Jugendmusikschule setzt ihre Kennenlern-Angebote fort

Unter dem Motto „Die Musizierkiste tanzt“ hatten in diesem Jahr beim Tag der offenen Musikschule im Mai 52 Kinder der Musikalischen Früherziehung und der Rhythmusklassen verschiedenste Tänze aufgeführt. Getanzt wurde unter anderem mit Material wie Palmenzweigen oder Stühlen – und das zu Musik verschiedener Kontinente. Die Tänze waren teilweise in ihrer Form festgelegt, aber auch frei improvisierte Teile oder szenisch-pantomimische Darstellung zur Musik konnte man erleben.
Teil der Elementaren Musikpädagogik sind darüber hinaus Lieder, rhythmische Sprechverse und elementares Instrumentalspiel. All das gehörte ebenfalls zur Aufführung. Die Begleit-Musik zu den Tänzen haben Schülerinnen und Schüler als Solisten oder in wechselnden Ensembles gespielt. So ist es bereits Tradition bei der „Musizierkiste“, dem Tag der offenen Tür der Jugendmusikschule. Anschließend hatten alle Kinder, Jugendlichen und Interessierten die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung der Lehrkräfte die verschiedenen Instrumente gleich mal selbst auszuprobieren.
„Die Jugendmusikschule ist über das Instrumentalspiel hinaus natürlich auch für die Kleinsten da. Ein früher Beginn legt eine gute Grundlage für späteres Musizieren“, sagt Leiterin Bianca Dell. „Deshalb engagieren wir uns stark in der Musikalischen Früherziehung, die sich an Kinder zwischen 4 und 6 Jahren richtet.“ Damit Eltern und Kinder dieses Angebot ebenfalls ausprobieren und sich darüber informieren können, gibt es in der ersten Monatshälfte des anstehenden Julis kleinere und individuell buchbare „Schnupperstunden“. Für Kinder unter vier Jahren finden die Eltern-Kind-Kurse statt, die von Interessierten ebenfalls unverbindlich getestet werden können.
Mehr Informationen über das Kennenlern-Programm sind online hinterlegt auf der Internetseite der Jugendmusikschule unter www.bad-mergentheim.de/jugendmusikschule. Für eine persönliche Beratung und Terminvereinbarung ist das Musikschulbüro außerdem telefonisch unter (07931) 57-4400 erreichbar.
Schon jetzt kündigt die Jugendmusikschule außerdem an, dass sie am Samstag, 5. Juli, wieder die Innenstadt zum Klingen bringen wird. Von 10 bis 12 Uhr ist es möglich, die jungen Musizierenden solistisch oder in wechselnden Ensembles an verschiedenen Orten in der Stadt zu erleben.
Mit dabei sind unter anderem die Blasorchester-Minis, das Jugendblasorchester, die beiden Bands der Musikschule sowie ein Percussion- und ein Streicher-Ensemble. Daneben werden Klaviermusik, Flöten und Klarinetten auf Straßen und Plätzen erklingen und für eine besondere Atmosphäre sorgen. „Damit machen wir ein niederschwelliges Konzert-Angebot, bei dem Neugierige aller Generationen unseren Schülerinnen und Schülern beim Musizieren zuhören und zusehen können“, sagt Bianca Dell. „Wir werden damit einige Passantinnen und Passanten, Einheimische und Gäste aber auch überraschen und ihnen vielleicht ein Lächeln ins Gesicht zaubern und sie fürs Musizieren begeistern.“
Gespielt wird am Deutschordenplatz und auf dem Marktplatz. Geplant sind zudem Auftritte im Bereich der Kirchstraße. Über die genauen Orte wird die Jugendmusikschule rechtzeitig vor dem Aktionstag noch einmal informieren.
Nachmittags folgt von 13 bis 15 Uhr in der Musikschule für Interessierte jeden Alters eine weitere Gelegenheit, Instrumente selbst auszuprobieren. „Unsere Lehrkräfte stehen zur Verfügung, so dass man unter ihrer Anleitung die ersten Versuche auf einem Instrument starten kann. Auch Fragen werden gerne beantwortet“, verspricht Bianca Dell. So könnten die Besucherinnen und Besucher nicht nur Auskünfte zum jeweiligen Instrument von den Lehrkräften bekommen, sondern vom Musikschul-Büro auch alles rund um Themen wie Anmeldung, Abläufe oder Instrumentenleihe erfahren. Dazu wird eigens ein Service-Punkt im Grundschul-Gebäude eingerichtet.