Kinder bauen ihre „Stadt der Zukunft“

Veröffentlicht am Dienstag, 8. April 2025
Ihre Ideen für eine klimafreundliche Zukunftsstadt zeigten die Kinder in einem großen Modell, das sie selbst bauten und kreierten.
Ihre Ideen für eine klimafreundliche Zukunftsstadt zeigten die Kinder in einem großen Modell, das sie selbst bauten und kreierten.

Die Stadt Bad Mergentheim erarbeitet derzeit ihr Klimaschutzkonzept. Diesen Prozess möchte die Verwaltung breit in der Stadt verankern und hat deshalb jetzt auch einen mehrtägigen Workshop mit einer besonders vom Thema betroffenen Gruppe gemacht: mit Kindern.

Konzipiert wurde das Format von Eva Müller, die als Stadt- und Landschaftsplanerin im Stadtbauamt die Arbeit am Klimaschutzkonzept koordiniert, und Iris Lange-Schmalz, der Leiterin der Jugendtechnikschule Main-Tauber. Zwei Vormittage lang wurden mit einer dritten Klasse der Grundschule am Kirchberg, Standort Stuppach, Vorschläge und Ideen erarbeitet – und das durchaus kreativ und konkret.

Los ging es mit jeder Menge Wissen zum Thema Klima, Klimawandel und Klimaschutz. Dabei spürten die Mädchen und Jungen unter anderem der Frage nach: Was ist überhaupt CO2? Wie wirkt es auf das Klima?  Mit solchem Wissen gut gerüstet machte sich die Klasse daran, ihre „Stadt der Zukunft“ zu bauen. Vier Arbeitsgruppen widmeten sich den Themen-Feldern Energie, Verkehr, Bau und Natur.

Dabei überlegten die Schülerinnen und Schüler, was sie für die Stadt der Zukunft benötigen. „Und sie haben sich mächtig ins Zeug gelegt und waren voll dabei“, freut sich Eva Müller. „Es war schön und spannend zu verfolgen, wie die Kinder kreativ gearbeitet und auch diskutiert haben. Ein bisschen wie im Rathaus, nach dem Motto: Ist an einer bestimmten Stelle besser ein Haus oder ein Stück Fluss-Strand platziert?“  

Am Ende war das große Modell einer bunten und lebhaften Stadt gebaut, wie sie sich die Kinder als „Zukunftsstadt“ vorstellen. Dabei planten sie Straßen, Gebäude-Strukturen, Stadtgrün, Wasser, Gewerbe und Anlagen zur Energie-Erzeugung mit ein, wobei ihnen ein ansprechendes und durchdachtes Stadtbild gelungen ist. Das bildete am Schluss die Kulisse für eine Videobotschaft der Kinder an den Gemeinderat und weitere Entscheidungsträger im Rahmen der Konzept-Erstellung.

Die Stadt Bad Mergentheim bindet in die Arbeit am Klimaschutzkonzept verschiedene Akteure ein. Dabei ist das Anhören von Kindern und Jugendlichen wichtig, weil junge und kommende Generationen von den Folgen des Klimawandels am stärksten betroffen sein werden.

Neben der Aktion mit den Kindern gab es inzwischen auch ein „Unternehmerfrühstück“ mit Oberbürgermeister Udo Glatthaar und den Fachabteilungen, um die heimische Wirtschaft einzubinden und Impulse abzuholen. Konkrete Inhalte werden dann zur weiteren Beratung den städtischen Gremien vorgelegt. Ziel dabei ist, den Weg der Kurstadt zur Klimaneutralität 2040 abzustecken.