März, mit einem furiosen Finale, das noch einmal zahlreiche Veranstaltungen umfasst.
Für Grundschulkinder der 2. Klasse findet um 8 Uhr ein Angebot in der Jugendtechnikschule statt. Diese lädt ein, in die Welt des Programmierens einzusteigen und gleichzeitig das Medium „Buch“ zu erleben. Die Kinder können hier, unter der Leitung von Nicole Baier, die Entwicklung vom Buchdruck zur digitalen Informationsverarbeitung verfolgen. Die Teilnahmegebühr beträgt 1,50 Euro pro Person und eine Anmeldung ist möglich in der Jugendtechnikschule Taubertal (gleiche Kontaktdaten wie beim Bienen-Projekt).
Die Autorin Christiane Rickhoff ist zu Gast im Saal des Kulturforums. Sie liest um 8.30 Uhr für Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse und um 10 Uhr für die 4. und 5. Klassen aus ihrem Buch „Keine Angst vor der Angst“ und präsentiert verschiedene Methoden, wie Kinder mit Angst umgehen können. Mit einem spannenden Quiz und zwei Videobotschaften bekannter Personen wird diese Lesung für alle Kinder und Jugendlichen zum einmaligen Erlebnis.
Zum Abschluss der umfangreichen Veranstaltungswoche zeigt die Stadtbücherei um 15 Uhr den Film „Der kleine Nick“ im Bürgersaal des Kulturforums. Das lustige Kinoabenteuer des berühmten Kinderbuch-Helden von Sempé und Goscinny ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei.
Für alle Veranstaltungen, soweit nicht anders angegeben, ist eine Anmeldung in der Stadtbücherei unter Telefon 07931/ 57-4200 erforderlich. Über das Programm informiert auch ein Übersichtsflyer, der in der Stadtbücherei erhältlich ist und im Online-Katalog unter www.stadtbuecherei.bad-mergentheim.de hinterlegt wurde.