Banner machen das Jubiläumsjahr sichtbar
Im Zuge der Gemeindereform in Baden-Württemberg waren Anfang der 1970er Jahre 13 umliegende und bis dahin eigenständige Orte (die heutigen „Stadtteile“) eingemeindet worden. Bad Mergentheim wuchs damit schlagartig auf rund 22.000 Einwohnerinnen und Einwohner an. Mit der offiziellen Erhebung zur Großen Kreisstadt am 1. April 1975 gingen eine Reihe von Zuständigkeiten – beispielsweise aus den Bereichen Straßenverkehr, Baurecht oder Wohngeld – vom Landratsamt an die Stadt über. Aus dem damaligen Bürgermeister Dr. Elmar Mauch wurde ein Oberbürgermeister.
„Seitdem sind die Stadt Bad Mergentheim und ihre 13 stolzen Stadtteile nicht nur als Gemeinschaft zusammengewachsen, sondern auch miteinander gewachsen auf über 24.500 Einwohnerinnen und Einwohner. Unsere Große Kreisstadt hat sich gut entwickelt - das Jahr 1975 markierte somit einen ‚Aufbruch zu neuer Größe‘ im wahren Wortsinn“, sagt Oberbürgermeister Udo Glatthaar. Deshalb sei das anstehende Jubiläumsjahr ein guter Grund, dankbar zurückzublicken und zu feiern. Darauf sollten Bürgerschaft und Gäste schon jetzt mit einem sichtbaren Zeichen im öffentlichen Raum aufmerksam gemacht werden.
Dies geschieht mit neuen Motiven auf den Ortseingangsbannern, die an den jeweiligen Zufahrten auf der Gemarkung Bad Mergentheim willkommen heißen: an der „Schwimmbadkreuzung“ der Kernstadt, in Edelfingen, in Rengershausen sowie in Herbsthausen. Auf den Bannern steht das Jubiläum in Verbindung mit den Namen aller Stadtteile sowie dem charakteristischen bunten Lebensfreude-Siegel Bad Mergentheims. Konzipiert wurden sie vom städtischen Tourismusamt, das die Ortseingangs-Banner betreut.
Tourismusdirektor Kersten Hahn kündigt an, dass es 2025 eine Neuauflage der Veranstaltungs-Reihe „Heimat vor Ort“ geben wird. Dieses Format hatte die Stadt im Zuge der Landes-Heimattage 2016 kreiert und mit großem Zuspruch umgesetzt. Dahinter steht die Idee, dass im Jahreslauf in allen Stadtteilen sowie in der Kernstadt jeweils eine eigene Veranstaltung stattfindet und die Menschen zusammenbringt. „So können wir vor allem das herausstellen, was jeden Teilort charmant, einzigartig und besonders macht. Wir haben die Chance, uns selbst ein Stück weit neu zu entdecken und das, was jeder Stadtteil in das vielfältige Ganze Bad Mergentheims einbringt“, sagt Kersten Hahn. Die Stadtteile mit ihren Ortsbeiräten engagierten sich bereits stark in der Vorbereitung.
Stefanie Boßmeyer, Sachgebietsleiterin Tourismus & Kultur, weist darauf hin, dass 2026 bereits das nächste Jubiläumsjahr folgt. Dies sei bei der Gestaltung der Banner-Rückseite und somit der Verabschiedungs-Perspektive berücksichtigt worden: „Dort weisen wir auf das Doppel-Jubiläum ‚200 Jahre Quellen-Entdeckung‘ und ‚100 Jahre Bad‘ hin – verbunden mit der Einladung, auch diese besonderen Ereignisse mit uns zu feiern. Als Hingucker haben wir uns in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv für ein nostalgisch-schönes Motiv zum Heilquellen-Ausschank entschieden.“