Romantische Straße von Würzburg bis Füssen
Ein Dreiklang von Natur, Kultur und Gastlichkeit ist seit 1950 das Markenzeichen der Romantischen Straße. Sie ist die bekannteste und beliebteste deutsche Touristikroute und verläuft vom Main bis zu den Alpen. Der Name Romantische Straße drückt aus, was viele der in- und ausländischen Gäste beim Anblick mittelalterlicher Städte oder des Traumschlosses Neuschwanstein empfinden: Faszination und das Zurückversetzen in alte Zeiten.
- Panoramastraße
- Fotogalerie
- Zuletzt geändert am: 09.01.2021

Die Romantische Straße erschließt dem Reisenden auf einer Länge von ca. 470 km an 29 Stationen vonWürzburg bis Füssen den Reichtum abendländischer Geschichte, Kunst und Kultur. Auf dem Weg von Nord nach Süd wechselt das Landschaftsbild: Flusstäler, fruchtbares Ackerland, Wälder, Wiesen und schließlich die Berge. Würzburg und der Wein, das Taubertal und Rothenburg, das Ries, das Lechfeld, der Pfaffenwinkelund die Königsschlösser.
Eine Reise über die Romantische Straße bietet allerdings weit mehr als schöne Landschaften und kulinarische Leckerbissen. Die Romantische Straße lebt vom Einklang der Kultur und Gastlichkeit, von immer neuen Ausblicken in vielgestaltige Landschaften, von Städten mit eindrucksvollen Prachtbauten, die ihr Gesicht über viele Jahrhunderte hinweg bewahrt haben. Balthasar Neumann schuf die Würzburger Residenz, im Taubertal begegnet man Tilmann Riemenschneider, Carl Spitzweg war von Rothenburg o.d.T. und Dinkelsbühl fasziniert, im Ries gibt es Erdgeschichte zum Anfassen. In Augsburg stößt man auf die Römer und mit der Fuggereiauf die erste soziale Wohnsiedlung aus dem 16. Jahrhundert. Die Wieskirche als eines der berühmtesten Kunstwerke des Rokoko steht im Pfaffenwinkel. Hohenschwangau, vor allem aber Neuschwanstein, das weltberühmte Schloss des Bayerischen Märchenkönigs Ludwig II., sind zu Stein gewordene Träume vergangener Zeiten und schließen die Romantische Straße zu Füßen der Bayerischen Alpen.
Wenn Sie mit dem Auto, dem Wohnmobil oder dem Motorrad unterwegs sind, folgen Sie einfach den braunen Hinweisschildern, die die einzelnen Städte entlang der Straße miteinander verbinden. Radfahrer können von Würzburg bis Füssen auf dem eigens ausgeschilderten Radfernweg Romantische Straße entlang der grünen Hinweisschilder auf 460 Kilometern radeln, der unter der Bezeichnung D 9 Bestandteil des ADFC-Radwegenetzes ist. Die blauen Hinweistafeln markieren den Weitwanderweg, der auf knappen 480 Kilometern als echter Genießerweg durch traumhafte Landschaften und romantische Städte führt. Nehmen Sie sich Zeit, Natur, Kunst und Kulinarik entlang der Romantischen Straße zu erkunden.
Weitere Informationen: www.romantischestrasse.de
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Romantische Straße Bus von April bis Oktober entlang der Ferienstraße täglich in beide RichtungenCampingplatz Kalte Quelle

Kostenpflichtige Wohnmobilstellplätze mit Ver- und Entsorgungsstation am südlichen Stadtrand von Würzburg.
Ausführliche Informationen unter: www.kalte-quelle.de
Fürstbischöfliche Residenz

Fürstbischöfliche Residenz (1720-1744): Hauptwerk des süddeutschen Barock nach Plänen von B. Neumann; Treppenhaus mit freitragendem Muldengewölbe und glanzvollem Deckenfresko von Tiepolo; Prunkzimmer in Spätbarock und Rokoko, u.a. Weißer Saal, Kaisersaal, Spiegelkabinett; kunstvolle Hofkirche und barocker Hofgarten; seit 1982 UNESCO-Weltkulturerbe. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Würzburg]
Würzburg

Das warme Abendlicht lässt die Dächer, Türme und Kuppeln erstrahlen, die fürstbischöfliche Residenz leuchtet tief gelb, die sanften Hügel des Fränkischen Weinlands sind satt grün. Auf der Alten Mainbrücke kommen die Menschen für einen Schoppen zusammen, am Stadtstrand genießt man die letzten Sonnenstrahlen bei einem Cocktail. Wer die Altstadt verlässt und zur Marienfestung hochsteigt, wird am Ende seines Spaziergangs belohnt: mit einem Blick, der Würzburgs besondere Lage, die Lebendigkeit der Stadt und ihren kulturellen Reichtum eindrucksvoll unterstreicht.
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Congress·Tourismus·Wirtschaft
Am Congress Centrum, D-97070 Würzburg
Telefon: +49 (0) 931 372335
Telefax: +49 (0) 931 373652
E-Mail: tourismus@wuerzburg.de
www.wuerzburg.de
GASTGEBER - Unser Partner
Maritim-Hotel Würzburg
Tel. +49 (0) 931 3053-0
www.maritim-wuerzburg.de
Maritim Hotel Würzburg

Direkt am Mainufer, mit einem fantastischen Blick auf die Festung Marienberg, liegt das Maritim Hotel Würzburg mit 287 Zimmern (darunter 8 Suiten), drei Restaurants und einer Hotelbar. Ob Städtetrip, Kurz-Aufenthalt mit Übernachtung, eine Veranstaltung im angeschlossenen Congress Centrum oder Geschäftsreise – von hier aus erobern Sie Würzburg im Sturm.
[>> Übersicht und Kurzinformationen zu allen Gastgebern (Hotels) der Romantischen Straße]
Festung Marienberg

Festung Marienberg (Anf. 13. Jh.): 1253-1719 Residenz der Fürstbischöfe; im 17./18. Jh. umfangreiche Verstärkung und Ausbau der Festung; weitläufige Wehranlagen mit Marienkirche (706, älteste Rundkirche Deutschlands rechts des Rheins), Scherenbergtor (1345/1482), Renaissance-Brunnentempel (um 1600) und Fürstenbau mit spätgotischer "Bibratreppe" (1511). [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Würzburg]
Käppele

Gnadenkapelle (1653) auf dem Nikolausberg mit angebautem überkuppeltem Zentralbau und Doppelturmfassade von B. Neumann (1747-50); prachtvolle Deckenfresken und Stukkaturen; zur Wallfahrtskirche hinauf Treppenanlage mit Kreuzwegstationen. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Würzburg]
Wohnmobilstellplatz Hymer World

90 kostenlose Reisemobilstellplätze mit Ver- und Entsorgung gegen Gebühr.
Ausführliche Informationen unter: www.erwinhymerworld.de
Burg Wertheim

Wertheimer Burg Einst Sitz der Grafen von Wertheim, gehört die ursprünglich staufische Burganlage aus dem 12. Jahrhundert zu den größten und schönsten Steinburgruinen Süddeutschlands. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg stark beschossen und beschädigt. Zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen finden heute in der Traumkulisse statt. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Wertheim]
Wertheim

Wertheim - die Stadt an zwei Flüssen besticht durch ihren einzigartigen mittelalterlichen Charme. Die Burgruine der Wertheimer Burg thront über der Altstadt und ist noch heute imposantes Relikt von früheren Zeiten. "Es geht noch höher, also jetzt nicht nachlassen, sondern weiter die engen Steintreppen hinauf! Die Burg Wertheim ist fantastisch, ein Abenteuerplatz für Jung und Alt, grandiose Kulisse kultureller Veranstaltungen und Sitz eines Restaurants mit bester regionaler Küche und Aussicht. Ganz oben, wenn man den Bergfried erreicht hat, wartet als Belohnung ein beeindruckender Blick: auf die Altstadt von Wertheim mit ihren vielen Kirchen, Museen und Fachwerkhäusern, auf die malerische Flusslandschaft von Main und Tauber, die sofort die Lust weckt auf eine Radtour oder eine Wanderung. Doch das machen wir morgen – jetzt genießen wir noch ein wenig das einmalige Burgflair in luftiger Höhe …"
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Tourismus Region Wertheim GmbH
Gerbergasse 16, D-97877 Wertheim
Telefon: +49 (0) 9342 93509-0
Telefax: +49 (0) 9342 93509-20
E-Mail: info@tourismus-wertheim.de
www.tourismus-wertheim.de
GASTGEBER - Unser Partner
Wertheim Village
www.wertheimvillage.com
Historischer Marktplatz

Am historischen Marktplatz mit seinen wunderschön erhaltenen Fachwerkhäusern, die zum Teil aus dem 16. Jahrhundert stammen, befindet sich eines der ältesten und gleichzeitig wohl schmalsten Häuser Frankens. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Wertheim]
Kloster Bronnbach

Das Kloster Bronnbach ist ein 1151 gegründetes ehemaliges Zisterzienserkloster im unteren Taubertal, das 326. des Ordens. Die kulturell bedeutende Klosteranlage vereint die Baustile Romantik und Gotik. Heute ist es ein bedeutendes Tagungs- und Veranstaltungszentrum. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Wertheim]
Rathaus

Neugotisches Rathaus (1865) und Stadtkirche St. Martin (1910). [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Tauberbischofsheim]
Kurmainzisches Schloss

Kurmainzisches Schloss, erbaut um 1280, verändert im 15./16. Jh. mit Türmersturm, heute "Tauberfränkisches Landschaftsmuseum" mit Stadtmodell "Bischofsheim in der Mitte des 18. Jh." Gruppenführungen auf Anfrage, Kostenbeitrag. Geöffnet: Palmsonntag bis 1. November. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Tauberbischofsheim]
Klosterkirche St. Lioba

Peterskapelle (1180), ältestes Bauwerk der Stadt, im Barockstil umgebaute Klosterkirche St. Lioba (1656). [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Tauberbischofsheim]
Parkplatz Vitryallee

3 gebührenfreie Wohnmobilstellplätze vor dem städtischen Freibad an der Tauber, ganzjährig nutzbar. Kostenlose Entsorgungsmöglichkeit bei der Kläranlage, Duschen im Freibad gegen Gebühr.
Ausführliche Informationen unter: www.tauberbischofsheim.de
Tauberbischofsheim

Am Ende des Tages geht es an den Stadtstrand, um die vielen Eindrücke bei einem leckeren Cocktail Revue passieren zu lassen: Da war der Spaziergang durch die historische Altstadt von Tauberbischofsheim mit ihren vielen Fachwerkhäusern, dem neu gestalteten Marktplatz und dem Kurmainzischen Schloss, die Besuche im VS Schulmuseum und im Bauernhofmuseum. Und morgen? Selbst aktiv werden und die vielen Rad- und Wanderwege rund um die Stadt nutzen? Oder den Aktiven zusehen im weltberühmten Fechtzentrum? Geboten ist jedenfalls eine Menge. Touché, Tauberbischofsheim!
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Tourist-Information
Marktplatz 8, D-97941 Tauberbischofsheim
Telefon: +49 (0) 9341 80333
Telefax: +49 (0) 9341 803713
E-Mail: tourismus@tauberbischofsheim.de
www.tauberbischofsheim.de
GASTGEBER - Unser Partner
Hotel St. Michael
Telefon: +49 (0) 9341 84950
www.hotel-stmichael.com
Hotel St. Michael

Direkt an der Romantischen Straße im Herzen des Lieblichen Taubertals erwartet Sie dieses Hotel von besonderem Charakter: Hier engagieren sich Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam für das Wohl der Gäste. Eine bereichernde Erfahrung. Ein bleibender Eindruck. Oder einfach ein gutes Gefühl - wer hier her kommt, nimmt immer etwas mit.
[>> Übersicht und Kurzinformationen zu allen Gastgebern (Hotels) der Romantischen Straße]
Prämostratenser Kloster Gerlachsheim

Ehemaliges Prämonstratenser-Kloster mit Barockkirche Hl. Kreuz (1723-30), dreischiffige Pfeilerbasilika, Chor- und Kuppelraum in hellem Stuck, prunkvolle Altarausstattung und Kanzel. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Lauda-Königshofen]
Gotische Tauberbrücke

Gotische Tauberbrücke (1512) mit Nepomukstatue und Bildstöcke. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Lauda-Königshofen]
Lauda-Königshofen

An die Terrasse der Unterkunft grenzt ein Wildblumenstreifen, direkt dahinter steigt der Weinberg an. Von oben aus eröffnet sich eine Aussicht auf weitere sanfte Hügel, auf die bezaubernd geschwungene Landschaft rund um Lauda-Königshofen, die ideal für Rad- und Wandertouren ist. Aber auch in den zwölf Stadtteilen selbst lässt es sich hervorragend entspannen: beim Flanieren durch enge Gassen mit schmucken Fachwerkhäusern, bei einem Kaffee am historischen Marktplatz, beim Besuch des Heimatmuseums – und am Ende des Tages wieder auf der Terrasse, ein Glas Tauberschwarz in der Hand und den von der Abendsonne beschienenen Weinberg im Blick …
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Tourist Information
Marktplatz 1, D-97922 Lauda-Königshofen
Telefon: +49 (0) 9343 501-5332
Telefax: +49 (0) 9343 501-5999
E-Mail: tourist.info@lauda-koenigshofen.de
www.lauda-koenigshofen.de
GASTGEBER - Unsere Partner
Hotel Becksteiner Rebenhof
Tel. +49 (0) 9343 6278-0
http://www.becksteiner-rebenhof.de
Becksteiner Winzer eG
Tel. +49 (0) 9343 500-0
https://www.becksteiner-winzer.de/
Wohnmobilstellplätze am Hallenbad (Lauda)

Vier gebührenfreie Wohnmobilstellplätze im Stadtteil Lauda (Badstraße), Parkplatz oberhalb des Hallenbades.
Wohnmobilstellplatz beim Gasthof "Zum Lamm"

Zehn Stellplätze im Stadtteil Marbach auf dem Parkplatz beim ehemaligen Gasthof “Zum Lamm“, Wasser- und Stromanschluss vorhanden.
Weinort Beckstein

Historische Kelter, Weinlehrpfad in Beckstein, Natur-und Kulturlehrpfad, Becksteiner Winzer eG. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Lauda-Königshofen]
Hotel Becksteiner Rebenhof

Die Welt gehört dem, der sie genießt. Das können Sie hier im inhabergeführten Rückzugsort auf vielfältige Weise tun: In den heimeligen Zimmern und Suiten, im gepflegten SPA-Bereich mit Pool, Sauna oder Dampfbad, im hauseigenen Restaurant mit regionalen Spezialitäten, mit einem guten Glas Wein inmitten der himmlischen Ruhe des umliegenden Rebenmeeres oder in einer der nahen Städtchen wir Rotheburg ob der Tauber oder Bad Mergentheim.
[>> Übersicht und Kurzinformationen zu allen Gastgebern (Hotels) der Romantischen Straße]
Bad Mergentheim

Er steht am Fenster und blickt in den weitläufigen Schlossgarten, wo der Frühling alle Jahre wieder sein blaues Band durch die Lüfte flattern lässt: Die lebensgroße Büste von Dichter Eduard Mörike und das nach ihm benannte Kabinett sind nur zwei der zahlreichen Höhepunkte im beeindruckenden Deutschordensmuseum. Nach dem Besuch stellt sich die Frage: Weiterspazieren in Richtung Nordwesten, durch den Kurpark und anschließend in der Solymar-Therme mit Blick auf die Dächer der Stadt entspannen? Oder zurück auf den Marktplatz und im Schatten alter Fachwerkhäuser gemütlich Kaffee trinken? Die Qual der Wahl – sie kann so schön sein …
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Tourist-Information
Marktplatz 1, D-97980 Bad Mergentheim
Telefon: +49 (0) 7931 57-4815
Telefax: +49 (0) 7931 57-4901
E-Mail: tourismus@bad-mergentheim.de
www.bad-mergentheim.de
GASTGEBER - Unsere Partner
Best Western Premier Parkhotel
Telefon: +49 (0) 7931 5390
www.parkhotel-mergentheim.de
Flair Hotel Weinstube Lochner
Telefon: +49 (0) 7931 939-0
www.weinstubelochner.de
Kurverwaltung
Telefon: +49 (0) 7931 965-0
www.kur-badmergentheim.de
Wildpark
Telefon: +49 (0) 7931 41344
www.wildtierpark.de
Deutschordensschloss

Deutschordensschloss mit fürstlichen Wohnräumen aus Barock, Rokoko und Klassizismus, eine der größten Ausstellungen in Europa über den Deutschen Orden sowie zur Stadtgeschichte und wechselnde Sonderausstellungen. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Bad Mergentheim]
BEST WESTERN PREMIER Parkhotel

Als 4 Sterne Superior Hotel in Bad Mergentheim werden Sie hier garantiert einen entspannten Aufenthalt erleben, der Sie neben Tagungen und Konferenzen auch zum privaten Urlaub mit Partner oder Familie einlädt. Dieses Hotel in Bad Mergentheim bietet Ihnen die idealen Räumlichkeiten zum Tagen und Feiern, das Restaurant verwöhnt Sie mit außergewöhnlichen Leckereien und setzt Ihren entspannten Besuch im Wellnessbereich kulinarisch fort.
[>> Übersicht und Kurzinformationen zu allen Gastgebern (Hotels) der Romantischen Straße]
Kurpark

Auf über 134.000 Quadratmetern eröffnet der Kurpark Bad Mergentheim mit seiner leuchtenden Blumenpracht, seinen mächtigen Bäumen und gepflegten Grünflächen eine Oase der Entspannung. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Bad Mergentheim]
Wohnmobilstellplatz an der Solymar Therme

30 kostenpflichtige Wohnmobilstellplätze mit Ver- und Entsorgung sowie Elektrosäulen beim Festplatz an der Solymar Therme.
Ausführliche Informationen unter: www.bad-mergentheim.de
Wildpark

Der Wildpark Bad Mergentheim beeindruckt mit über 70 Tierarten auf insgesamt 35 Hektar Fläche! [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Bad Mergentheim]
Wohnmobilstellplatz Markelsheim

Drei kostenlose Wohnmobilstellplätze in der Jahnstraße neben der Turnhalle.
Ausführliche Informationen unter: www.bad-mergentheim.de
Flair Hotel Weinstube Lochner

Dieses Hotel bietet Ihnen eine familiäre Atmosphäre und ein breit gefächertes Angebot. Sie werden sich wie Zuhause fühlen. Ein Flair Hotel, das seinem Namen alle Ehre macht, denn Flair hat dieses Haus wirklich! Außen rustikale Fachwerkfassade, innen gepflegte Gastlichkeit, regionale Spezialitäten, komfortable Zimmer mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet, Schwimmbad, Sauna, Kegelbahn - hier wird Ihnen alles geboten, um Ihren Urlaub so angenehm wie möglich zu gestalten.
[>> Übersicht und Kurzinformationen zu allen Gastgebern (Hotels) der Romantischen Straße]
Schloßpark

Der Schlossgarten von Weikersheim ist ein Paradies in einzigartiger Erhaltung. Graf Carl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim ließ den formenreichen Barockgarten auf der Südseite seines Schlosses in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts anlegen. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Weikersheim]
Renaissance-Schloss

Renaissance-Schloss mit prunkvollem Rittersaal, Spiegelkabinett und barockem Schlossgarten. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Weikersheim]
Tauberländer Dorfmuseum

"Kornbau" (1582), heute Tauberländer Dorfmuseum mit Sammlungen zur Kultur der tauberfränkischen Bauern, Winzer und Handwerker. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Weikersheim]
Weikersheim

Als der Einsatz erfolgt, spielen 60 Mädchen und Jungen hingebungsvoll auf ihren Instrumenten. Charpentier, Händel – beim Abschlusskonzert ihres Geigen-Cello-Camps muss später alles sitzen. Das Gewehrhaus im Schlosspark, wo die Musikakademie ihren Sitz hat, ist ein wunderbarer Ort: Vor dem Gebäude erstrecken sich Gartenanlagen, die an Versailles erinnern, das prächtige Renaissanceschloss mit der nahezu vollständigen Inneneinrichtung ist in unmittelbarer Nähe. Direkt an das Schlossportal grenzt der Marktplatz mit seinen historischen Gebäuden, dem barocken Rathaus, mit den vielen Cafés und Gasthäusern, in denen sich all die Eindrücke entspannt verarbeiten lassen.
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Tourist-Information
Marktplatz 2, D-97990 Weikersheim
Telefon: +49 (0) 7934 102-55
Telefax: +49 (0) 7934 102-58
E-Mail: tourismus@weikersheim.de
www.weikersheim.de
GASTGEBER - Unser Partner
Schloss Weikersheim
Tel. +49 (0) 7934 99295-0
www.schloss-weikersheim.de
Burg Brattenstein

Burg Brattenstein (13. Jh.) – idyllische Kulisse für die Frankenfestspiele Röttingen. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Röttingen]
Pfarrkirche St. Kilian

Romanisch-frühgotische Pfarrkirche St. Kilian mit Grabsteinen (13. Jh.) und Spitalkirche (17. Jh.). [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Röttingen]
Röttingen

Da Sonnenuhren nur die heiteren Stunden zählen, muss es an schönen Tagen in Röttingen besonders heiter zugehen! Ganze 25 einzigartige Zeitmesser sind auf dem zwei Kilometer langen Sonnenuhrenweg zu bestaunen – und nicht nur die: Die Tour führt in den mittelalterlichen Stadtkern, durch Gassen mit schönen Fachwerkhäusern und vorbei an der Burg Brattenstein, die alljährlich romantische Kulisse für die Frankenfestspiele Röttingen ist. Und jenseits der Stadtmauer, die mit noch sieben gut erhaltenen Wehrtürmen aufwartet, lockt noch etwas ganz anderes: eine einzigartige Landschaft aus Weinbergen, sanften Hügeln, Obstbaumwiesen und Steinriegel. Wirklich (stein-)reich, dieses Röttingen …
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Tourist-Information
Marktplatz 1, D-97285 Röttingen
Telefon: +49 (0) 9338 9728-55
Telefax: +49 (0) 9338 205
E-Mail: touristinfo@roettingen.de
www.roettingen.de
Wohnmobilstellplatz Röttingen

20 Wohnmobilstellplätze mit Ver- und Entsorgung gegen Gebühr, Untergrund: Schotter/Wiese, Festplatz an der Tauber, geöffnet April bis Oktober (außer KW 34-36 wegen Gauvolksfest).
Ausführliche Informationen unter: www.roettingen.de
Sonnenuhrenweg

Röttingen ist auch bekannt als "Stadt der Sonnenuhren". Diesen Beinamen verdient das Städtchen seinem rund 2 Kilometer langen Rundweg mit 25 verschiedenartigen Sonnenuhren. Auf dem Weg innerhalb und um die Stadtmauer können Sie diese Zeitmesser jederzeit näher betrachten oder deren Funktionsweise studieren. Es empfiehlt sich an sonnigen Tagen den Weg abzulaufen und die Zeiten abzulesen. Aber auch an bedeckten Tagen ist es interessant die unterschiedliche Bauweise der einzigarten Sonnenuhren zu erkunden. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Röttingen]
Creglingen

Jedes Jahr an Maria Himmelfahrt, wenn der Nachmittag sich zu Ende neigt, passiert etwas Einzigartiges in der Herrgottskirche Creglingen: Dann fällt das Licht der Abendsonne genau auf das Gesicht der auffahrenden Maria und lässt den berühmten Marienaltar von Tilman Riemenschneider noch prächtiger erscheinen. Bleibenden Eindruck hinterlassen in Creglingen noch viele andere Sehenswürdigkeiten: Da ist der Lindleinturm mit seiner faszinierenden Geschichte, das exzellent gestaltete jüdische Museum, die historische Altstadt und die Landschaft rund um die Stadt, die wie das „Lichtwunder“ in der Christuskirche schlicht und einfach eines ist: wunderschön.
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Tourist-Information
An der Romantischen Straße 14, D-97993 Creglingen
Telefon: +49 (0) 7933 631
Telefax: +49 (0) 7933 70130
E-Mail: touristinformation-creglingen@t-online.de
www.creglingen.de
Jüdisches Museum

Am 08. November 2004 wurde die ständige Ausstellung „Wurzeln und Wege“ eröffnet. In Creglingen existierte von Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1939 eine jüdische Gemeinde. Die Ausstellung zeigt die regionalen Wurzeln und Besonderheiten jüdischen Lebens in Creglingen und in der Teilgemeinde Archshofen. Sie skizziert Wege und Schicksale, die die tauberfränkischen Juden aus der Heimat in die Fremde führten und bringt die gemeinsame Vergangenheit von Juden und Nichtjuden wieder in Erinnerung. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Creglingen]
Fingerhutmuseum

Das Fingerhutmuseum ist das bisher weltweit einzige Spezialmuseum dieser Art. Es befindet sich 1 km außerhalb von Creglingen, direkt an der Romantischen Straße, zwischen Bad Mergentheim und Rothenburg ob der Tauber. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Creglingen]
Gotische Herrgottskirche

Gotische Herrgottskirche mit Marienaltar (1505-10) von Tilman Riemenschneider, spätgot. Hochaltar (14. Jh.), 2 gotische Seitenaltäre, Renaissance-Kanzel und hohenlohische Totenschilde (14. Jh.). [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Creglingen]
Camping Romantische Strasse Creglingen

Ausgezeichnet als "vorbildlicher Campingplatz in der Landschaft" wird Ihnen in einem vom Herrgottsbach durchflossenen vielgestaltigen Gelände (6 ha) eine Residenz mit 160 Stellplätzen nach Ihren Vorstellungen geboten.
Ausführliche Informationen unter: www.camping-romantische-strasse.de
Campingplatz Tauberromantik C****

Der Campingplatz "Tauberromantik" mit komfortabler Ausstattung liegt wenige Minuten von Rothenburg ob der Tauber entfernt direkt bei Detwang im idyllischen Taubertal.
Ausführliche Informationen unter: www.camping-tauberromantik.de
Hotel Eisenhut

Im Herzen von Rothenburg ob der Tauber gelegen bilden vier Patrizierhäuser aus dem 15. und 16. Jahrhundert das traditionsreiche 4-Sterne Hotel. Ob Übernachtung, Kurzurlaub oder eine Tagung, hier wird Ihnen der ideale Ausgangspunkt für Ihr Rothenburg-Erlebnis geboten. Profitieren Sie von der zentralen Lage des Hauses und genießen Sie einen traumhaften Blick über das Taubertal.
[>> Übersicht und Kurzinformationen zu allen Gastgebern (Hotels) der Romantischen Straße]
Mittelalterliches Kriminalmuseum

Die Sammlung geht zurück auf eine kleine Privatsammlung des Verlegers und Archivars Karl Albrecht Ende 19./Anfang 20. Jh. Diese war als sog. „Rothenburger Folterkammer“ im Turm des Burghotels in der Klostergasse untergebracht und orientierte sich an der weltbekannten Nürnberger Folterkammer-Ausstellung von G.F.Geuder. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Rothenburg o.d.T.]
Deutsches Weihnachstmuseum / Käthe Wohlfarth

In der Dauerausstellung des Weihnachtsmuseums werden sowohl ausgefallene und seltene Weihnachtsdekorationen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert präsentiert, als auch „Dauerbrenner“ am Weihnachtsbaum, die bis heute nichts von ihrer einstigen Beliebtheit verloren haben. Entdecken Sie Spannendes und Wissenswertes rund um das Weihnachtsfest. [>> mehr]
Das Herzstück des Hauses Käthe Wohlfahrt ist das Weihnachtsdorf am Marktplatz der romantischen Stadt Rothenburg ob der Tauber. Es bietet die weltweit größte Auswahl an traditionellen deutschem Weihnachtsschmuck und vielen individuelle Geschenkideen. Und dies das ganze Jahr über! [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Rothenburg o.d.T.]
Rothenburg o.d.T.

220 Stufen später ist das Ziel erreicht und die Belohnung atemberaubend: Vom Rathausturm aus ist das malerische Taubertal zu sehen und Rothenburgs mittelalterliche Altstadt in ihrer ganzen Pracht: die Kirchen, die komplett erhaltene und auf zwei Kilometern begehbare Stadtmauer, der Markplatz, über den die Menschen Richtung Plönlein, Kriminalmuseum oder Turmweg spazieren. Etwas unterhalb der Aussichtsplattform hat ein Storch auf dem Rathausdach Platz genommen. Seelenruhig beobachtet er das Treiben unter sich eine Weile, bevor er seine Flügel ausbreitet und zu seinem Nest auf dem Markustor fliegt …
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Rothenburg Tourismus Service
Marktplatz 2, D-91541 Rothenburg ob der Tauber
Telefon: +49 (0) 9861 404-800
Telefax: +49 (0) 9861 404-529
E-Mail: info@rothenburg.de
www.rothenburg.de/tourismus
GASTGEBER - Unsere Partner
Hotel Eisenhut
Telefon: +49 (0) 9861 705-0
www.eisenhut.com
Hotel-Gasthof Zur Sonne
Telefon: +49 (0) 9861 2166
www.sonne.rothenburg.de
Käthe Wohlfahrt Weihnachtsdorf
Telefon: +49 (0) 9861 409-0
www.wohlfahrt.com
Hotel-Gasthof Sonne

Das Hotel Gasthof Sonne ist seit über 50 Jahren ein familiengeführtes Hotel in der 2. Generation. Direkt im Zentrum der steinernen Altstadt gelegen, ist hier Gastfreundschaft und Gemütlichkeit im traditionsverbundenen, auf historischem Grund errichteten Hotel und Gasthof Sonne, oberstes Gebot.
[>> Übersicht und Kurzinformationen zu allen Gastgebern (Hotels) der Romantischen Straße]
Stadtmauer

Rundum erhaltene mittelalterliche Stadtmauer (14. Jh.) mit zahlreichen Türmen und Toren; Wehrgang auf ca. 2,5 km Länge begehbar. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Rothenburg o.d.T.]
Wohnmobilstellplatz in Rothenburg

Parkplatz 2 - Nördlinger Straße: 50 Wohnmobilstellplätze am Ortsrand von Rothenburg ob der Tauber, Wasserver- und -entsorgung, öffentl. Toiletten, Stromanschluss an der Südseite des Parkplatzes.
Parkplatz 3 - Schweinsdorfer Straße: Wasserver- und -entsorgung, öffentl. Toiletten.
Ausführliche Informationen unter: www.rothenburg-tourismus.de
Barockschloss

Barockschloss der Fürsten zu Hohenlohe-Schillingsfürst. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Schillingsfürst]
Ludwig Dörfler Galerie

Untergebracht im ehemaligen klassizistisch erbauten Amtsgerichtsgebäude, ist das Ludwig-Doerfler-Museum längst zu einem bedeutenden kulturellen Begriff in der Region geworden. Hier wird der gesamte Nachlass des Malers verwahrt, über 2.000 Objekte, die wechselweise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Schillingsfürst]
Wasserturm

Wasserturm (1902) im wilhelminischen Baustil, die Innenbemalung des Turms stellt die geschichtliche Entwicklung der Wasserversorgung Schillingsfürsts dar. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Schillingsfürst]
Schillingsfürst

Sie gucken treuherzig aus Kulleraugen und sind sehr niedlich, aber ihr Schicksal ist besiegelt: Die „Stupfl“, wie die berühmten Igel-Pralinen des Schlosscafés heißen, werden heute noch verspeist, am besten auf der Terrasse, die einen wunderbaren Panoramablick über Hohenlohe bietet. Vom Café sind es nur wenige Schritte bis zum beindruckenden fürstlichen Barockschloss und dem Falkenhof inmitten des Naturparks Frankenhöhe. Auf dem Rückweg dann rasch doch noch einen weiteren Stupfl, denn für den Besuch des Brunnenhausmuseums und vor allem für die Verkostung beim Schnapsbrenner im Ort braucht es natürlich eine gute Grundlage …
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Info-Center
Rothenburger Straße 2, D-91583 Schillingsfürst
Telefon: +49 (0) 9868 222
Telefax: +49 (0) 9868 253
E-Mail: info@schillingsfuerst.de
www.schillingsfuerst.de
Bayerische Spielbank

Spielbank Feuchtwangen: beeindruckt mit internationalem Flair, moderner Architektur und einer breiten Palette gewinnbringender Spielarten wie Roulette, Black Jack etc. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Feuchtwangen]
Feuchtwangen

Man sieht sofort lebendig vor sich, wie der Wagen durch das Dorf fährt, vollbepackt mit der Aussteuer der Braut und bestaunt von Menschen, die den Wegrand säumen. Der „Bräutlewagen“ ist einer von unzähligen Höhepunkten im Fränkischen Museum, wo fränkische Identität so spannend wie informativ präsentiert wird. Auch am Marktplatz, am romanischen Kreuzgang (Kulisse der alljährlichen Kreuzgangspiele) und in der Stiftskirche ist das historische Flair der Stadt spürbar, die gleichzeitig am Puls der Zeit lebt: Wer am Ende des Tages erfüllt ist von Kultur, Romantik und Landschaftseindrücken, kann sich in der futuristisch gestalteten Bayerischen Spielbank nun ganz entspannt der Moderne widmen …
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Tourist Information
Marktplatz 1, D-91555 Feuchtwangen
Telefon: +49 (0) 9852 904-55
Telefax: +49 (0) 9852 904-250
E-Mail: touristinfo@feuchtwangen.de
www.tourismus-feuchtwangen.de
GASTGEBER - Unsere Partner
Gaststätte-Pension Zum Grünen Wald
Telefon: +49 (0) 9855 9797-0
rom@braeutigam-pension.de
Gasthof Lamm
Telefon: +49 (0) 9852 2500
info@gasthof-lamm-feu.de
Bayerische Spielbank Feuchtwangen
Telefon: +49 (0) 9852 9006-0
feuchtwangen@spielbank-bayern.de
Hotel Gasthof Lamm

In gemütlicher mittelfränkischer Atmosphäre werden Sie entspannende Tage an der Romantischen Straße verbringen. Top Lage im Zentrum der Altstadt, inklusive reichhaltigem Frühstück und Wifi-Zugang.
[>> Übersicht und Kurzinformationen zu allen Gastgebern (Hotels) der Romantischen Straße]
Fränkisches Museum

Eines der bedeutendsten Volkskunstmuseen Süddeutschlands, ausgestellt werden kunstvoll verzierte Hausrat, Glas, Zinn, Trachten und sakrale Kunst sowie eine außergewöhnliche umfangreiche Fayencensammlung. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Feuchtwangen]
Romanischer Kreuzgang

Der romanische Kreuzgang stammt vermutlich aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhundert. Vom Marktplatz aus ist er über eine Treppe zu erreichen. Kultur und Theaterfreunden ist er ein Begriff, da hier jeden Sommer die berühmten Kreuzgangspiele mit Freilichtaufführungen von Klassikern der Weltliteratur stattfinden. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Feuchtwangen]
Wohnmobilstellplätze Feuchtwangen

7 Wohnmobilstellplätze am Feuchtwanger Freibad, gebührenfrei, Wasser und Strom gegen Gebühr, Entsorgung gebührenfrei.
Weitere Wohnmobilstellplätze mit Wasser- und Stromanschluss:
> Gaststätte-Pension “Zum Grünen Wald“ im Ortsteil Thürnhofen: www.braeutigam-pension.de
> Landgasthof “Walkmühle“, Walkmühle 1: www.walkmuehle-feuchtwangen.de
> Landgasthof “Zur Tenne“ im Ortsteil Bernau: www.landgasthof-zur-tenne.de
Ausführliche Informationen unter: www.feuchtwangen.de
Gaststätte-Pension Zum Grünen Wald

Am Rande eines großen Waldgebietes, zwischen Wiesen und Weihern, befindet sich diese als Familienbetrieb geführte gastfreundliche Pension. Hier werden Ihnen ideale Möglichkeiten zum Radfahren, Wandern und Angeln in der Fränkischen Landschaft geboten. Sie können auch erholsame Tage im Fränkischen Seegebiet am Altmühlsee oder Brombachsee erleben.
[>> Übersicht und Kurzinformationen zu allen Gastgebern (Hotels) der Romantischen Straße]
DCC-Campingpark "Romantische Straße"

In mittelalterlicher Frankenland-Romantik am Ufer eines Badesees finden Sie diese Park- und Campinganlage für Wohnmobile. Hier ist ein idealer Ausgangspunkt zu zahlreichen, interessanten Ausflugszielen in Franken, wie z.B. das fränkische Weinland oder das fränkische Seenland.
Ausführliche Informationen unter: www.campingplatz-dinkelsbuehl.de
Flair Hotel Weißes Roß

Das Bilderbuch-Flair-Hotel verfügt über einen Restaurantteil, der seit mehr als 100 Jahren Treffpunkt der Maler und Künstler ist und über eine eigene Malschule verfügt. Die Zimmer in der denkmalgeschützten ehemaligen Scheune sind ganz nach alten Handwerkstechniken erbaut. Die verfeinerte Regionalküche hat in der urgemütlichen, schwarzgetäfelten Gaststube eine perfekte Umrahmung.
[>> Übersicht und Kurzinformationen zu allen Gastgebern (Hotels) der Romantischen Straße]
Spitalanlage

Um 1280 wurde das „Spital zum Heiligen Geist und der Jungfrau Maria“ gestiftet. Die Spitalkirche wurde 1380 erbaut, später um 1500 erweitert und das Kircheninnere im 18. Jahrhundert barockisiert. Das Gebäude mit dem kunstvollen Fachwerkgiebel war einst das Waisenhaus; an einer Hausecke befindet sich das Symbol der Hochgerichtsbarkeit der Reichsstadt. Im stimmungsvollen Innenhof findet sich die hölzerne Kaltmangel aus der frühen „Schadfarb“; das alte Mühlrad erinnert an vergangene Zeiten. Zur Spitalanlage gehören ebenfalls das städtische Kunstgewölbe mit wechselnden Ausstellungen und der Konzertsaal. Die ehemalige Spitalscheune ist heute das „Theater im Spitalhof“, Winterspielstätte des Landestheaters Dinkelsbühl Franken-Schwaben. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Dinkelsbühl]
Dinkelsbühl

Wenn der Abend sich langsam über die Dächer senkt und sie in warmes Licht taucht, dann entfaltet sich die Magie der Stadt noch mehr als in den Stunden davor. Statt der Rückkehr zur Unterkunft heißt es deshalb: Auf zum zweiten Rundgang! Noch einmal durch die verwinkelten Gassen und über kopfsteingepflasterte Plätze, vorbei an unzähligen Fachwerkhäusern und dem beeindruckenden Münster. Noch einmal entlang der fast vollständig erhaltenen Mauer, wo Türme und Tore in kurzen Abständen folgen, noch einmal entlang der Wassergräben oder am Ufer der Wörnitz schlendern. Ganz allmählich wird es dunkel, aber eines ist klar: Morgen gehen wir ein drittes Mal …
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Touristik Service Dinkelsbühl
Altrathausplatz 14, D-91550 Dinkelsbühl
Telefon: +49 (0) 9851 902-440
Telefax: +49 (0) 9851 902-419
E-Mail: touristik.service@dinkelsbuehl.de
www.tourismus-dinkelsbuehl.de
GASTGEBER - Unser Partner
Flair Hotel Weißes Ross
Telefon: +49 (0) 9851 579890
www.hotel-weisses-ross.de
Münster St. Georg

Eine der schönsten spätgotischen Hallenkirchen Süddeutschlands mit romanischem Turmportal (1200/30), erbaut 1448 bis 1499 nach Plänen Nikolaus Eselers. Hochaltar (Kreuzigungsszene, um 1490), wohl aus einer Bamberger Werkstatt. Gotischer Taufstein, Kanzel und Sakramentshaus aus der Erbauungszeit, Maßwerk des südlichen Chorfensters, das "Brezenfenster", eine Stiftung der Bäckerzunft. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Dinkelsbühl]
Haus der Geschichte

Haus der Geschichte Dinkelsbühl - von Krieg und Frieden im Alten Rathaus, einem reizvollen Gebäudekomplex aus dem 14. bis 16. Jahrhundert. Das Museum widmet sich der Spurensuche nach der über 800-jährigen Geschichte der Reichsstadt. Aufbereitet nach modernsten museumspädagogischen Aspekten und spannend inszeniert wird die "Faszination Dinkelsbühl" lebendig. An 365 Tagen geöffnet. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Dinkelsbühl]
Wohnmobilstellplatz P2a Dinkelsbühl

An der Mönchsrother Straße vor dem Nördlinger Tor finden maximal 40 Wohnmobile Platz. Ideal gelegen und ausgestattet mit Stromanschlüssen, Frischwasserentnahme und Entsorgungsmöglichkeiten ist der Stellplatz eine attraktive Alternative. Kostenpflichtig sind Wasser und Strom; die Entsorgung ist kostenlos.
Ausführliche Informationen unter: www.tourismus-dinkelsbuehl.de
Schloss Baldern

In diesem herrlichen Barockschloss sind Repräsentationsräume im Stil des 18. Jahrhunderts und eine große private Waffensammlung zu sehen. Die Geschichte von Schloss Baldern geht zurück in das 11. Jahrhundert. Das barocke Schloss Baldern wurde in den Jahren 1718-1737 auf den Mauern einer staufischen Burg errichtet. Ehemals als Residenz der Grafen zu Oettingen-Baldern erbaut, beherbergt es heute prachtvoll eingerichtete Salons und Gemächer vergangener Epochen. Der Festsaal auf Schloss Baldern ist ein wahres Meisterwerk barocker Baukunst. Die private Waffensammlung mit europäischen Exponaten aus über fünf Jahrhunderten zeigt Spannungsfelder vergangener Zeiten auf. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Wallerstein]
Pestsäule

Pest- oder Dreifaltigkeitssäule (1722-25) nach Wiener Vorbild von Joh. G. Bschorer.
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Wallerstein]
Fürst Wallerstein Brauhaus

1598. In Russland steigt Boris Godunow auf den Zarenthron und mit dem Edikt von Nantes erhalten die Hugenotten die volle Religionsfreiheit. In Bayern regiert Kurfürst Maximilian I. Und das Fürstenhaus zu Oettingen-Wallerstein nimmt zum ersten Mal sein Braurecht wahr.
Seit dieser Zeit braut die Fürstliche Familie, mit ihren Mitarbeitern, für die Menschen im Donau-Ries die Fürst Wallerstein Bierspezialitäten. Dazu verwenden wir hochwertige Hopfen und Malze aus unserer Region. Dazu nehmen wir uns die Zeit, die ein gutes Bier braucht. Die Fürstlichen Braurezepturen wurden von uns über Jahrhunderte verfeinert und ruhen in den fürstlichen Lagerkellern, um bis zur vollen geschmacklichen Abrundung zu reifen. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Wallerstein]
Wallerstein

Er erhebt sich im Herzen des Nördlinger Ries und verspricht schon von Weitem schöne Aussichten. Und in der Tat: Nach dem Aufstieg auf den Wallersteiner Felsen eröffnet sich ein fantastisches 360-Grad-Panorama, ein beeindruckender Blick über eine vor rund 15 Millionen Jahre entstandene Landschaft. Direkt unterhalb des Felsens entstehen seit 1598 im fürstlichen Brauhaus hochwertige Bierspezialitäten, die immer vorzüglich schmecken, aber ganz besonders nach einem Tag auf den Rad- und Wanderwegen in der einmaligen Umgebung, die sich direkt nach den letzten Häusern erstreckt …
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Markt Wallerstein
Weinstraße 19, D-86757 Wallerstein
Telefon: +49 (0) 9081 2760-0
Telefax: +49 (0) 9081 2760-20
E-Mail: info@markt-wallerstein.de
www.markt-wallerstein.de
GASTGEBER - Unsere Partner
Fürst Wallerstein Brauhaus
Telefon +49 (0) 9081 7075
www.fuerst-wallerstein.de
Fürst Wallerstein Schlösser und Museen
Telefon: +49 (0) 9081 782-300
www.fuerst-wallerstein.de
Wohnmobilstellplatz Nördlingen

Parkplatz Am Schlössle/Kaiserwiese: 30 Wohnmobilstellplätze mit Ver- und Entsorgungsstation sowie Sanitärstation "Holiday Clean" - ganzjährig geöffnet, 3,- € pro 24 Stunden.
Ausführliche Informationen unter: www.ferienland-donau-ries.de
Nördlingen

Von der Stube des Türmers sind es nur noch wenige Stufen zur Aussichtsplattform der St.-Georgs-Kirche, bis sich den Besuchern ein fantastischer Blick bietet: auf die komplett erhaltene Stadtmauer mit ihren Türmen und Toren, auf prachtvolle Häuser aus dem Mittelalter und der Renaissance, auf die Weite des Nördlinger Ries. Um 22 Uhr, wenn der Türmer seinen Wächterruf „So, G‘sell, so“ zum ersten Mal über die Dächer ruft und die Lichter der Stadt unter ihm glitzern, gibt es keinen Zweifel mehr: Er hat eindeutig einen der schönsten Arbeitsplätze Deutschlands!
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Tourist-Information
Marktplatz 2, D-86720 Nördlingen
Telefon: +49 (0) 9081 84116
Telefax: +49 (0) 9081 84113
E-Mail: tourist-information@noerdlingen.de
www.noerdlingen.de
GASTGEBER - Unser Partner
Bayerisches Eisenbahnmuseum
Telefon: +49 (0) 9083 340
www.bayerisches-eisenbahnmuseum.de
Wehrgang

Original erhaltene und rundum auf 2,6 km begehbare Stadtmauer/Wehrgang mit 5 Toren, 11 Türmen und 1 Bastion. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Nördlingen]
St. Georg mit Daniel

Spätgotische Hallenkirche St. Georg mit 90 m hohem, besteigbarem Glockenturm "Daniel": barockisierter Hochaltar (1683) mit spätgotischen Schnitzfiguren (um 1462) und Flügelgemälden von Herlin (heute im Stadtmuseum); spätgotischer Taufstein (1492), Kanzel (1499, Schalldeckel 1681) und Sakramentshaus (1511-25); kostbare Orgel der Spätrenaissance; zahlreiche Epitaphien und Totenschilder. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Nördlingen]
Bayerisches Eisenbahnmuseum

Das Bayerisches Eisenbahnmuseum zählt zu den großen technikhistorischen Freilichtmuseen mit über einhundert Originalfahrzeugen. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Nördlingen]
Aussichtspunkt Bock

Bock (570 m): höchste Erhebung in diesem Teil des Schwäbischen Jura mit gutem Überblick über den Rieskessel. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Harburg]
Steinerne Brücke

Steinerne Brücke (18. Jahrhundert) mit 7 Bogen und Brückenmühle mit Schneckengiebel und Freitreppe. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Harburg]
Burg Harburg

Harburg (12.-19. Jh.): umfangreiche Burganlage; bewehrter Mauerring mit 6 Türmen, Zwinger und Toren; Hauptburg mit Bergfried (12./13. Jh.), Kastenhaus (1594) samt Marstall und Rüstkammer, Saalbau mit Festsaal (1719 stuckiert), Fürstenbau und Kapelle St. Michael (1719 stuckiert). [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Harburg]
Harburg

Es ist ein Abendessen mit Ausblick: Ein Kanu zieht gemächlich über die Wörnitz und steuert die Anlegestelle an der Steinernen Brücke an. Auf der Schiffwiesen-Insel, die den Fluss hier in zwei Arme teilt, spielen Kinder mit einem Schmetterlingsnetz, eine Entenfamilie tummelt sich in ihrer Nähe. Malerische Fachwerkhäuser säumen das Ufer, ein Teil der Harburg, die majestätisch über der Stadt thront, ist zu sehen. Das Essen bestellen? Gleich. Erst noch ein bisschen die Kulisse genießen …
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Amt für Tourismus
Schlossstraße 1, D-86655 Harburg
Telefon: +49 (0) 9080 9699-24
Telefax: +49 (0) 9080 9699-39
E-Mail: tourismus@stadt-harburg-schwaben.de
www.stadt-harburg-schwaben.de
Käthe Kruse Puppenmuseum

Das Käthe-Kruse-Puppen-Museum in Donauwörth zeigt in der Dauerausstellung über 150 Puppen, Schaufensterfiguren und Puppenstubenpuppen aus der weltbekannten Manufaktur der Käthe Kruse Puppen von den Anfängen um 1910 bis heute. Das Museum ist dem Lebenswerk der Käthe Kruse gewidmet, die 1883 als uneheliches Kind einer Näherin in Dambrau bei Breslau geboren wurde und später mit ihren Puppen Weltruhm erlangte.
1910 präsentierte Käthe Kruse erstmals ihre handgefertigten Puppen in der Ausstellung "Spielzeug aus eigener Hand" im Berliner Warenhaus Tietz. Die kindgerechten Puppen erregten großes Aufsehen und Käthe Kruse wurde sprichwörtlich über Nacht berühmt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Käthe Kruse Werkstätten von Bad Kösen nach Donauwörth verlegt, wo noch heute Puppen in der Tradition von Käthe Kruse produziert werden. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Donauwörth]
Reichsstraße

Einer der schönsten Straßenzüge Süddeutschlands mit Rathaus (1236), Tanzhaus (um 1400), Fuggerhaus (1539) und Reichsstadtbrunnen. Die breite, vom Fluss der Wörnitz aus aufsteigende Straße war schon seit Jahrhunderten als „Unterer und Oberer Markt“ Kernstück der Stadt. Sie erhielt den Namen „Reichsstraße“ weil sie Bestandteil der Straße des Heiligen Römischen Reiches war, welche die Reichsstädte Nürnberg und Augsburg miteinander verband. Die stattlichen Bürgerhäuser mit ihren schmucken Giebeln erinnern noch heute an die stolze reichsstädtische Vergangenheit. Sie bestätigen den geglückten Wiederaufbau nach 1945. Nach den Bombenangriffen am 11. und 19. April 1945 gehörte Donauwörth nach Würzburg zu den meist zerstörten bayerischen Städten. Heute bildet die Reichsstraße die Mitte der sog. „Romantischen Straße“ zwischen Würzburg und Füssen. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Donauwörth]
Klosterkirche Heilig Kreuz

Ehem. Benediktinerkloster (1034) mit Klosterkirche Hl. Kreuz (1717-20, Aus-führung J. Schmuzer): Musterbeispiel der spätbarocken "Wessobrunner Schule"; Gruftkapelle (Ende 17. Jh.) mit Doppelaltar und Kreuzreliquie aus dem byzantinischen Reichsschatz (11. Jh.); zahlreiche kunsthistorische Schätze im Kircheninneren. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Donauwörth]
Donauwörth

Sie beginnt am neugotischen Rathaus und endet am Fuggerhaus, einem Bau aus der Renaissance: Dazwischen befinden sich zahlreiche prächtige Patrizierhäuser, Cafés, Läden und am höchsten Punkt das Münster Zu Unserer Lieben Frau. Die Reichsstraße ist Lebensader, quirliges Zentrum der Donaustadt, die Tradition und Moderne so charmant verbindet und zudem in jeder Himmelsrichtung einen anderen landschaftlichen Charakter zeigt: im Norden liegt der Meteoritenkrater Ries, im Süden die Donau-Lech-Ebene, im Westen die Schwäbische Alb und im Osten der Frankenjura.
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Städtische Tourist-Information
Rathausgasse 1, D-86609 Donauwörth
Telefon: +49 (0) 906 789-151
Telefax: +49 (0) 906 789-159
E-Mail: tourist-info@donauwoerth.de
www.donauwoerth.de
Wohnmobilstellplatz Donauwörth

20 Wohnmobilstellplätze, ganzjährig geöffnet, mit Trinkwasserentnahmestelle, 3 Elektrosäulen mit 16 Steckdosen - gebührenpflichtig; Entsorgung gebührenfrei.
Ausführliche Informationen unter: www.ferienland-donau-ries.de
DEHNER Blumen Hotel

Im Dehner Blumen Hotel erwartet Sie ein moderner 4-Sterne-Komfort sowie eine Servicequalität, die Sie von der ersten bis zur letzten Minute Ihres Aufenthaltes spüren werden. Egal, ob Sie in Ruhe tagen wollen, Erholung suchen, im festlichen Rahmen feiern oder einfach nur genießen wollen, hier können Sie sich rundum wohlfühlen.
[>> Übersicht und Kurzinformationen zu allen Gastgebern (Hotels) der Romantischen Straße]
Rain

Blütenwunder bestaunen im Blumenpark Dehner, picknicken an einem Teich im Stadtpark, die Farbenpracht im Frechen Staudengarten bewundern oder zwischen den pittoresken Beeten rund um das Schloss spazieren gehen: Die idyllischen Orte sind zahlreich und die Wege in die belebte Innenstadt kurz. Eben noch unter einem Obstbaum liegen, jetzt im Schatten des Tilly-Denkmals einen Kaffee trinken, umgeben von denkmalgeschützten Häusern und Blick auf das Rokoko-Rathaus. Die Mischung hier ist wunderbar – also: Rain ins Vergnügen!
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Stadt Rain
Hauptstraße 60, D-86641 Rain
Telefon: +49 (0) 9090 703-0
Telefax. +49 (0) 9090 703-139
E-Mail: tourismus@rain.de
www.rain.de
GASTGEBER - Unsere Partner
DEHNER Blumen Hotel
Telefon: +49 (0) 9090 760
www.dehner-blumenhotel.com
DEHNER Blumenpark
Telefon: +49 (0) 9090 770
http://www.dehner.eu/
Kurfürstliches Schloss

Das herzogliche Schloss in der Nordostecke der Stadt ist ein spätgotischer Bau aus dem 15. Jahrhundert. Der Wittelsbacher Herzog Stefan II begann ihn nach der Zerstörung der zuvor im südöstlichen Stadtbereich gelegenen Burg. Sein Sohn, Herzog Ludwig der Bärtige von Bayern-Ingolstadt, vollendete ihn nach 1421. Neben dem heutigen Eingang sind Fundamente eines runden Turms erkennbar. Den Charakter eines Wasserschlosses mit Zugbrücke über einem Graben verlor es 1960 mit der Verschüttung der Gräben. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Rain]
Wohnmobilstellplatz Rain

8 Wohnmobilstellplätze, Fasanenweg/Ecke Kraftwerkstraße, ganzjährig geöffnet mit Stromversorgung, Wasserver- und entsorgung.
Ausführliche Informationen unter: www.rain.de
Rokoko Rathaus

Majestätische Bauweise, bekannt durch die Fernsehserie „Der Kaiser von Schexing“. Zwischen 1759 und 1762 wurde die alte Schranne durch das neue Rathaus im Rokoko-Stil ersetzt. Das kriegsbeschädigte gotische Rathaus von 1367 stand auf dem heute freien Platz. Im Erdgeschoß waren Brot- und Fleischbank, Mietsläden, ein Gefängnis für geringere Vergehen, ein „Narrenhäusl“ und in den oberen Stockwerken Ratssaal, Tanzsaal und Rüstkammer. Das neue Rathaus ist heute ein dreiteiliger Komplex mit der schmucken Rokokofassade im Osten. Im Giebeltürmchen am Mittelrisalit des zweiten Obergeschoßes hängen das Rainer Stadtwappen und eine Uhr. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Rain]
Dehner Blumenpark

Der Blumenpark ist ein 115.000 m² großes "grünes" Einkaufs- und Veranstaltungszentrum am Stammsitz der Firma Dehner. Mit den einzigartigen Schaugärten, dem Naturlehrgarten, dem Flaggschiff Garten-Center mit einer Dehner Zoo Erlebniswelt, dem Blumen Gastronomie und dem angegliederten exklusiven vier Sterne Blumen Hotel ist der Blumenpark die Attraktion für Touristen und Anwohner in der Region.
Der 30.000m² große Schaugarten vereint Gartenelemente aus Asien, dem Mittelmeer und England in einem einzigartigen Ensemble. Die großflächig angelegten Grünanlagen sind ein Paradebeispiel für Gartenkunst in höchster Vollendung. Eine der Hauptattraktionen ist der japanische Landschaftsgarten mit Großbonsais, Teichen und Wassertreppen. Der von Mai an blühende Rhododendronhain ist ein weiterer Höhepunkt. Das Glockenspiel am See leitet über zu einem üppigen Schilfgürtel, der auf der anderen Seite in direkter Nachbarschaft zum englischen Cottagegarten führt. Neben Stein- und Rosengärten sind zudem zahlreiche Trockenmauern aus Schiefer und Sandstein angelegt, die auf den Kronen und in den Fugen mit Stauden bepflanzt sind. Vogelliebhaber können sich am Anblick exotischer Vögel wie Pfauen, Flamingos und Tempeltauben erfreuen. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Rain]
Augsburg

Beim Aufschlagen der Seite erwacht das Buch zum Leben, der mittelalterliche Platz füllt sich wie in einem Film mit Menschen. Es ist faszinierend, wie im Fugger und Welser Erlebnismuseum Historisches mit modernster Technik verbunden wird und wie sich diese Kombination auch im heutigen Augsburg zeigt: prächtige Gebäude aus Gotik, Renaissance und Rokoko neben Restaurants, coolen Kneipen und Bars, traditionelle Handwerker wie Hutmacher und Gerber neben hippen Kaffee-Röstereien und Boutiquen, die älteste Kirche der Stadt in einem faszinierend puristisch-modernen Gewand …
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Tourist-Information
Rathausplatz, D-86150 Augsburg
Telefon: +49 (0) 821 50207-0
Telefax: + 49 (0) 821 50207-45
E-Mail: tourismus@regio-augsburg.de
www.augsburg-tourismus.de
GASTGEBER - Unser Partner
Böhme event Marketing
Telefon: +49 (0) 8238 9610-12
www.boehme-event.de
Rathaus mit Goldenem Saal

Rathaus (1615-20): einer der schönsten Profanbauten der Renaissance nördlich der Alpen, errichtet von Elias Holl; prunkvoller "Goldener Saal" mit herrlichen Portalen, Wandmalereien und Kassettendecke. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Augsburg]
Fuggerei

Die Fuggerei ist die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt, eine Stadt in der Stadt mit 67 Häusern und 142 Wohnungen sowie einer eigenen Kirche. Jakob Fugger stiftete die Fuggerei auch im Namen seiner Brüder im Jahr 1521. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Augsburg]
Maximilianmuseum

Das Maximilianmuseum auf dem Fuggerplatz ist das Stammhaus der Kunstsammlungen und Museen Augsburg. Es beherbergt die Abteilungen Skulptur, Kunsthandwerk und Stadtgeschichte. Die Sammlung von Skulpturen und weiteren Werken aus der Spätrenaissance zählt zu den Glanzstücken des Maximilianmuseums. In Augsburg waren zu dieser Zeit italienische und in Italien ausgebildete Künstler wie Adriaen de Vries tätig.
Außergewöhnliche Goldschmiedearbeiten zeugen von der Vergangenheit der Fuggerstadt als eine der bedeutendsten Goldschmiedemetropolen Mitteleuropas.
Hauptattraktion des Museums ist der glasüberdachte Innenhof, der nach dem Stifter und Ehrenbürger Kurt F. Viermetz benannt wurde. Im Viermetzhof befinden sich die restaurierten Hauptfiguren der Augsburger Prachtbrunnen (Augustus-, Herkules- und Merkurbrunnen) von Hubert Gerhard und Adriaen de Vries, die den Rang als Weltkulturerbe beanspruchen können.
Bei einer kleinen Besichtigungspause kann man im Café im Maximilianmuseum das besondere Flair der Stadt Augsburg inmitten ihrer historischen Denkmäler genießen. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Augsburg]
Wohnmobilstellplatz "Wertach"

25 Wohnmobilstellplätze mit Ver- und Entsorgung.
Ausführliche Informationen unter: www.augsburg-wohnmobil.de
Stellplatz am Friedberger Baggersee

4 kostenlose Stellplätze in unmittelbarer Seenähe.
Ausführliche Informationen unter: www.friedberg.de
Renaissance Rathaus

Das Rathaus ist der 3. Rathausbau in Friedberg aus der Zeit der Renaissance. Das erste Rathaus wurde bei der Stadtgründung 1264 als Holzbau gebaut. Das zweite Rathaus wurde im Jahr 1404 bereits aus Stein gebaut. Der dritte und jetzige Bau aus den Jahren 1673/74 wurde nach einem Entwurf eines Schülers von Elias Holl gebaut. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Friedberg]
Wittelsbacher Schloss

Das Schloss bietet Bereiche für öffentliche Veranstaltungen, private Feiern und beherbergt das Museum im Wittelsbacher Schloss.
Aktuell wegen Sanierung geschlossen - Die Wiedereröffnung ist für März 2019 geplant. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Friedberg]
Stellplatz Wallfahrtskirche Herrgottsruh

3 kostenlose Stellplätze direkt neben der barocken Wallfahrtskirche Herrgottsruh.
Ausführliche Informationen unter: www.friedberg.de
Wallfahrtskirche Hergottsruh

Rokoko-Wallfahrtskirche Herrgottsruh ("Unseres Herrn Ruhe") mit ausgezeichneten Chor- (C. D. Asam) und Kuppelfresken (Matthäus Günther) sowie kunstvollen Stukkaturen von F. X. Feichtmayr; Bruderschafts- und Gnadenaltar. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Friedberg]
Friedberg

Die nächsten frisch Vermählten warten schon, aber das Brautpaar davor will sich noch nicht so recht trennen vom Marienbrunnen, wo es beglückwünscht und fotografiert wird. Acht Hochzeiten sind es an diesem Wochenende – und das verwundert nicht: Mit seinem Rokoko-Rathaus, seinen Kirchen, den verwinkelten Gassen mit ehemaligen Uhrmacherhäusern, der mittelalterlichen Stadtbefestigung, dem Wittelsbacher Schloss und einem idyllischen See in unmittelbarer Nähe ist Friedberg nicht nur für den schönsten Tag des Lebens die perfekte Kulisse …
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Tourist-Information Friedberg
Marienplatz 5, D-86316 Friedberg
Telefon: +49 (0) 821 6002-450
Telefax: +49 (0) 821 6002-190
E-Mail: touristinfo@friedberg.de
www.friedberg.de
Stellplatz Landsberg am Lech

8 Wohnmobilstellplätze zentrumsnah auf der Waitzinger Wiese mit Stromanschluss und Servicestation zur Ver- und Entsorgung, Zufahrt über Von-Kühlmann-Straße, Gottesackerangerweg, Lechuferstraße.
Ausführliche Informationen unter: www.stadtwerke-landsberg.de
Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt

Pfeilerbasilika (1458-88): mit hohem Mittelschiff, lang gestrecktem Chor und Zwiebelturm; um 1700 Barockisierung des Inneren; Chorfenster (15./16. Jh.) zählen zu den besten deutschen Glasmalereien; Rosenkranzaltar von Zimmermann mit gotischer Madonna von Multscher (1437). [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Landsberg am Lech]
Landsberg am Lech

Jeder Ausblick ist ein Postkartenmotiv – und das nicht zufällig: Hubert von Herkomer hat die Fenster im von ihm errichteten Mutterturm so angelegt, dass sie immer einen wunderbaren Ausschnitt Landsbergs zeigen. Und davon gibt es noch viele mehr, als man hier sehen kann: Da ist das Lechwehr, über das der Fluss in schäumenden Kaskaden fällt, die Stadtmauer mit ihren zahlreichen Türmen, da sind die vielen Kirchen, verwinkelten Gassen, Geschäfte und Cafés. Und da ist schließlich das Herzstück der Stadt, der Hauptplatz mit dem prachtvollen Rathaus und dem Marienbrunnen, um den tagtäglich das Leben pulsiert.
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Tourist-Information
Hauptplatz 152, D-86899 Landsberg am Lech
Telefon: +49 (0) 8191 128-246
Telefax: +49 (0) 8191 128-160
E-Mail: info@landsberg.de
www.landsberg.de
GASTGEBER - Unser Partner
Tourismusverband Ammersee-Lech
Telefon: +49 (0) 8191 128-247
www.ammerseelech.de
Rathaus

Schönster Profanbau der Stadt mit reicher Stuckfassade (1718-20) von Dominikus Zimmermann; Festsaal mit Fresken, Kolossalgemälde von Herkomer im Sitzungssaal. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Lansberg am Lech]
Herkomer Museum

Traditionalist und kreatives Kraftwerk - Landsbergs Ehrenbürger Hubert von Herkomer (1849-1914) war beides in einer Person. Als Porträtmaler berühmt, war er gleichzeitig Initiator der ersten Autorallye in Deutschland. Ein Künstler, der das gediegene Handwerk schätzte und sich für den technischen Fortschritt begeisterte. Die biographische Ausstellung würdigt Herkomer als vielseitig begabten Künstler, der sich mit Leichtigkeit zwischen Malerei, Theater und Film bewegte: "A man of many parts" / "Ein Mann mit vielen Talenten". [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Landsberg]
Basilika St. Michael Altenstadt

Basilika St. Michael (um 1220) in Altenstadt: einer der bedeutendsten romanischen Bauten Altbayerns. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Schongau]
Pfarrkirche

Der Ort Hohenfurch besaß sicher schon in romanischer Zeit eine Dorfkirche. Die Pfarrei stand lange Zeit unter dem Patronat des Benediktinerklosters St. Mang in Füssen. Die Kirche wurde mehrmals umgebaut und erweitert. Ihre heutige Gestalt erhielt sie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, als sie im Stil des Rokkoko von Johannes Hehl – Göggingen mit Fresken und von Josef Fischer – Faulenbach mit Stukkaturen ausgestattet und am 30.08.1754 durch den Füssener Abt Gallus Zeiler neu benediziert wurde. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Hohenfurch]
Hohenfurch

An ihrem Ufer picknicken Besucher, untersuchen Schulklassen die heimische Tierwelt, spielen Kinder, finden Kunstprojekte statt, posieren Musiker in Tracht nach ihren Konzerten. Die Schönach ist die Lebensader Hohenfurchs, aber nicht der einzige perfekte Pausenplatz in dem malerisch gelegenen Ort: Vom Hügel der St. Ursula-Kapelle eröffnet sich ein grandioser Blick über die umliegenden Wiesen und Wälder, über Alpenkette und Lechtal, über eine sanft geschwungene Landschaft, die sich auf den vielen Rad- und Wanderwege entspannt erkunden lässt.
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Tourismus-Information
Hauptplatz 7, D-86978 Hohenfurch
Telefon: +49 (0) 8861 9081798
Telefax: +49 (0) 8861 9081799
E-Mail: fremdenverkehr@hohenfurch.de
www.hohenfurch.de
Spätgotische Kapelle

Südlich von Hohenfurch (östlich der Romantischen Straße) ist auf einem grünen Hügel die St. Ursula-Kapelle zu sehen. Die in den Jahren 1520/1521 erbaute spätgotische Kapelle ist der Hl. Ursula, der Schutzpatronin der Flößer, geweiht. Die Flößer aus Hohenfurch und die Umgebung dankten hier im Gebet für die gute Heimkehr von den Holztransporten, die über den Lech und die Donau bis ins Schwarze Meer führten. Die Kostbarkeit dieser Kapelle bildet ein spätgotischer Flügelaltar von außergewöhnlicher Qualität. Leider fielen die kostbaren Figuren bis auf geringe Reste einem Diebstahl zum Opfer. Erhalten geblieben sind Predella mit einer Darstellung des Märtyrertods der Hl. Ursula und ihrer Gefährtinnen auf dem Rhein. Nach einer Legende war die Hl. Ursula die Tochter eines englischen Königs. Auf der Rückkehr von einer Pilgerfahrt nach Rom soll sie im Jahre 452 von Hunnen durch Pfeilschüsse auf dem Rhein getötet worden sein. Ebenfalls noch erhalten sind die Figuren des Hl. Johannes Evangelist sowie Magdalena mit dem Salbgefäß und zwei Reliefs: Die Taufe Jesu im Jordan und Johannes auf Patmos. Zwei nach 40 Jahren wieder gefundene Figuren aus dem Altar befinden sich im Stadtmuseum Schongau. Vom Hügel der St. Ursula-Kapelle bietet sich ein herrlicher Blick auf Hohenfurch und seine wunderbaren Wiesen und Wälder, die zum Wandern und Radeln einladen. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Hohenfurch]
Stadtmauer

Weitgehend erhaltene Stadtmauer (älteste Teile 13. Jh., 15.-17. Jh.), z.T. mit begehbarem Wehrgang und 5 Toren und Türmen (u.a. Frauentor, Polizeidienerturm). [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Schongau]
Schongau

Früher standen hier Kutschen, heute werden in der dreistöckigen Location in der Schongauer Altstadt Cocktails geschlürft. Das Stadtmuseum befindet sich in einer ehemaligen Kirche, beherbergt Exponate aus zwei Jahrtausenden und ist gleichzeitig sehr modern gestaltet. Nach Besichtigung von Stadtmauer, Ballenhaus und Frauentor steht das Konzert einer Rock-Band auf dem Programm, die während des Kuriositäten und Künstlermarkts aufspielt. Alt und Neu, Geschichte und Neuzeit – in Schongau ist beides immer wieder auf faszinierende Weise anzutreffen.
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Tourist Information
Münzstr. 1-3, D-86956 Schongau
Telefon: +49 (0) 8861 214181
Telefax: +49 (0) 8861 214881
E-Mail: tourist-touristinfo@schongau.de
www.schongau.de
Wohnmobilstellplatz Schongau

Wohnmobilstellplatz mit Sani-Station für Ver- und Entsorgung und Stromanschluss,
Ausführliche Informationen unter: www.schongau.de
Gotisches Ballenhaus

Gotisches "Ballenhaus" (1419/1515): ehem. Rathaus (bis 1902) mit steilem Treppengiebel; Ratsstube mit geschnitzter Balkendecke. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Schongau]
Wohnmobilstellplatz am Wellenfreibad Peiting

3 Wohnmobilstellplätze am Peitinger Wellenfreibad im Ortszentrum, gebührenfrei.
Ausführliche Informationen unter: www.peiting.de
Villa Rustica

Römische „Villa Rustica“ (100 n.Chr. – römisches Landhaus der Antike), freigelegte Reste des Badegebäudes unter rundum verglastem Schutzhaus sowie römischer Küchen- und Heilkräuterlehrgarten. Besichtigung aufgrund selbsterklärender Schautafeln jederzeit möglich. Mai-Oktober jeden Samstag zwischen 14 und 16 Uhr Führungen. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Peiting]
Wallfahrtskirche Maria unter der Egg

Die Geschichte der Wallfahrtskirche Maria unter der Egg reicht bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts zurück. 1645 begann die langwierige Entstehungsgeschichte der Wallfahrt: Der Schneider Lorenz Ette errichtete einen gemauerten Bildstock im Peitinger Feld. Der Wallfahrtslegende nach habe er sich – aufgrund eines „schweren Herzschmerzes“ – der Mahnungen seiner Ahnfrau erinnert, ein Marienbild zu errichten. Nach dem Errichten des Bildstockes war das Leiden geheilt. Rasch kamen erste Wallfahrer, erste Mirakelberichte künden von einer sofort einsetzenden Verehrung des Bildstockes. Ab 1650 bemühte man sich schließlich um den Bau einer Kapelle um den Bildstock herum. Erst 1658 wurden die Bauarbeiten beendet. Aufgrund der zunehmenden Wallfahrt mußte die Kirche um 1737 vergrößert werden. Kanzel, Kreuzgruppe, zwei Seitenaltäre, Hochaltar, Jakobsbrüdertafel, Relief Anbetung der Könige. Die gesamten Stuckarbeiten im Chor und Langhaus werden der Werkstatt Johann Schmuzers aus Wessobrunn zugeschrieben. Zeugen einer tiefen Volksfrömmigkeit und eines tiefen Glaubens sind die Votivbilder, aus deren einst reichem Bestand jetzt nur mehr wenige, aber sehr bedeutende Beispiele erhalten sind. Die bedeutendste Tafel, die Jakobsbrüdertafel, sollte bei einer Besichtigung nicht außer Acht gelassen werden. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Peiting]
Peiting

Eben noch beim Kaffeetrinken am Hauptplatz, jetzt schon fast auf dem Kalvarienberg mit Lourdesgrotte und Kreuzwegstationen. Die Wege aus dem Zentrum Peitings in die Natur sind kurz, die Aussichten rund um den Ort eindrucksvoll. Doch man muss nicht hoch hinaus, um Faszinierendes zu entdecken: Ein Spaziergang um den Dorfweiher Gumpen im Herzen der Marktgemeinde ist wie ein Kurzurlaub, ein Besuch der Villa Rustica wie eine Reise in die römische Vergangenheit und eine Radtour entlang des Lechs besser als jeder Wellnesstag.
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Tourist-Information
Hauptplatz 4, D-86971 Peiting
Telefon: +49 (0) 8861 59961
Telefax: +49 (0) 8861 59950
E-Mail: touristinfo@peiting.de
www.peiting.de
Ammerschlucht

Geschichte, Natur, Geologie und Sagen rund um den Wildwasserfluss Ammer in der Schnalz bei Peiting werden auf 8 anschaulichen Schautafeln entlang diesem Lehrpfad erläutert. Der Pfad verbindet auf einmalige Art und Weise Wissen mit Ästhetik und Kunst. Er soll die Besucher ermuntern, die naturgegebene Schönheit der Ammer mit aufmerksamen Augen zu betrachten und respektvoll damit umzugehen. Der Lehrpfad umfasst die Themengebiete Geographie, Geschichte sowie Flora und Fauna des Ammertals. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Peiting]
Ehemaliges Augustiner Chorherrenstift

1073 von Herzog Welf I. gegründet. Die Zerstörungen der Säkularisation überdauert haben die ortsbildprägenden Gebäude Fohlenhof, Torbau, Bräuhausflügel (nun Heilpädagogisches Institut der Regens-Wagner-Stiftung), "Schloss" (ehemals Klosterapotheke, nun Bildungshaus und Altenheim der Don-Bosco-Schwestern) und vor allem die Pfarrkirche. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Rottenbuch]
Rottenbuch

Die Anreise per Rad oder zu Fuß ist am schönsten. Denn wenn sich Kloster Rottenbuch inmitten der malerischen Landschaft erhebt, sollte man innhalten und den Anblick genießen. Schon von Weitem sichtbar ist der frei stehende Kirchturm, der weder das Kirchenschiff noch die umstehenden Gebäude berührt. Im Inneren der Pfarrkirche Mariä Geburt dann stilles Staunen: Die überbordende Pracht aus Barock und Rokoko ist überwältigend, das reiche Spiels von Stuck und Farbe einfach unvergesslich …
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Tourist-Information
Klosterhof 42, D-82401 Rottenbuch
Telefon: +49 (0) 8867 9110-18
Telefax: +49 (0) 8867 9110-38
E-Mail: tourist-info@rottenbuch.de
www.rottenbuch.de
Wallfahrtskapelle Frauenbrünnerl

Kleiner Achteckbau mit Marienfigur (14. Jh.). [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Rottenbuch]
Echelsbacher Brücke

Echelsbacher Brücke (1929) über die 76 m tiefe Ammerschlucht In paradiesischer Landschaft vor den Kulissen der bayerischen Alpen führen beschilderte Wanderwege von den Tiefen der wilden Ammerschlucht bis zu Höhen von 900 m (Wanderkarte mit Wegebeschreibung). [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Rottenbuch]
Jakobusbrunnen

Jakobsbrunnen in der Ortsmitte.
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Wildsteig]
Pfarrkirche St. Jakob

Pfarrkirche St. Jakob mit ihrem Zwiebelturm, weithin sichtbar thronend am "Kirchberg". Sie erhielt 1785 ihr jetziges Aussehen und die barocke Ausstattung mit feinem Wessobrunner Stuck und farbenfrohen Deckenfresken des Oberammergauer Lüftlmalers Franz Zwink. Bedeutende Schutzmantelmadonna. Unterhalb der Pfarrkirche auf der Ostseite des Kirchbergs steht die bedeutendste Grottenanlage Süddeutschlands, eine Nachbildung der Lourdes-Grotte, mit höhlenartigen Gängen. Erbaut wurde sie 1908 aus Kalktuffsteinen der Ammerschlucht. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Wildsteig]
Lourdes Grotte

Unterhalb der Pfarrkirche auf der Ostseite des Kirchbergs steht die bedeutendste Grottenanlage Süddeutschlands, eine Nachbildung der Lourdes-Grotte, mit höhlenartigen Gängen. Erbaut wurde sie 1908 aus Kalktuffsteinen der Ammerschlucht. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Wildsteig]
Wildsteig

Der Unterschied zwischen Wildsteig und dem Auenland, der berühmten Landschaft aus „Herr der Ringe“, die so paradiesisch ist? In Wildsteig gibt es zusätzlich zu den sanften Hügeln, den Wiesen, Weiden, Wäldern und Hochmooren noch eine Alpenkulisse, einen Maibaum und wunderschöne Gasthöfe als Zugabe! Der von Ammergebirge und Trauchbergen umrahmte Ort ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren und Ausflüge in den Pfaffenwinkel, ins Werdenfelser Land oder ins Allgäu.
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Tourist Information Wildsteig
Kirchbergstraße 20a, D-82409 Wildsteig
Telefon: +49 (0) 8867 9124010
Telefax: +49 (0) 8867 9124018
E-Mail: info@wildsteig.bayern.de
www.wildsteig.de
Wieskirche

Wallfahrtskirche "Zum gegeißelten Heiland" im Ortsteil Wies (1746-57): ein Kleinod des Bayerischen Rokoko und Alterswerk der Künstlerbrüder Zimmermann; kongeniales Zusammenspiel von Architektur, Farben und eindringendem Licht; UNESCO-Welterbestätte. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Steingaden]
Wallfahrtskirche Mariae Heimsuchung

Wallfahrtskirche Mariae Heimsuchung in Ilgen (1670-76): Bau von J. Schmuzer mit früher Wessobrunner Stuckdekoration (1670); Gnadenbild (um 1430). [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Steingaden]
Ehemaliges Prämostratenserkloster

1147 von Herzog Welf VI. gegründet; mit der Säkularisation 1803 endet das Klosterleben. Das Welfenmünster ist aufgrund von Renovierungsarbeiten ab 2. Februar 2018 bis voraussichtlich Oktober 2019 geschlossen. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Steingaden]
Steingaden

Ein bisschen Baldrian, ein wenig Minze, einige Schritte durch das gotische Labyrinth – schon stellt sich Entspannung ein. Der wunderbare Klostergarten St. Johannes ist eine Oase der Ruhe und rüstet den Besucher für die Sehenswürdigkeiten, die es in Steingaden noch zu entdecken gibt: Da ist das imposante Welfenmünster, der romantische Marktplatz und schließlich die Wieskirche: Am frühen Abend, wenn der Ansturm etwas nachgelassen hat und das Licht sanft durch die hohen Fenster scheint, zeigt sich die Rokoko-Pracht in Vollendung. Ein wunderschönes Ende eines tollen Tages.
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Tourist Information Steingaden
Krankenhausstraße 1,D-86989 Steingaden
Telefon: +49 (0) 8862 200
Telefax: +49 (0) 8862 6470
E-Mail: tourist-info@steingaden.bayern.de
www.steingaden.de
Dorfmuseum Trauchgau

Die Gemeinde Halblech entstand erst 1976 durch die Zusammenlegung der beiden ehemaligen Gemeinde Buching und Trauchgau. Sie liegt im südlichen Landkreis Ostallgäu und ist dort die flächenmäßig größte Gemeinde.
Schon vor über 80 Jahren erwarb die damalige Gemeinde Trauchgau den Bauernhof mit dem Hausnamen beim "Hölzler" im Dorfzentrum. Schon bald entstand der Gedanke, ein Heimatmuseum im Ort zu errichten. 1998 wurde deshalb erstmals eine Ausstellung über die Geschichte der Feuerwehr errichtet. Das Dorfmuseum selbst wurde im Jahr 2000 seiner Bestimmung übergeben. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Halblech]
Halblech

Es sind tatsächlich zwölf, auch nach erneutem Zählen! Ein Dutzend Seen sind vom Buchenberg aus zu entdecken, türkisfarbene Flächen in der Bilderbuchlandschaft rund um Halblech. Wohin man auch blickt, präsentieren sich Postkartenmotive: sanfte Hügel, bunte Wiesen, grasende Kühe, Kirchen, Wattewolken vor blauem Himmel. Heute wandern wir zur Kenzenalm und genießen dort Mariellenknödel oder Kaiserschmarrn, aber morgen geht es auf einen der unzähligen Wanderwege dort unten im Tal – und am Ende des Tages natürlich zum Baden an einen der Seen. Auswahl gibt es ja genug …
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Gästeinformation Halblech
Bergstraße 2a
87642 Halblech
Telefon: +49 (0) 8368 285
Telefax: +49 (0) 8368 7221
E-Mail: info@halblech.de
www.halblech.de
Buchenbergalm

Diese einzigartig gelegene Alm bietet einen grandiosen Ausblick auf die umliegenden Schlösser, Kirchen, Berge und Seen. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Halblech]
Wankerfleck-Kapelle

Wankerfleck-Kapelle im Naturschutzgebiet Ammergebirge.
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Halblech]
Wohnmobilpark am Bannwaldsee

Wohnmobilpark mit 24 Stellplätzen und Entsorgungsstation direkt am Bannwaldsee.
Ausführliche Informationen unter: www.camping-bannwaldsee.de
Schwangau

90 Meter unter der Marienbrücke tost das Wasser in der Pöllatschlucht, über ihr ragt Neuschwanstein majestätisch in den blauen Morgenhimmel. Nur wenige Minuten entfernt, vom Ufer des Alpsees aus, ein ebenso beeindruckender Blick: Hohenschwangau präsentiert sich leuchtend gelb in der Morgensonne, dahinter erhebt sich das Ammergebirge als prächtige Kulisse. Später am Nachmittag in Schongau üppige Geranienpracht, farbenfrohe Gärten und Jahrhunderte alte Bauernhäuser. Wohin man hier auch schaut: Es sind Bilder für die Ewigkeit …
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Tourist Information Schwangau
Münchner Straße 2, D-87645 Schwangau
Telefon: +49 (0) 8362 8198-0
Telefax: +49 (0) 8362 8198-25
E-Mail: info@schwangau.de
www.schwangau.de
GASTGEBER - Unsere Partner
Neuschwanstein Hotels & Events
Telefon: +49 (0) 8362 9304-0
www.neuschwanstein-hotels.de
Königliche Kristall-Therme
Telefon: +49 (0) 8362 8196-30
www.kristalltherme-schwangau.de
Neuschwanstein

Anstelle der beiden Burgruinen Vorder- und Hinterhohenschwangau ließ König Ludwig II. von 1869-1886 Schloss Neuschwanstein im Stil einer alten deutschen Ritterburg errichten, an einem „Punkt, der einer der schönsten ist, die es zu finden gibt“ (schrieb Ludwig II. an Richard Wagner). Schloss Neuschwanstein ist seither eines der berühmtesten Bauwerke der Welt. Noch vor Vollendung der Bauarbeiten verstarb König Ludwig II am 13. Juni 1886. Kurz nach seinem mysteriösen Tod wurde Schloss Neuschwanstein bereits täglich für Besucher geöffnet und zieht seither begeisterte Besucher aus der ganzen Welt an. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Schwangau]
Neuschwanstein Hotels & Events

Hier finden Sie verschiedene Hotels in und um Hohenschwangau, in der Nähe vom Schloss Neuschwanstein.
[>> Übersicht und Kurzinformationen zu allen Gastgebern (Hotels) der Romantischen Straße]
Hohenschwangau

Von 1832 bis 1836 ließ Kronprinz Maximilian die mittelalterliche Burg Schwanstein im neugotischen Stil zum Schloss Hohenschwangau umbauen. König Max II. und seine Familie nutzte das Schloss als Sommer- und Jagdresidenz. Sein Sohn, Ludwig II., verbrachte hier einen großen Teil seine Kinder- und Jugendjahre. Die Inneneinrichtung aus dem 19. Jh. ist bis heute erhalten. Jeder Raum ist mit Wandgemälden ausgestattet, die nach Entwürfen von Moritz von Schmind und Ludwig Lindenschmidt d. Ä. angefertigt wurden. Beide Schlösser (Neuschwanstein und Hohenschwangau) sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Tickets für die Königsschlösser erhalten Sie nur im Ticket Center Hohenschwangau, Alpseestr. 12, Hohenschwangau. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Schwangau]
Museum der bayerischen Könige

Zu Füßen der Königsschlösser vermittelt das Museum Einblicke in die Geschichte der Wittelsbacher von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf König Maximilian II., der Schloss Hohenschwangau zur Sommerresidenz ausbauen ließ, und seinem Sohn, Ludwig II., dem Schöpfer von Schloss Neuschwanstein. Individueller Rundgang oder Führungen (bis 40 Personen) möglich, Audioguides in verschiedenen Sprachen. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Schwangau]
Hohes Schloss

Hohes Schloss (1291-1503): Das ausgedehnte spätgotische Burgschloss war Jahrhunderte lang die Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Augsburg, die auch Stadtherren in Füssen waren. Sehenswert sind die farbenprächtigen Illusionsmalereien an den Hoffassaden und die Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Nordflügel: Kunstwerke aus Spätgotik und Barock, Münchener Maler des 19. Jh. (u.a. Spitzweg, Picci). Fallturm und Uhrturm (über Filialgalerie) bieten den schönsten Blick über die Altstadt. Öffnungszeiten: April bis Oktober Di - So 11 - 17 Uhr November bis März Fr - So 13 - 16 Uhr. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Füssen]
Lechfall

Der Geotop Lechfall bei Füssen erschließt ein im bayerischen Alpenraum einmaliges Naturdenkmal. Eindrucksvoll stürzen sich die aus den Alpen gespeisten Wassermassen des Lechs über fünf Stufen zwölf Meter in die Tiefe. Unterhalb des Wasserfalls verengt sich der Flusslauf und tritt in die Lechschlucht ein, die der Lech im Laufe von Jahrtausenden in den Fels gegraben hat. Die Lechschlucht ist die einzige im gesamten bayerischen Alpenraum, durch die ein größerer Alpenfluss noch frei und von Menschenhand ungehindert fließen kann. [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Füssen]
Füssen

Es kann für die Reise auf der Romantischen Straße kein schöneres Ende geben als Füssen. Die Stadt zwischen Bergen, Seen und Lech vereinigt alles, was sich auf den 460 Kilometern zwischen Main und den Alpen präsentiert hat: beeindruckende Landschaften, tolle Wander- und Radwege, eine lebendige Altstadt, in der sich 2000 Jahre Geschichte spiegeln, ein mittelalterliches Schloss mit einzigartigen Illusionsmalereien, zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, eine attraktive Nähe zu den Königsschlössern und vieles mehr. Ein faszinierendes Finale!
Sehens- & Erlebenswertes [>> mehr]
Veranstaltungen [>> mehr]
WEITERE INFORMATIONEN | KONTAKT
Tourist Information Füssen
Kaiser-Maximilian-Platz 1, D-87629 Füssen
Telefon: +49 (0) 8362 9385-0
Telefax: +49 (0) 8362 9385-20
E-Mail: tourismus@fuessen.de
www.fuessen.de
GASTGEBER - Unser Partner
Luitpoldpark Hotel
Telefon: +49 (0) 8362 904-0
www.luitpoldpark-hotel.de
Festspielhaus

Das wäre ganz nach seinem Geschmack gewesen: an einem eigentlich nicht zu bebauenden Platz ein imposantes Bauwerk voller technischer Raffinessen zu realisieren – willkommen in Ludwigs Festspielhaus!
Inspiriert vom Anblick Neuschwansteins, dem imposantesten Schloss des Märchenkönigs nur 4000 m Luftlinie entfernt, schuf die Architektin Josephine Barbarino ein Bauwerk, das die romantischen Traumwelten Ludwigs mit seinem Faible für technischen Fortschritt vereint!
Von der Grundsteinlegung an des Königs Geburtstag, dem 25. August 1998 dauerte es 19 Monate bis zur Hauseröffnung am 25. März 2000.
Spektakulär ist die Lage direkt am See auf einer eigens dafür angelegten künstlichen Halbinsel (drei Monate sind täglich 480 Lastwagenladungen Kies aufgeschüttet worden!), traumhaft der romantische Barockgarten, gewaltig die Dimensionen des Theaters mit 159,80 m Länge, 31,25 m Höhe und 1350 Sitzplätzen und dazu fünf verschiedene Restaurationen – alle mit dem einzigartigen Ausblick auf See und Schoss! [>> mehr]
[>> zu allen Sehenswürdigkeiten der Romantischen Straße in Füssen]
Wohnmobilplatz Füssen - Camper's Stop

130 Wohnmobilstellplätze, ganzjährig geöffnet, mit sanitären Anlagen, Ver- und Entsorgungsstation, Stromanschluss und W-Lan.
Ausführliche Informationen unter: www.wohnmobilplatz-fuessen.de
Wohnmobilstellplatz Füssen Mobil

33 Wohnmobilstellplätze am Sportstudio Füssen mit sanitären Anlagen und Abwasserstation.
Ausführliche Informationen unter: www.wohnmobilstellplatz-fuessen.de
Luitpoldpark-Hotel

Das 4-Sterne-Hotel im Allgäu liegt zentral in Füssen, der Stadt des Geigen- und Lautenbaus. Und wie die Saiten einer Laute zusammen harmonisch erklingen – erzeugen Herzlichkeit und Leistungen bei Ihrem Aufenthalt im Luitpoldpark-Hotel einen wohligen Klang. Hier wohnen Sie in idealer Lage unmittelbar bei der Altstadt. Shoppen und bummeln Sie in Füssen direkt vor der Haustüre. Auch die Königsschlösser erreichen Sie von hier einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. 100 m vom Luitpoldpark-Hotel entfernt liegt der Bahnhof. Von dort fahren die Busse zum Schloss Neuschwanstein und Schloss Hohenschwangau.
[>> Übersicht und Kurzinformationen zu allen Gastgebern (Hotels) der Romantischen Straße]
Galerie

