Die Glückskinder vom Familientag stehen fest
Am vergangenen Samstag waren den ganzen Tag über viele Hundert Menschen auf dem Gänsmarkt unterwegs und konnten dort überall Stände und Mitmachangebote zum Verweilen, Spaß haben und Genießen entdecken. Im Mittelpunkt standen die Kinder, die nicht nur von kleinen Kreativ-Angeboten und Wohlfühl-Plätzen allerorten, sondern auch von einer großen Spielstraße mit fünf Stationen erwartet wurden.
Ob „Saatbomben“ herstellen mit dem Stadtbauamt, Entenangeln mit Cocoa’s Bistro, Dosenwerfen bei AXA, Kinderbuch-Star „Kuh Lieselotte“ melken bei der Buchhandlung Moritz und Lux oder am Glücksrad der City-Gemeinschaft drehen – die fünf Stempel auf der Karte zu bekommen, war mit jeder Menge Kurzweil verbunden. Am Ende des Tages sind unter den abgegebenen Karten 223 vollständig abgestempelte für die Gewinnspiel-Auslosung bei der Stadt eingegangen, was die große Resonanz eindrucksvoll unterstreicht.
Stellvertretend für das gesamte Organisations-Team der Stadtverwaltung ziehen Stadtplanerin Dr. Kathrin Herz, Stadtmarketingbeauftragte Lorena Klingert und Stefanie Boßmeyer, Sachgebietsleiterin Tourismus & Kultur, eine Bilanz. Die Veranstaltung war eingebettet in den bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“ und ist als Teil dieses Programms auch finanziell unterstützt worden.
„Nachdem wir im letzten Jahr am Tag der Städtebauförderung mit den kindgerechten Baustellen-Führungen gestartet sind, erschien es nur folgerichtig, dieses Jahr ein Familienfest für Klein und Groß zu konzipieren. Das Motto des diesjährigen Tages der Städtebauförderung lautete ‚Lebendige Orte, starke Gemeinschaften‘ – und wer den Familientag erlebt hat oder Bilder davon sieht, wird sofort feststellen, dass wir das in Bad Mergentheim wunderbar umsetzen konnten“, freut sich Kathrin Herz. Der neue Gänsmarkt, dessen Umgestaltung wesentlich durch Mittel der Städtebauförderung ermöglicht worden war, habe bewiesen, dass er ein Ort der Begegnung und Lebensfreude geworden sei.
Auch die technische Infrastruktur mit Versorgungspollern und Trinkbrunnen oder der Möblierung mit gemütlichen Sitzgelegenheiten und praktischen Fahrradständern habe in der vergangenen Woche ihre „Feuertaufe“ bestanden. „Unser großer Dank geht an die Mitarbeitenden des Tiefbauamtes und die Mannschaft des Bauhofes, die nicht nur dafür sorgten, dass alles hübsch ausschaut, sondern auch reibungslos funktioniert“, so Dr. Kathrin Herz.
Stadtmarketingbeauftragte Lorena Klingert weist auf die Mitwirkenden hin, die das Programm erst möglich machten: „Unser Oberbürgermeister hat beim Eröffnungs-Festakt das gesamte Quartier dazu aufgerufen, die Chancen zu ergreifen, die der neue Vorzeigeplatz eröffnet. Und viele örtliche Akteure haben am Familientag genau das getan und sich stark eingebracht – Danke dafür!“ Auch das Engagement der City-Gemeinschaft, des Arbeitskreises Asyl, der mobilen Bar oder der Bäckerei Bamberger habe dafür gesorgt, dass der Gänsmarkt sich nicht nur dank des Wetters von seiner Sonnenseite zeigte.
Nicht unerwähnt bleiben sollen aus Sicht der Stadt auch weitere Partner. „Die Höhepunkte unseres Veranstaltungs-Reigens waren zweifelsohne die Gänse-Märsche und ich bin dem Wildpark sehr dankbar, dass wir ihn für eine derart originelle Aktion gewinnen konnten. Die Gänse haben sehr charmant die Brücke zur Tradition des Platzes geschlagen“, sagt Stefanie Boßmeyer. Auch die vielfältigen Ensembles der Jugendmusikschule hätten für authentische Live-Musik und eine besondere Atmosphäre gesorgt, die „Zeitreisende“ Elise (Gabi Mehlhaus) mit ihren Kinder-Führungen für spannende Hintergrund-Information.
Eine besondere Zusammenarbeit hatte sich noch dank des zeitgleich stattfindenden Annotopia-Festivals im Schloss-Areal ergeben. Die große Fantasy-Parade machte erstmals dem neuen Gänsmarkt ihre Aufwartung – und wurde dort von einem großen Spalier empfangen und bewundert. „Das kam auch bei den Annotopia-Akteuren sehr gut an und unterstreicht das Miteinander unserer Veranstaltungen bei diesem herrlichen Mai-Wochenende in Bad Mergentheim“, so Stefanie Boßmeyer.
Und das sind die Gewinnerinnen und Gewinner: Eine Jahreskarte für den Wildpark geht an das Los mit der Nummer 525. Über Familieneintritte in die Solymar Therme darf sich der Los-Inhaber oder die Los-Inhaberin mit der Nummer 139 freuen. Und jeweils einen Bad-Mergentheim-Gutschein in Form der M-Card mit 50 Euro Shopping-Guthaben bekommen die Lose mit den Nummern 271, 292 und 297. Die Preise können ab sofort gegen Vorlage des entsprechend nummerierten Los-Abschnitts in der Tourist-Information im Alten Rathaus auf dem Marktplatz abgeholt werden. Werden Gewinne bis Samstag, 7. Juni, nicht abgeholt, so gibt es für diese eine Nach-Verlosung.