Weihnachtsmusik Kammerchor
Programm folgt
Don Kosaken Chor Serge Jaroff®Leitung: Wanja HlibkaWo immer sie singen, feiert sie das begeisterte Publikum mit stehenden Ovationen. Im unnachahmlichen Zusammenwirken ihrer kraftvollen, herrlich timbrierten Stimmen entfaltet der Don Kosaken Chor Serge Jaroff® Leitung: Wanja Hlibka den ganzen Zauber der russischen Musik. Alle Mitglieder des Ensembles stammen aus großen russischen Opernhäusern und verfügen über akademische Stimmbildung. Herr Hlibka sang als Jüngster über 12 Jahre im Original Don Kosaken Chor und ist legitimer Nachfolger von Serge Jaroff.Seit 2001 führt Wanja Hlibka den rechtlich geschützten Namen DON KOSAKEN CHOR SERGE JAROFF® Leitung: WANJA HLIBKA. Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln statt. Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass mit Getränkeverkauf ist bereits um 18.30 Uhr. Karten gibt es an allen bekannten Reservix Vorverkaufsstellen, beim GästeService im Haus des Gastes im Kurpark Tel. 07931/965-225, an der Gläserausgabe/Wandelhalle und bei der Tourist-Information am Marktplatz Tel. 07931/57-4820 und im Internet unter www.kurpark.reservix.de sowie nach Verfügbarkeit an der Abendkasse.
Die englische Kirchenmusik seit dem 19. Jahrhundert wurde und wird hauptsächlich von den Chören der großen Kathedralen, ganz gleich ob anglikanisch oder katholisch, gepflegt und es werden hauptsächlich Werke für Chor mit Orgelbegleitung aufgeführt. Diese Musik erklingt in den vielfältigen Gottesdiensten und ist gekennzeichnet durch wunderbare melodische Einfälle, große Sanglichkeit und trotzdem großer kompositorischer Qualität. Im Konzert am Sonntag nimmt sich der Chor Cappella Nova dieser auf dem Kontinent relativ unbekannten Musikgattung an und ist sicher, dass das Publikum an den wunderbaren Werken großen Gefallen finden wird. Die beiden Hauptwerke des Abends sind die Missa priceps patris von William Lloyd Webber (1914-1982), dem Vater des berühmten Musicalkomponisten und das Anthem Hear my Prayer von Felix Mendelssohn Bartholdy, dem Lieblingskomponisten der Queen Victoria. Dieses Werk basiert auf den Tönen des Geläutes des Big Ben. Ergänzt werden diese Werke durch Kompositionen von Benjamin Britten, Simon Preston, Christopher Tambling und John Rutter, gesungen und gespielt von Chor Cappella Nova unter der Leitung von Prof. Karl Rathgeber und der Rothenburger Organistin Jasmin Neubauer.
Der Shanty-Chor Oberursel e.V. wurde 1986 von Mitgliedern der Marinekameradschaft Oberursel gegründet und hat sich 1996 selbständig gemacht. Der Chor hat sich zur obersten Aufgabe, das traditionelle Liedgut der Shanties zu pflegen. Ein breit gefächertes Repertoire umfasst neben den Shanties auch diverse Seasongs. Musikalisch unterstützt von Akkordeons, Gitarren und Mundharmonika singt der Chor in Seniorenheimen, bei Vereins-Veranstaltungen sowie bei öffentlichen Konzerten, bei Festen und gastronomischen Events. Gelegentlich werden auch eigene Konzerte veranstaltet. An Nord- und Ostsee sind die Sänger aus dem Taunus gern gesehene Gäste. Die Reisen führten 2009 & 2014 nach Kiel zum ISSA- Ostsee Festival, 2010 nach Cuxhaven, 2011 ins Alte Land und nach Hamburg, 2012 nach Schwerin und zur Hanse-Sail in Rostock, 2013 nach Lübeck und Travemünde, 2015 nach Rügen, 2016 nach Ostfriesland und Norderney sowie 2017 gen Süden nach Tirol. 2018 ging’s dann wieder zur Ostsee an die Schlei. Im Jahr 2004 veranstaltete der Chor ein Internationales Shanty-Festival in Oberursel, an dem 16 Chöre aus dem In- und Ausland teilnahmen. 2006 wurde anlässlich des 20-jährigen Bestehens ein großes Benefizkonzert durchgeführt. Zum 25-jährigen Jubiläum im Jahr 2011 wurde im Rahmen des Hessentags in Oberursel ein 3-tägiges Treffen von 16 hessischen Shanty-Chören veranstaltet. Der 30. Geburtstag wurde dann 2016 mit einem nationalen Festival in Oberursel gefeiert, an dem 6 Chöre aus 5 Bundesländern teilnahmen. Bei schlechter Witterung findet das Konzert in der Wandelhalle statt.
Die Weihnachtsmusik mit dem Chor Cappella Nova am 4. Advent hat eine lange Tradition. Es erklingen wieder Chorsätze zu bekannten Advents- und Weihnachtsliedern von Komponisten aus sechs Jahrhunderten. Bereichert wird das Programm durch Sologesänge und Instrumentalbeiträge der Chormitglieder. Die Leitung des Konzerts hat Prof. Karl Rathgeber.