Schützen Sie sich vor Hitze!

Veröffentlicht am Mittwoch, 2. Juli 2025
Hitzebelastung macht dem menschlichen Organismus zu schaffen. (jplenio/pixabay.com)
Hitzebelastung macht dem menschlichen Organismus zu schaffen. (jplenio/pixabay.com)

Auch in Bad Mergentheim belastet die gegenwärtige Hitzewelle die Menschen. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema Hitzeschutz zur Verfügung und geben Ihnen Tipps, wo und wie Sie sich in unserer Stadt abkühlen können.

Für Bad Mergentheim – bereits heute eine vergleichsweise heiße Stadt – gibt es klare Prognosen des Regionalverbandes Heilbronn-Franken: Die jährlichen Hitzetage mit über 30 Grad Celsius Schatten-Temperatur werden im Zeitraum 2031 bis 2060 bei 33 liegen, längerfristig sogar auf 55 ansteigen. Aktuell liegt die Zahl bei 18.

In der laufenden Stadtsanierung und Stadtentwicklung mit Landesgartenschau arbeiten wir daran, unsere Stadt darauf vorzubereiten. Projekte wie der "Grüne Boulevard" oder die Gestaltung neuer Wohnquartiere zielen auf mehr Durchgrünung, um die Stadt zu kühlen. Konkret zu sehen (und zu spüren) ist das bereits am neu gestalteten Gänsmarkt.

Hier können Sie sich abkühlen

Es gibt in Bad Mergentheim neben klimatisierten oder allgemein zugänglichen öffentlichen Gebäuden geeignete Orte und Anlaufstellen im Freien, um Schutz vor der Hitze zu finden oder sich zu erfrischen.

  • Einen öffentlichen Trinkbrunnen zum Trinken von frischem Wasser oder zum Auffüllen der Trinkflasche finden Sie in der Innenstadt am Gänsmarkt direkt neben dem großen Kiliansbrunnen (Bedienungshinweis: Drücken Sie die runden silbernen Messingknöpfe an den Außenseiten, um den Wasserlauf zu starten) 
  • Bei großer Hitze kann das Kneippen eine abkühlende Wirkung haben - entsprechende Becken für Arme sowie Füße/ Beine finden Sie im Kurpark
  • Sitzgelegenheiten im Schatten stehen Ihnen insbesondere am Gänsmarkt, im Äußeren Schlosshof sowie in den Grünanlagen (Schlosspark, Kurpark) zur Verfügung 
  • Die Grünanlagen - an der Tauber gelegen - bieten Ihnen auch die angenehmste Umgebungstemperatur sowie die längsten verschatteten Fußwege

Richtiges Verhalten bei Hitze

Der Deutsche Wetterdienst rät zu Anpassungen im Verhalten, um die körperliche Belastung durch Hitze zu reduzieren:

  1. Meiden Sie die Hitze
    • Gehen Sie nicht in die direkte Sonne! Achten Sie auch darauf, dass Kinder vor der Sonne geschützt sind.
    • Gehen Sie nicht in der heißesten Zeit (nachmittags) nach draußen.
    • Unterlassen Sie große Anstrengungen. Verschieben Sie körperliche Aktivitäten im Freien auf die frühen Morgenstunden.
  1. Halten Sie Ihren Körper kühl und achten Sie auf ausreichende Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr
    • Trinken Sie ausreichend und regelmäßig. An heißen Tagen ist der Flüssigkeitsbedarf deutlich erhöht.
    • Nehmen Sie eine kühle Dusche oder ein kühles Bad. Auch kalte Arm- und Fußbäder wirken entlastend.
    • Tragen Sie luftige, helle Kleidung und eine Kopfbedeckung.
    • Verzichten Sie auf Alkohol.
    • Bevorzugen Sie leichtes Essen.
  1. Halten Sie Ihre Wohnung kühl
    • Lüften Sie dann, wenn es draußen kühler ist als drinnen.
    • Schützen Sie die Räume vor direkter Sonneneinstrahlung.
    • Suchen Sie nach kühleren Orten in der Nähe: z.B. schattige Plätze in Parks, Kirchen, klimatisierte öffentliche Gebäude wie Einkaufszentren oder ähnliches.

Alleinstehende Betagte und pflegebedürftige Personen sind bei Hitze besonders gefährdet und benötigen unsere Aufmerksamkeit. Tragen Sie Sorge, dass diese drei Grundregeln auch bei Ihnen eingehalten werden.

Wenn sich bei Ihnen selbst oder bei anderen ungewöhnliche Gesundheitsprobleme wie zum Beispiel Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzen oder Verwirrtheit einstellen, deren Ursache auf Hitze hindeutet, suchen Sie Schatten auf und trinken Sie etwas. Verschaffen Sie sich etwas Abkühlung, indem Sie beispielsweise ein kühles Tuch auf die Stirn legen. Kontaktieren Sie einen Arzt oder eine Ärztin und zögern Sie nicht bei Bedarf den Notruf 112 zu wählen.

Quelle: Deutscher Wetterdienst (hier finden Sie auch weitere Informations-Materialien zum Thema).