„Winterzauber“ mit der größten Echt-Eisbahn der Region im Schlosshof eröffnet
Mit einem symbolischen Buzzer-Druck brachte Veranstalter Rudi Bauer im Beisein von Partnern und Sponsoren, der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sowie der Stadt Bad Mergentheim die Neuauflage des Winterzaubers zum Leuchten.
„Wir haben nach der großartigen Resonanz der Vorjahre viel investiert, um den Winterzauber weiter aufzuwerten und zu verbessern“, sagt Rudi Bauer. So wird es zur Eisbahn aus echtem Eis und dem bekannten Ensemble aus urigen Hütten nun auch eine eigenständige und überdachte Eisstockbahn geben. Direkt daneben lädt die neue „Stock-Hütt‘n“ die Spielerinnen und Spieler mit bequemen Sitzplätzen zum Verweilen ein. Auch abseits der neuen Attraktion gibt es mehr überdachte Sitzplätze. „Das war ein Wunsch unserer Besucherinnen und Besucher, den wir nun umsetzen“, so Rudi Bauer. Unter anderem werden drei Baumhäuser mit Sitzplätzen und Tischen aufgestellt, in denen Gruppen von bis zu 12 Personen in gemütlicher Atmosphäre ihr Winterzauber-Erlebnis genießen können.
Wer (bei freiem Eintritt) die Genussmeile im Hüttendorf besucht, wird im Winter 2023/ 2024 neue gastronomische Angebote entdecken. So werden nicht nur Klassiker wie der Winzerglühwein und die Leckereien vom Tauber-Grill serviert, sondern auch rheinische Reibekuchen, Churros oder Crêpes. Dazu gibt es eine Kartoffelchips-Manufaktur und auch „Mandelkönig“ Stefan Traber ist mit dabei. Das kulinarische Angebot umfasst auch vegetarische und vegane Speisen. Damit nicht genug ist der „Winterzauber“ auch Schauplatz von mitreißenden Veranstaltungen. Immer donnerstags steht ab 17 Uhr „80er Afterwork“ auf dem Programm – und freitags gibt es wechselnde Veranstaltungsformate mit Live-DJ. So dürfen sich Bürgerinnen, Bürger und Gäste auf Partys unter dem Motto „Apres Ski“ oder „90er“ freuen.
Bad Mergentheims Tourismusdirektor Kersten Hahn wies bei der Eröffnung darauf hin, dass die Kurstadt unter dem Motto „Lichterwelten“ wieder einen ganzen Reigen traditioneller und neuer Winter-Veranstaltungen bieten werde: vom Büchermarkt der „Winterlese“ im Schloss über das Kurparkleuchten der Kurverwaltung und die gemütlichen Weihnachtsmärkte - bis hin zum ebenfalls von Rudi Bauer organisierten Weihnachtscircus. Außerdem werde es im Januar erstmals eine Winter-Edition des Street Food Festivals in der Innenstadt geben, kündigte er an. „Der Winterzauber mit Eisbahn ist im Rahmen der Lichterwelten ein kontinuierlicher Erlebnis-Garant über mehrere Wochen. Dabei freut mich, dass er in besonderer Weise für leuchtende Kinderaugen und Familienspaß steht. In der Ansprache unserer Gäste unterstreicht das Format, dass in Bad Mergentheim auch im Winterhalbjahr spannende Veranstaltungen möglich gemacht werden“, sagt Kersten Hahn. Nicht zuletzt könne der Handel von einem weiteren Publikumsmagneten im Zentrum der Stadt profitieren.
Monika Menth unterstrich namens der Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) das „kulturhistorische Ambiente“ des Winterzaubers im Schlosshof. „Das ist etwas Besonderes!“ Zudem wies die Leiterin der Schlossverwaltung für Weikersheim und Bad Mergentheim auf die Regionalität der Veranstaltung hin, da Rudi Bauer hier mit vielen Partnern aus der unmittelbaren Umgebung zusammenarbeite.
Als „Eisbahn-Fan der ersten Stunde“ freut sich auch Oberbürgermeister Udo Glatthaar auf die Neuauflage des Winterzaubers. Er war zwar bei der Eröffnung terminlich verhindert, wünscht aber allen Bürgerinnen, Bürgern und Gästen der Stadt viele schöne Stunden unbeschwerten Winter-Vergnügens. „Es ist beeindruckend, wie sich das Angebot in nur drei Jahren weiterentwickelt und vergrößert hat. Das gesamte Ensemble des Winterzaubers präsentiert sich bis in die Details hinein wertig und ansprechend ausgestaltet, wofür ich Rudi Bauer als Veranstalter sowie seinem gesamten Team herzlich danke. Herr Bauer ist der Garant dafür, dass Bad Mergentheim nicht Schauplatz irgendeiner Eisbahn ist, sondern mit der größten und beeindruckendsten Anlage der Region für sich werben kann. Und die braucht sich selbst hinter Formaten, wie wir sie in manchen Großstädten vorfinden, nicht zu verstecken!“ Er sei überzeugt davon, dass der Winterzauber auch in diesem Jahr wieder Zehntausende Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen begeistern werde, so Udo Glatthaar.
Der Winterzauber ist täglich geöffnet, nur dienstags ist Ruhetag (Ausnahme-Öffnung am 26. Dezember und 2. Januar). Die Öffnungszeit ist in der Regel von 11 bis 22 Uhr (sonntags bis 21 Uhr). Die genauen tagesaktuellen Öffnungszeiten, Tarife sowie weitere Informationen sind unter www.winterzauber-mgh.com zu finden. Über die Internetseite können auch die Eisstockbahn oder Baumhäuser für Gruppen mit wenigen Klicks online reserviert werden.