5-Sterne Radweg "Liebliches Taubertal - Der Klassiker"
100 km Radwandern auf dem vom ADFC mit 5-Sternen ausgezeichneten Qualitäts-Radweg!
- Radtour
- Fotogalerie
- Zuletzt geändert am: 24.09.2020

Der Radweg "Liebliches Taubertal - der Klassiker" von Rothenburg ob der Tauber bis Wertheim am Main ist seit November 2009 durch den ADFC mit 5 Sternen ausgezeichnet. Das ist die höchste Qualitätsauszeichnung in Deutschland! Die familienfreundliche Tour führt auf rund 10 km mit nur einzelnen Steigungen durch das idyllische Tal der Tauber. Die Radtour kann auf dem Main-Radweg nach Aschaffenburg verlängert werden.
Anfahrt
Mit dem PKW erreichen Sie die Ferienlandschaft "Liebliches Taubertal" über die Autobahnen A3 Frankfurt-Würzburg, A7 Ulm- Würzburg und A81 Heilbronn-Würzburg.Egal, ob auf der Reise vom hohen Norden oder aus dem Süden, vom Westen oder Osten, aus jeder Himmelsrichtung bringen Sie diese Fernstraßen direkt ins Taubertal.Parkmöglichkeiten
Öffentliche Parkplätze sind im ganzen Tal ausgewiesen.Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bahnreisende kommen über den ICE-Bahnhof Würzburg bequem ins "Liebliche Taubertal". Die Verbindung Stuttgart-Heilbronn-Lauda führt Sie direkt ins Herz dieser Ferienlandschaft, wo Sie die Main- und Tauberbahn zwischen Freudenberg und Niederstetten nutzen können.
Nutzen Sie für Ihren Urlaub die Tauberbahn zwischen Wertheim - Lauda - Weikersheim und Schrozberg oder die Maintalbahn ab Wertheim bis nach Freudenberg/Kirschfurt.
In den Sommermonaten verkehren vermehrt die Radel- / Wanderzüge und busse im Taubertal, sowie der Maintalsprinter von Würzburg nach Röttingen. Informationen dazu finden Sie hier!
Wegbeschreibung
Leyk´s Lotos-Garten

Hörstation Rothenburg ob der Tauber

Wissen erfahren an Tauber und Main
Die Audioguides informieren auf erlebnisreiche Art über die Ferienlandschaft "Liebliches Taubertal". An insgesamt 20 Hörstationen entlang des Radweges "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" und am Mainradweg zwischen Wertheim und Freudenberg erfährt man Interessantes über die Kultur und Natur an den Flüssen Tauber und Main.
Gerlachschmiede

Eines der reizvollsten Fachwerkhäuser Rothenburgs, in unmittelbarer Nähe zum Rödertor. Über dem offenen Vorplatz erhebt sich ein zierlicher, schlanker Giebel mit hübschen Fenstern und bunten Wappentafeln.
Spitalkirche Heilig Geist
Alt-Rothenburger Handwerkerhaus

Johanniskirche
Von 1600-1628 wurde das Kircheninnere radikal erneuert, eine Westempore eingebaut, die Dachgeschosse zum größten städtischen Getreidespeicher ausgebaut, wofür eine neue Flachdecke eingezogen wurde, die auf vier mächtigen Säulen ruht.
Während des Dreißigjährigen Krieges diente die Kirche als Begräbnisort für katholische Offiziere.
Nach der Annektierung der Stadt an Bayern wurde sie 1803 der neu gebildeten kleinen katholischen Gemeinde überlassen. Die Seelsorgestelle wurde 1827 zur Kuratie, 1893 zur Pfarrei erhoben. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Kirche in zwei aufwändigen Renovierungsschüben in den heutigen Zustand versetzt.
Doppelbrücke

Sie sieht zwar aus wie ein alter römischer Viadukt, aber Rothenburg liegt ca. 60 km nördlich vom Limes und man kannte hier keine römische Besiedlung.
Mittelalterliches Kriminalmuseum

Evangelische St.-Jakobs-Kirche

In der Kirche befinden sich mit die bedeutendsten Kunstschätz in Rothenburg.
Der Heilig-Blut-Altar von Tilman Riemenschneider, sowie der Ludwig-von-Toulouse-Altar und der Maria-Krönungsaltar aus der Riemenschneider-Schule.
Eine weitere Seltenheit ist der Zwölf-Boten-Altar von Friedrich Herlin. Dieser zeigt eine seltene Bildlegende von Jakobspilgern sowie die älteste Darstellung der Stadt Rothenburg ob der Tauber.
Führungen in Saisonzeiten: täglich 11 und 14.30 Uhr. Sonntags ist um 9.30 Uhr Gottesdienst (evangelisch). Danach ist eine kostenlose Kirchenführung. Im Sommer ist Frühgottesdienst um 7.30 Uhr.
RothenburgMuseum/Dominikanerinnenkloster

Das ehemalige Dominikanerinnenkloster, gegründet 1258, ist eines der wichtigsten architektonischen Denkmäler Rothenburgs und beherbergt heute das RothenburgMuseum.
Es werden auf über 2500 m² die Sammlungen der Stadt Rothenburg ob der Tauber aus acht Jahrhunderten sowie die Sammlungen des Vereins Alt-Rothenburg und viele kirchliche und private Leihgaben - Malerei, Skulptur und Kunsthandwerk - gezeigt.
Burggarten

Hörstation Detwang

Wissen erfahren an Tauber und Main
Die Audioguides informieren auf erlebnisreiche Art über die Ferienlandschaft "Liebliches Taubertal". An insgesamt 20 Hörstationen entlang des Radweges "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" und am Mainradweg zwischen Wertheim und Freudenberg erfährt man Interessantes über die Kultur und Natur an den Flüssen Tauber und Main.
St.-Peter-und-Pauls-Kirche

Das Kernstück der Kirche ist der Heilig-Kreuz-Altar von Tilman Riemenschneider.
Die kleine Kirche wird gerne auch als Hochzeitskirche genutzt.
Sie ist gut zu Fuß von Rothenburg ob der Tauber und mit dem Auto zu erreichen. Gasthöfe befinden sich zwei in unmittelbarer Nähe.
Hörstation Tauberzell

Wissen erfahren an Tauber und Main
Die Audioguides informieren auf erlebnisreiche Art über die Ferienlandschaft "Liebliches Taubertal". An insgesamt 20 Hörstationen entlang des Radweges "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" und am Mainradweg zwischen Wertheim und Freudenberg erfährt man Interessantes über die Kultur und Natur an den Flüssen Tauber und Main.
Hörstation Creglingen

Wissen erfahren an Tauber und Main
Die Audioguides informieren auf erlebnisreiche Art über die Ferienlandschaft "Liebliches Taubertal". An insgesamt 20 Hörstationen entlang des Radweges "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" und am Mainradweg zwischen Wertheim und Freudenberg erfährt man Interessantes über die Kultur und Natur an den Flüssen Tauber und Main.
Akkuladestation - Gasthaus/Pension "Herrgottstal"

Lindleinturmmuseum

Es ist ein Blick in ein vergangenes Jahrhundert. Zwei weitere, als letzte Türme der Creglinger Stadtbefestigung, können hingegen als Ferienwohnung angemietet werden. Infos: Touristinformation Creglingen
Akkuladestation - Gasthaus Post

Jüdisches Museum Creglingen

Die kultur- und sozialhistorisch ausgerichtete Ausstellung "Wurzeln und Wege" lässt die jüdische Geschichte zweier Taubertäler Landgemeinden vom Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1939 lebendig werden.
In drei Abschnitten werden die Wurzeln und Besonderheiten jüdischen Lebens in Creglingen und Archshofen, die Wege und Schicksale der jüdischen Menschen und das Weiterleben der Erinnerung an die gemeinsame Vergangenheit dargestellt.
Ein Memorbuch für die Opfer des Pogroms von 1933 zeigt eindringlich, welche Auswirkungen der nationalsozialistische Rassenwahn auf die Schicksale einzelner Menschen hatte. Das Jüdische Museum Creglingen ist auch ein Ort der Begegnung. Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen sollen die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit , gegenseitiges Verstehen und Versöhnung fördern.
Akkuladestation - Gasthaus "Zum Hirschen"

Gasthaus "Zum Hirschen"

Unsere gutbürgerliche deutsche Küche - mitten in Creglingens schöner Altstadt - ist bestens auch vorbereitet für Gruppen und Busreisende bis 70 Personen. (Unsere Buskarte finden Sie auf unserer Homepage!)
Wir bieten Ihnen:
- Grünkerngerichte aus eigener Produktion
- hausgemachte vegetarische Maultaschen und Salate
- saisonelle Gerichte wie Bärlauch, Spargel, Pfifferlinge, Kürbis oder Wild
- Schnitzel aus der Pfanne, saftige Steaks vom Argentisnischen Rind, Sauer- oder Schweinebraten
- Günstige Tagesessen und mehr..
Alles wird vom Chef selber zubereitet!
Romschlösslegarten

Nach früherem Vorbild wurde der Romschlösslegarten mit historischen Rosensorten, Rebstöcken und Kräutern bepflanzt.
Der Garten ist ganzjährig öffentlich zugänglich. Übrigens: Von der Stadtmauer hat man einen schönen Panoramablick über das Städtchen Creglingen!
Führungen für Gruppen sind möglich!
Akkulade- & Verleihstation Restaurant am Blockhaus

Blockhausrestaurant
Unser Restaurant liegt an der Taubertalstraße, die hier mit der Romantischen Strasse identisch ist. Der Radweg "Liebliches Taubertal" führt an unserem Haus vorbei. Unser Restaurant verfügt über 80 Sitzplätze. Ein Wintergarten bietet nochmals 60 Sitzplätze. In der warmen Jahreszeit ist unser Biergarten ein beliebter Treffpunkt für Feriengäste, Radler und Gruppen.
Neben regionaler Küche bieten wir auch österreichische Schmankerln .
Busgruppen sind gerne willkommen. Besondere Bus- und Gruppeninformationen etnehmen Sie bitte unserer Homepage!
Touristinformation Creglingen

Touristinformation Creglingen
Das Büro liegt an der Romantischen Straße und am Radweg "Liebliches Taubertal".
Erlebnisspielplatz Eibe

Der Spielplatz grenz direkt an das Firmengelände an und wird regelmäßig mit neuen und spannenenden
Spielgeräten ausgestattet. Durch seine Größe und die abwechslungsreichen Außenspielgeräte bietet der eibeErlebnisspielplatz Spaß und Herausforderung für alle Altersgruppen. Sitzgelegenheiten, Tische und öffentliche Sanitäreinrichtungen können gerne verwendet werden und erlauben auch längere Ausflüge.
Röttinger Spielscheune

Auf insgesamt vier Ebenen können sich die Kinder austoben. Zwei Ebenen, die durch eine Rutsche verbunden sind, laden die Kinder zum Erobern der Burgtürme ein. Hier können sie durch Netztunnel krabbeln und kriechen. Über eine weitere Tunnelrutsche gelangen die Kinder in den Gewölbekeller. Dort erwartet sie ein modernes Buzzerspiel, bei dem es gilt Geschick zu erweisen. Durch den Keller kommt man in die Außenanlage, einem Burghof mit Brunnen, somit gehen die Kinder wieder sicher zurück in die Scheune ohne auf die Straße zu laufen.
Auf der obersten Ebene der Spielscheune ist eine kleine Wolkenstadt mit Federwippen aufgebaut. Diese ist für 0-3 Jährige gedacht. Hier befinden sich auch Sitzmöglichkeiten für die Eltern.
Auf der Eingangsebene der Spielscheune stehen sowohl Toilette als auch ein Wickelraum zur Verfügung.
Die Spielscheune in Röttingen ist somit eine gute Abwechslungsmöglichkeit zu normalen Spielplätzen, da sie überdacht ist. Kinder können sich auch bei schlechtem Wetter austoben und dies an 365 Tagen im Jahr.
Akkuladestation - Rathaus

Barockes Rathaus

An der Stelle des jetzigen Rathauses befand sich ein älterer Bau mit Freitreppe und Pranger. Er musste im März 1750 wegen Baufälligkeit abgebrochen werden. Das neue Rathaus ist ein dreigeschossiger Bau mit sechs Fensterachsen in der Hauptansicht und einem Mansarddach, in dessen Mitte sich das mit einer Kuppel gedeckte Uhrtürmchen erhebt. Die Fassaden sind durch Gurtsimse gegliedert, die Fenster mit Profilrahmungen versehen. An den beiden Dachecken zum Marktplatz fallen die Wasserspeier mit ihrer hübschen Silhouette auf. Im Erdgeschoss beeindruckt das breite, korbbogige Portal, bekrönt mit dem Wappen des Fürstbischofs Karl Philipp von Greiffenclau (1749 – 1754). Zwei kleinere Wappenschilde neigen sich schwungvoll der Mitte zu. Links, mit dem Pferdekopf, das Wappen der Freiherrn von Zobel, die oft die Amtmänner in Röttingen stellten, und rechts das Stadtwappen von Röttingen.
Sonnenuhrenweg

Diesen Beinamen verdient das Städtchen durch seinem rund 2 Kilometer langen Rundweg mit 25 verschiedenartigen Sonnenuhren.
Auf dem Weg innerhalb und um die Stadtmauer können Sie diese Zeitmesser jederzeit näher betrachten, deren Funktionsweise studieren oder die unterschiedliche Bauweise der einzigarten Sonnenuhren erkunden.
Eine Sonnenuhr besteht meistens aus einem Stab oder einer geraden Kante, deren Schatten auf einem nach Stunden eingeteilten Zifferblatt die Uhrzeit anzeigt. Der Röttinger Sonnenuhrenweg bietet jedoch viele weitere Formen dieser besonderen Zeitmesser: eine Ringkugelsonnenuhr, Sonnenuhr mit Lichtbrechung durch ein Glasbruchstück uvm.
Burg Brattenstein mit Zehntscheune

1230 wurde die Burg Brattenstein zum ersten Mal im Zusammenhand mit den Herren von Hohenlohe erwähnt, in deren Besitz sie bis 1345 war. Danach gehörte sie dem Hochstift Würzburg und ab der Säkularisation (1803) dem Staat Bayern. Heute ist sie Besitz der Stadt Röttingen. Nördlich des Burghofes erstreckt sich der ehemalige Fruchtspeicher mit den Wappen des Fürstbischofes Lorenz von Bibra (1495–1519) und der Jahreszahl 1516. An der südwestlichen Ecke ist das Wappen des Bischofs Gerhard von Schwarzburg (1372–1400) angebracht. Der an den Fruchtspeicher südöstlich anstoßende eingeschossige Bau mit weitem Kreuzgewölbe war im 17. Jahrhundert als Küche eingerichtet. Der Burggraben an der Ostseite wurde wohl nach Einbeziehung der Burg und die Stadt 1438 aufgefüllt. Im 19. Jahrhundert hat man den baufälligen Bergried bis auf das Untergeschoss abgetragen und das Burggelände mehrfach verändert. Vor dem 2. Weltkrieg waren Männer des Reichsarbeitsdienstes bis Kriegsende Arbeitsmaiden und dann amerikanische Soldaten einquartiert. Nach der Nutzung als Durchgangslager für Flüchtlinge produzierte eine Kleiderfabrik in der Burg, die 1971 teilweise einstürzte und saniert wurde. Seit 1984 bilden der Burghof und die Zehntscheune, alljährlich im Sommer, die malerische Kulisse für das bekannte Freilichttheater. Die FRANKENFESTSPIELE Röttingen erfreuen sich großer Bekannt- und Beliebtheit.
Weinmuseum

Eine gute Rebkultur wurde bereits im frühen Mittelalter in der Tauberstadt gepflegt. Der Weinbau hat sich im 9. und 10. Jahrhundert in ganz Franken ausgebreitet. Schon wegen des Weinzehnts, auf den die kirchlichen und weltlichen Herren nicht verzichten wollten. Bis etwa 1570 erreichte der mittelalterliche Ausbau der Weinbauflächen im Taubertal seine größte Ausdehnung und wird auf 14.000 ha geschätzt. Der "Röttinger Feuerstein" wird überwiegend von selbstvermarktenden Weinbaubetrieben ausgebaut.
Das Weinmuseum soll in Verbindung zum Museumsweinberg die Geschichte des Weinbaues in Röttingen im Taubertal dokumentieren. Die Räumlichkeiten wurden 2008 aufwendig restauriert. Die Eingangshalle stellt mit ihrer rekonstruierten Farbfassung des 16. Jahrhunderts eine Besonderheit in Unterfranken dar.
Paracelsus-Gärtchen

Museumsweinberg

Frankenfestspiele Röttingen

Die "Frankenfestspiele Röttingen" präsentieren sich mit einer bunten Vielfalt aus Musiktheater und Schauspiel. Bereits über drei Jahrzehnte bietet das Freilichttheater im Hof der Burg Brattenstein stimmungsvolle Sommerabende, verbunden mit kulinarischen Genüssen, fränkischem Wein und kulturellen Erlebnissen. Neben erstklassigen Theaterproduktionen erlebt man hier Open-air-Konzerte mit namhaften Künstlern. Steht dem Besucher der Sinn nach Literarischem und Besinnlichem im kleinen, intimen Rahmen, so wird er auch hier fündig. Auf der Suche nach hochwertigen Theateraufführungen für Kinder? Die "Frankenfestspiele Röttingen" haben sowohl Freilicht- als auch Adventstheater mit Mehrheit für das jüngere Publikum, präsentiert vom Junge Theater. Röttingen ist auch fernab des Sommers ein Besuch wert!
Spielplan und Informationen unter www.frankenfestspiele.de
Gasthaus "Weinstube zum Feuerstein"

Die gemütliche Weinstube bietet Platz für bis zu 45 Personen. Angeboten wird eine gutbürgerliche Küche mit Wild, Geflügel, Fisch nach Saison, immer vegetarische Auswahl und nur einheimische Weine (auch zum Verkauf). Für Familienfeiern, Weinproben und andere Anlässe steht Ihnen die Weinstube auf Anfrage ebenfalls zur Verfügung.
Hörstation Röttingen

Wissen erfahren an Tauber und Main
Die Audioguides informieren auf erlebnisreiche Art über die Ferienlandschaft "Liebliches Taubertal". An insgesamt 20 Hörstationen entlang des Radweges "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" und am Mainradweg zwischen Wertheim und Freudenberg erfährt man Interessantes über die Kultur und Natur an den Flüssen Tauber und Main.
eibe fit Active Parcours

Auf dem eibe fit Active Parcours, der von der Firma eibe eingerichtet wurde, können Sie verschiedene Trainingsgeräte im Freien benutzen, um Ihre Bewegungsfreiheit, Kraft und Vitalität zu erhalten und zu verbessern. Nicht nur für Senioren auch für junge Menschen ist der Parcours ein Erlebnis wer
Steinbrücke von Neumann

Der Baumeister Balthasar Neumann, Oberbaudirektor in Würzburg, dessen Hauptwerk die Würzburger Residenz war, wurde beauftragt die neue Brücke zu bauen.
Er errichtete eine 85 Meter lange und 3,5 Meter breite Steinbrücke, welche auf 5 kanzelbestzten Pfeilern fungiert.
Der Brückenheilige Johannes von Nepomuk hatte den Sturz in die Tauber beim Hochwasser unbeschadet überstanden. Diese Statue ist seither ein fester Bestanteil der Brücke.
Hörstation Tauberrettersheim

Wissen erfahren an Tauber und Main
Die Audioguides informieren auf erlebnisreiche Art über die Ferienlandschaft "Liebliches Taubertal". An insgesamt 20 Hörstationen entlang des Radweges "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" und am Mainradweg zwischen Wertheim und Freudenberg erfährt man Interessantes über die Kultur und Natur an den Flüssen Tauber und Main.
Akkulade- & Verleihstation - Zweirad-Center Seyfer GmbH

Fahrrad, Rennrad, Mountainbike, Pedelec oder Motorroller
Bei längerfristigen Reparaturen, wird ein Leihrad zur Verfügung gestellt.
Montage von Zubehörteilen wie Tachometer, Schutzblechen, oder sonstigen Anbauteilen wird gerne geholfen.
VitArena
Dienstag, Donnerstag : 8:00 - 11:00 + 15.00 - 22.00 Uhr
Samstagund Sonntag : 09:30 - 13:00 Uhr
Stadtmuseum im Gänsturm

Der Gänsturm ist das ehemalige untere Tor der Stadtmauer und wurde um 1320 erbaut. Heute befindet sich hier das Stadtmuseum und gibt unter dem Motto "Gegenwart aus der Vergangenheit" Einblicke in die Geschichte der Stadt. Interessierten Besuchern wird die Entwicklung der kleinen Residenzstadt und deren Baugeschichte nahegebracht. Kleine Wechselausstellungen bereichern das Angebot.
Tauberländer Dorfmuseum

Auf 1000qm wird dörfliches Leben, Wohnen und Arbeiten mit 2000 Objekten dargestellt.
Es wird der Handwerkeralltag und das Hofleben in verscheiden Kammern oder der Bauernküche dargestellt. Das Handwerk wird in der Schuhmacherwerkstatt und der Schneiderwerkstatt veranschaulicht.
Stadtkirche St. Georg

Die evangelische Stadtkirche St. Georg besitzt 585 Sitzplätze.
Rathaus Weikersheim

Im Portalauszug Wappen mit der Grafenkrone und Datierung 1711, Inschrift CLGVHVGHZLVC = Carl Ludwig Graf von Hohenlohe und Gleichen Herr zu Langenburg und Cranichsfeld.
Hörstation Weikersheim

Wissen erfahren an Tauber und Main
Die Audioguides informieren auf erlebnisreiche Art über die Ferienlandschaft "Liebliches Taubertal". An insgesamt 20 Hörstationen entlang des Radweges "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" und am Mainradweg zwischen Wertheim und Freudenberg erfährt man Interessantes über die Kultur und Natur an den Flüssen Tauber und Main.
Alchemiemuseum

Schloss Weikersheim

Schloss Weikersheim entwickelte sich unter Graf Wolfgang II. im 16. Jahrhundert von der Wasserburg zum Renaissanceschloss mit prächtig ausgestattenen Räumen, die bis heute mit ihrer vollständigen barocken Inneneinrichtung erhalten geblieben sind.
Das Schloss kann heute im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Beim angebotenen Führungsprogramm kann der Besucher die lange Geschichte von der Burg des Mittelalters bis zum eindrucksvollen Schloss der Grafen erfahren.
Führungen finden während der Öffnungszeiten stündlich statt (letzte Führung 1 Stunde vor Schließung). Zusätzlich gibt es ein Sonderführungsprogramm. Bei den angebotenen Kinder-und Kostümführungen wird Geschichte lebendig. Wiederkehrer können in Themenführungen Neues erfahren.
Im prächtigen Rittersaal finden mehrmals im Jahr ausgewählte Konzerte statt.
Schlossgarten mit Orangerie Weikersheim

Im 18. Jhd lies der damals residierende Graf Carl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim einen prächtigen, an das Schloss angrenzenden Schlossgarten im Stil von Versailles anlegen. Figuren in Form von Göttern, Naturgewalten und Zwergen bevölkern seitdem den Weikersheimer Schlossgarten. Die Sandsteinfiguren präsentieren Götter und Naturgewalten zu Selbstverherrlichung des Herrschers. Die Zwerge - heute bekannt als "Weikersheimer Zwerge"- stellen Karikaturen des damaligen Hofstaates dar. Bei einem Spaziergang im Schlossgarten sind die beiden Orangerien nicht zu übersehen. Diese bilden sowohl den Abschluss als auch den baulichen Höhepunkt des Gartens.
Tipp: Mit dem ausleihbaren Audioguide lässt sich der Schlossgarten auf eigene Faust erkunden oder man schließt sich einer der vielen spannenden Sonderführungen an, die zu verschiedenen Themen rund um den Garten ausgearbeitet sind.
Weingut Schumm

Die gute Sonneneinstrahlung auf die Weikersheimer Lagen, zeigt sich besonders bei der fast im Alleinbesitz befindliche Lage Weikersheimer Hardt. Diese Weinlage ist noch mit Muschelkalk-Steinriegeln durchzogen, bei denen sich nicht nur Weinreben, sondern auch Salamander und Blindschleichen wohl fühlen.
Um die Besonderheit seiner eigenen Weine auch optisch sichtbar zu machen, entwickelte das Weingut Carl Schumm die unverwechselbare TauberKeule.
Es werden die regionalen Rebsorten wie Tauberschwarz und auch internationale Rebsorten wie Sauvignon blanc und Cabernet-Kreuzungen angebaut. Zu erwähnen sind auch noch die Rebsorten Samtrot und Zweigelt.
Die Begeisterung für Holzfass- und Barriqueweine hat über Jahre ständig zugenommen und ist auch an den inzwischen 40 Barriquefässern zu erkennen.
Hörstation Markelsheim

Wissen erfahren an Tauber und Main
Die Audioguides informieren auf erlebnisreiche Art über die Ferienlandschaft "Liebliches Taubertal". An insgesamt 20 Hörstationen entlang des Radweges "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" und am Mainradweg zwischen Wertheim und Freudenberg erfährt man Interessantes über die Kultur und Natur an den Flüssen Tauber und Main.
Landgasthof Taubertal
- Außenbestuhlung / Biergarten
- Hauseigene Parkplätze
- Für Gruppen geeignet / Busparkplatz am Haus
- Direkt am Radweg / Fahrradstellplätze am Haus
- Kinderspielplatz
- Raucherzimmer vorhanden
- Akku-Ladestation für E-Bikes
- Tiere (Hunde) im Gastraum willkommen
- Speisekarte auf englisch vorhanden
- Rollstuhlgerechter Zugang zum Gastraum und WC
Zahlungsmöglichkeit: Barzahlung, EC-Karte, Kreditkarte
Sprachkenntnisse: englisch, polnisch, russisch
Küche:
- Deutsche und regionale/tauberfränkische Küche
- Glutenfreie Gerichte möglich
- Tagesgerichte
- Vegetarische Gerichte
- Kaffee & Kuchen
Flairhotel Weinstube Lochner

Ausstattung: Außenbestuhlung / Biergarten, Hauseigene Parkplätze, für Gruppen geeignet / Busparkplätze direkt am Haus, direkt am Radweg /Fahrradstellpätze am Haus, Tiere (Hunde) im Gastraum willkommen
Rollstuhlgerechter Zugang zum Gastraum und WC-Raum / behindertengerechtes WC
Sitzplätze: 75 innen, 130/90/40 in Nebenräumen, 60 außen
Zahlungsmöglichkeit: Barzahlung, EC-Karte, Kreditkarten (Visa, EuroMastercard, American Express)
Sprachkenntnisse: Englisch
Speisekarte auf Englisch vorhanden
Küche:
- deutsche und regionale/tauberfränkische Küche
- Tagesgerichte
- Vegetarische Gerichte
- Glutenfreie Gerichte möglich
- Kaffee & Kuchen
Weinlaubenrestaurant Schurk

Ausstattung:
- Außenbestuhlung / Biergarten
- Hauseigene Parkplätze
- Fahrradstellplätze am Haus
- Tiere (Hunde) im Gastraum erlaubt
- Stufen zum Gastraum: 5 Stufen
- Stufen zum WC-Raum: 10 Stufen
- Zahlungsmöglichkeiten: Barzahlung, EC-Karte, Kreditkarte
- Speisekarte auf Englisch vorhanden
- Vegetarische Gerichte
- Tagesgerichte
Weingut Gundling "Zur Weinscheune"
- Außenbestuhlung/Biergarten
- Eigene Parkplätze
- Für Gruppen geeignet / Busparkplatz am Haus
- Rollstuhlgerechter Zugang zum Gastraum
- Fahrradstellplätze am Haus
- Zahlarten: Barzahlung, EC-Karte
Gasthaus Sonnenhalde
Ausstattung:
- Hauseigene PKW-Parkplätze
- Für Gruppen geeignet / Busparkplatz am Haus
- Tiere (Hunde) im Gastraum willkommen
- Kegelbahn
- Raucherraum vorhanden
- Stufen zum Gastraum: 3 Stufen
- Zahlungsmöglichkeit: Barzahlung
- Tagesgerichte
- Glutenfreie Gerichte möglich
- Kaffee & Kuchen
Weingut Braun

- Besenwirtschaft
- Hauseigene Parkplätze
- Für Gruppen geeignet
- Direkt am Radweg gelegen
- rollstuhlgerechter Zugang zum Gastraum / WC
- Zahlungsmöglichkeiten: Barzahlung, EC-Karte
Sonstige Informationen:
- Deutsche und regionale / tauberfränkische Küche
- Täglicher Weinverkauf:
Mo. - Fr.: 9.00 - 18.00 Uhr
Sa.: 9.00 - 16.00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Akkuladestation - Restaurant ARA

Neben diesem Erlebnisradweg gibt es aber auch Routen in die Seitentäler und auf die Höhen oder den Radweg "Liebliches Taubertal - Der Sportive". Dort ist zusätzliche Muskelkraft gefordert. Leichter geht es heute mit modernen Pedelecs oder E-Bikes (Elektrofahrrädern). Ein E-Bike kann auch ohne Treten komplett elektrisch angetrieben werden, beim Pedelec mit "hybridem Antrieb" wird das Treten bei Bedarf durch den Elektromotor unterstützt.
Damit mit E-Bikes/Pedelecs die gesamte Ferienlandschaft "Liebliche Taubertal" erkundet werden kann, baut der Tourismusverband in Zusammenarbeit mit den örtlichen Stadtwerken ein Akkuladenetz auf. Dieses ist in Zusammenarbeit mit den Hotels und Gaststätten in der Region entstanden.
Restaurant ARA

Ausstattung:
- Außenbestuhlung / Biergarten
- Eigene Parkplätze
- Für Gruppen geeignet / Busparkplatz am Haus
- Rollstuhlgerecht
- Fahrradstellplätze am Haus
- Tiere (Hunde) willkommen
- Zahlarten: Barzahlung, EC-Karte
- Speisekarte auf Englisch vorhanden
- 1. Platz Schlemmerblock-Award im Jahr 2015
Akkulade- & Verleihstation - Hotelpension Gästehaus Birgit

Neben diesem Erlebnisradweg gibt es aber auch Routen in die Seitentäler und auf die Höhen oder den Radweg "Liebliches Taubertal - Der Sportive". Dort ist zusätzliche Muskelkraft gefordert. Leichter geht es heute mit modernen Pedelecs oder E-Bikes (Elektrofahrrädern). Ein E-Bike kann auch ohne Treten komplett elektrisch angetrieben werden, beim Pedelec mit "hybridem Antrieb" wird das Treten bei Bedarf durch den Elektromotor unterstützt.
Damit mit E-Bikes/Pedelecs die gesamte Ferienlandschaft "Liebliche Taubertal" erkundet werden kann, baut der Tourismusverband in Zusammenarbeit mit den örtlichen Stadtwerken ein Akkuladenetz auf.
Hörstation Igersheim

Wissen erfahren an Tauber und Main
Die Audioguides informieren auf erlebnisreiche Art über die Ferienlandschaft "Liebliches Taubertal". An insgesamt 20 Hörstationen entlang des Radweges "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" und am Mainradweg zwischen Wertheim und Freudenberg erfährt man Interessantes über die Kultur und Natur an den Flüssen Tauber und Main.
Burgruine Neuhaus

Heimatmuseum

Katholische St.-Micheal-Kirche
Restaurant im Savoy Hotel Bad Mergentheim

Ausstattung:
- Außenbestuhlung / Biergarten
- Eigene PKW-Parkplätze
- Für Gruppen geeignet / Busparkplatz am Haus
- Direkt am Radweg / Fahrradstellplätze am Haus
- Rollstuhlgerechter Zugang zum Gastraum und WC-Raum / behindertengerechtes WC
- Zahlungsmöglichkeit: Barzahlung, EC-Karte, Kreditkarten (EuroCard, Visa)
- Tagesgerichte
- Glutenfreie Gerichte möglich
- Kaffee & Kuchen
Akkuladestation - Vitalhotel König

Neben diesem Erlebnisradweg gibt es aber auch Routen in die Seitentäler und auf die Höhen oder den Radweg "Liebliches Taubertal - Der Sportive". Dort ist zusätzliche Muskelkraft gefordert. Leichter geht es heute mit modernen Pedelecs oder E-Bikes (Elektrofahrrädern). Ein E-Bike kann auch ohne Treten komplett elektrisch angetrieben werden, beim Pedelec mit "hybridem Antrieb" wird das Treten bei Bedarf durch den Elektromotor unterstützt.
Damit mit E-Bikes/Pedelecs die gesamte Ferienlandschaft "Liebliche Taubertal" erkundet werden kann, baut der Tourismusverband gerade in Zusammenarbeit mit den örtlichen Stadtwerken ein Akkuladenetz auf.
Solymar Therme

Die Solymar Therme empfängt Sie mit einer großzügigen Schwimm-und Saunalandschaft mit 5 verschiedenen Saunen und einem klassischen Dampfbad. Nach den Saunagängen und dem Abkühlen unter den Erlebniskaltduschen oder in einem Tauchbecken entspannen Sie auf bequemen Liegen. Eine besondere Attraktion ist der Innen- und Außenpool mit Luftssprudelsitzen. Eine Saunabar mit einem à-la-Carte Restaurant, das erlesene, frisch zubereitete, regionale Genüsse und Cocktails anbietet, lädt nach dem Saunabad zum Verweilen ein.
Der Spa bietet die wohl exklusivste Form des sich Verwöhnenlassens. Es ist Rückzugsort und schafft Raum für individuelle Auszeiten und einzigartige Momente der Entspannung.
Das Vital- und Solebad ist der perfekte Ort, um die Seele baumeln zu lassen. Das Thermalbad der Solymar Therme besteht aus 6 verschiedenen, mit Heilwasser gefüllten Becken.
Die Solymar Therme macht außerdem in seinem Sport- und Freizeitbad nicht nur Sportschwimmern ein Angebot, sondern bietet der ganzen Familie mit seinen Wasserattraktionen Freizeitspaß im Wasser.
Hörstation Bad Mergentheim

Wissen erfahren an Tauber und Main
Die Audioguides informieren auf erlebnisreiche Art über die Ferienlandschaft "Liebliches Taubertal". An insgesamt 20 Hörstationen entlang des Radweges "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" und am Mainradweg zwischen Wertheim und Freudenberg erfährt man Interessantes über die Kultur und Natur an den Flüssen Tauber und Main.
Trinkzeiten im Kurpark

Insgesamt drei Trinkquellen und eine Badequelle wirken heute in Bad Mergnetheim. Im hohen, lichtdurchfluteten Trinktempel zwischen Wandelhalle und Café Amadeus sprudelt das gesunde WAsser aus drei Brunnentischen.
Akkuladestation - BEST WESTERN PREMIER Parkhotel

Neben diesem Erlebnisradweg gibt es aber auch Routen in die Seitentäler und auf die Höhen oder den Radweg "Liebliches Taubertal - Der Sportive". Dort ist zusätzliche Muskelkraft gefordert. Leichter geht es heute mit modernen Pedelecs oder E-Bikes (Elektrofahrrädern). Ein E-Bike kann auch ohne Treten komplett elektrisch angetrieben werden, beim Pedelec mit "hybridem Antrieb" wird das Treten bei Bedarf durch den Elektromotor unterstützt.
Damit mit E-Bikes/Pedelecs die gesamte Ferienlandschaft "Liebliche Taubertal" erkundet werden kann, baut der Tourismusverband in Zusammenarbeit mit den örtlichen Stadtwerken ein Akkuladenetz auf. Dieses ist in Zusammenarbeit mit den Hotels und Gaststätten in der Region entstanden.
Best Western Premier Parkhotel

- Hauseigene Parkplätze
- Für Gruppen geeignet, Busparkplatz am Haus
- Fahrradstellplätze am Haus
- Akku-Aufladestation für E-Bikes
- Tiere (Hunde) im Gastraum erlaubt
- SKY-TV
- Zahlungsmöglichkeit: Barzahlung, EC-Karten, Kreditkarten (Visa, MasterCard, Amexco)
Kurverwaltung Bad Mergentheim

Der Wilhelmsbau befindet sich zwíschen dem Kurhaus und dem Best Western Premier Parkhotel, direkt am Kurparkeingang gelegen. Hier befindet sich die Kurverwaltung Bad Mergentheim GmbH mit Auskunfts- und Inormationsschalter und Kartenvorverkaufsstelle für die Veranstaltungen der Kurverwaltung.
Kurpark Bad Mergentheim

Auf einer Fläche von ca. 160.000 qm finden Sie hier Ruhe und Erholung, Genuß und Unterhaltung, Spiel und Spaß - ganz wie Sie möchten. Rund 2.200 Bäume, annähernd 1.000.000 Frühjahrsblüher, über 50.000 Pflanzen im Sommer und der herbstlichen Jahreszeit, sowie eine Vielzahl von Kübelpflanzen machen den Bad Mergentheimer Kurpark vom Frühling bis in den Herst zu einer blühenden Oase der Entspannung. Zu einem Ort zum Auftanken für den Alltag.
Folgene Attraktionen können wir Ihnen bieten:
- Japangarten am Solymar mit kleinen Wasserfällen, japanischen Pflanzen und einer Bogenbrücke aus Granit
- Rosengarten: auf rund 1.800 qm mit über 18 verschiedenen Rosenarten
- Wasserspiele zur Musik von André Rieu, Rondo Veneziano, dem London Symphony Orchestra oder Vangelis und zur abendlichen Stunde mit einer Vielzahl von Lichteffekten
- Café Amadeus in unmittelbarer Nähe zum Musikpavillon
- Trinktempel als zentrale Begegnungsstätte
- Wandelhalle als Herzstück des Kurparks
- Haus des Kurgastes mit Sitz des Instituts für Bad Mergentheimer Kurmedizin und Gesundheitsbildung sowie der Kurseelsorge
Schlosspark

Gewundene Wege führen an weitläufigen Rasenflächen vorbei, die sich mit verschiedenartigen Baum- und Sträuchergruppen abwechseln. Für Gartenfreunde sind die Anpflanzungen mit einer Beschriftung versehen. Auch Kinder finden im Schlosspark ihren Platz: auf dem Spielplatz mit Sandkasten, Rutsche, Schaukel und Kletteranlage.
Diese grüne Oase können Sie bequem zu Fuß von der Innenstadt erreichen und Ihren Spaziergang direkt in den Kurpark fortsetzen.
Bereits um 1600 ließ der Deutsche Orden im Osten und Süden der Residenz einen Hofgarten anlegen. Der südliche Teil wurde im 18. Jahrhundert in einen französischen Blumengarten umgestaltet und Orangerie und Sala terrena nach Plänen von Francois de Cuvilliés gebaut. Ab 1791 entschloss sich Hochmeister Maximilian Franz von Österreich zu einer kompletten Umgestaltung des Schlossparks im englischen Stil und zur Anlage der Platanenallee im Äußeren Schlosshof, die auch heute noch in den Park führt. Die beiden 1802 in diese Parklandschaft eingebauten Lusthäuschen, das orientalisch anmutende „Halbmondhäusle“ und das „Schellenhäusle“ in chinesischer Manier haben sich aus dieser Zeit erhalten. Der See und die Insel wurden erst kürzlich rekonstruiert.
Das Schellenhäusle
Der Pavillon an der westlichen Schlossmauer mit seinem weit vorspringenden zeltförmigen Dach und der hohen Laterne wirkt klar und nüchtern. Wirklich exotisch sind dagegen der hohe Schellenbaum und die Glöckchen unter den Dächern. Diese späte Chinoise-Architektur steht dem englischen Klassizismus näher als vergleichbaren früheren exotischen Rokoko-Bauten anderer Parks.
Von dem Figurenprogramm des Blumengartens um die Sala terrena (1823 bereits abgebrochen) sind heute noch einige Originale im Deutschordensmuseum zu sehen. Beispielsweise können Sie das Puttenquartett „Vier Jahreszeiten“, aus der Hand eines Mergentheimer Bildhauers, oder zwei allegorische Figuren von Johann Georg Auwera bewundern. Das Schlossmodell aus der Zeit um 1800 in der Abteilung „Bautätigkeit des Deutschen Ordens“ zeigt auch den Hofgarten sehr detailgetreu. Verschiedene zeitgenössische Darstellungen (z. B. des chinesischen Hauses oder des ehemaligen Entendörfchens) vermitteln einen Eindruck der historischen Parklandschaft
Kapuzinerkloster

Akkulade- & Verleihstation - Fahrrad Fischer

Der Radweg "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" von Rothenburg ob der Tauber bis Wertheim am Main zählt dank seiner Klassifizierung mit fünf Sternen durch den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) zu den Aushängeschildern in Deutschland.
Neben diesem Erlebnisradweg gibt es aber auch Routen in die Seitentäler und auf die Höhen oder den Radweg "Liebliches Taubertal - Der Sportive". Dort ist zusätzliche Muskelkraft gefordert. Leichter geht es heute mit modernen Pedelecs oder E-Bikes (Elektrofahrrädern). Ein E-Bike kann auch ohne Treten komplett elektrisch angetrieben werden, beim Pedelec mit "hybridem Antrieb" wird das Treten bei Bedarf durch den Elektromotor unterstützt.
Damit mit E-Bikes/Pedelecs die gesamte Ferienlandschaft "Liebliche Taubertal" erkundet werden kann, baut der Tourismusverband jetzt in Zusammenarbeit mit den örtlichen Stadtwerken ein Akkuladenetz auf.
Schlosskirche

Die zwei in den Himmel ragende Türme prägen seit Jahrhunderten das Stadtbild.
1730 entschloss sich der Hochmeister Franz Ludwig von Pfalz Neuburg die Kirche zu erneuern. Er beauftrage den Baumeister und Stuckateur Franz Joseph Roth die Pläne zu entwerfen. Ein Zugang in der Fürstenloge im zweiten Geschoss ermöglicht eine Verbindung in das Residenzschloss.
Die Kirche wurde den drei Ordenspatronen, der Gottesmutter Maria, der Heiligen Elisabeth und dem Heiligen Georg geweiht.
Die Schlosskirche ist Repräsentationsbau des Deutschordenshof. Der prächtige Bau bringt den Rang des Deutschordens zum Ausdruck.
1817 wurde die Kirche der evangelischen Gemeinde überlassen.
Akkuladestation - Deutschordensmuseum

Neben diesem Erlebnisradweg gibt es aber auch Routen in die Seitentäler und auf die Höhen oder den Radweg "Liebliches Taubertal - Der Sportive". Dort ist zusätzliche Muskelkraft gefordert. Leichter geht es heute mit modernen Pedelecs oder E-Bikes (Elektrofahrrädern). Ein E-Bike kann auch ohne Treten komplett elektrisch angetrieben werden, beim Pedelec mit "hybridem Antrieb" wird das Treten bei Bedarf durch den Elektromotor unterstützt.
Damit mit E-Bikes/Pedelecs die gesamte Ferienlandschaft "Liebliche Taubertal" erkundet werden kann, baut der Tourismusverband in Zusammenarbeit mit den örtlichen Stadtwerken ein Akkuladenetz auf. Dieses ist in Zusammenarbeit mit den Hotels und Gaststätten in der Region entstanden.
Gasthof Johanniter

Ausstattung:
- Außenbestuhlung / Biergarten
- Für Gruppen geeignet
- Direkt am Radweg / Fahrradstellplätze am Haus
- Tiere (Hunde) willkommen
- Zahlarten: Barzahlung, EC-Karte, Kreditkarten
- Speisekarte auf Englisch vorhanden
Deutschordenschloss Museum

Einen Eindruck der einstigen Deutschordensherrlichkeit erhält man in den fürstlichen Räumen des Schlosses. Von der bewegten Baugeschichte des Schlosses zeugen aus der Renaissance Berwarttreppe und Säulenhalle, vom Rokoko Götterzimmer und Neue Fürstenwohnung, vom Klassizismus Kapitelsaal und die Hauptstiege. Juwel der Residenz ist die Schlosskirche, zu deren Bau bedeutende Künstler wie Balthasar Neumann und François de Cuvilliès beitrugen.
Die Geschichte Bad Mergentheims wird von der Zeit als fränkische Siedlung bis zur Kurstadt gezeigt. Daneben findet sich eine Ausstellung bestehend aus mittelalterlicher Skulptur und Tafelmalerei, Exotica, Fayencen, Alabaster- und Marmorreliefs der Renaissance und des Barock, kostbaren Kleinmöbeln, Kunsthandwerk und Curiosa von Freiherr Carl Joseph von Adelsheim, sowie eine Sammlung von 40 Puppenküchen, -stuben und -häusern sowie Kaufläden (19./20. Jhdt.) im Schloss. In der Abteilung der Stadtgeschichte befindet sich das Mörike-Kabinett. Es widmet sich u.a. dem siebenjährigen Aufenthalt des schwäbischen Dichters.
Alte Kanzlei

Ausstattung:
- Für Gruppen geeignet
- Fahrradstellplätze am Haus
- Tiere (Hunde) im Gastraum willkommen
- Stufen zum Gastraum: 5 Stufen
- Zahlungsmöglichkeiten: Barzahlung, EC-Karte
Sonstige Informationen:
- Tagesgerichte
- Vegetarische Gerichte
- Glutenfreie Gerichte möglich
Akkuladestation - Hotel Deutschmeister

Neben diesem Erlebnisradweg gibt es aber auch Routen in die Seitentäler und auf die Höhen oder den Radweg "Liebliches Taubertal - Der Sportive". Dort ist zusätzliche Muskelkraft gefordert. Leichter geht es heute mit modernen Pedelecs oder E-Bikes (Elektrofahrrädern). Ein E-Bike kann auch ohne Treten komplett elektrisch angetrieben werden, beim Pedelec mit "hybridem Antrieb" wird das Treten bei Bedarf durch den Elektromotor unterstützt.
Damit mit E-Bikes/Pedelecs die gesamte Ferienlandschaft "Liebliche Taubertal" erkundet werden kann, baut der Tourismusverband in Zusammenarbeit mit den örtlichen Stadtwerken ein Akkuladenetz auf. Dieses ist in Zusammenarbeit mit den Hotels und Gaststätten in der Region entstanden.
Touristinformation Bad Mergentheim

Die Tourist-Information befindet sich direkt im Zentrum der Altstadt im Alten Rathaus direkt gegenüber den Zwillingshäusern. Wenn Sie per Auto zu uns kommen möchten, parken Sie am besten 1 Stunde kostenlos im Parkhaus Altstadt-Schloss. Von dort erreichen Sie uns in fünf Minuten bequem zu Fuß.
Maximilianstube im Hotel Central Vital

- Außenbestuhlung / Biergarten
- Für Gruppen geeignet
- Direkt am Radweg / Fahrradstellplätze am HausSitzplätze: 30 innen, 40 im Nebenraum, 20 außen
- Zahlungsmöglichkeiten: Barzahlung, EC-Karte
- Glutenfreie Gerichte möglich
- Kaffee & Kuchen
- Rollstuhlgerechter Zugang zum Gastraum
Havana Bar im Hotel Central-Vital

Ausstattung
Zahlarten
Barzahlung
Sprachkenntnisse: englisch, französisch, rumänisch, russisch
Zunftstuben - Poseidon

Ausstattung:
- Außenbestuhlung / Biergarten
- Für Gruppen geeignet
- Tiere (Hunde) im Gastraum willkommen
- Raucherzimmer vorhanden
- Stufen zum Gastraum: 1 Stufe
- Zahlungsmöglichkeiten: Barzahlung, EC-Karte, Kreditkarten (MasterCard, Visa)
- Speisekarte auf englisch vorhanden
- Tagesgerichte
Café Restaurant Engel-Apotheke

- Direkt am Radweg / Fahrradstellplätze am Haus
- Außenbestuhlung auf dem Marktplatz
- Tiere (Hunde) im Gastraum willkommen
- Tagesgerichte
- Kaffee & Kuchen
- Zahlunsmöglichkeiten: Barzahlung
China-Restaurant Peking

- Tiere (Hunde) im Gastraum willkommen
- Stufen zum WC: 12
Zahlungsmöglichkeit: Barzahlung
Küche:
- Chinesische Küche
- Tagesgerichte
- Glutenfreie Gerichte möglich
Cafe-Restaurant Europa

Ausstattung
- Außenbestuhlung / Biergarten
Zahlarten: Barzahlung, EC-Karte
Sonstige Informationen:
- Bestuhlung auf dem Marktplatz
Spital zum Hl. Geist

Vom Bestehen eines Hospitals zu dieser Zeit ist auszugehen. 1340 nennt sich der Deutschordensmeister Wolfgang von Nellenburg als Stifter des Spitals. Durch eine reiche Bürgerstiftung wird es 1411 mit dem Nordflügel und einer Kapelle erweitert. Es folgen mehrere Umbauten und Aufstockungen, zuletzt 1772 in die heutige Form. Noch heute befindet sich im Spital ein Altenheim.
Münsterschatz

Die sogenannte Eck'sche Kapelle wurde von Freiherr von Eck, Statthalter des Deutschen Ordens, im Jahre 1607 errichtet und war als Grabkapelle gedacht. Das Altarbild zeigt Marquardt zu Eck mit der hl. Elisabeth als Herzogin und Patronin des Deutschen Ordens mit der Stuppacher Kirche, die er ebenfalls erbauen ließ. Zwei Gemälde von hohem künstlerischem Rang zeigen die hl. Elisabeth und die hl. Klara von Assisi, Heilige des Deutschen Ordens.
La Flamme

La Flamme ist der ideale Treffpunkt für Dich, Deine Familie und Deine Freunde.
Gemeinsam in Ruhe viele unterschiedliche Flammkuchen genießen - 42 Variationen - und mit Freunden einen schönen Abend haben. Noch heute ist es Brauch und Sitte, Flammkuchen gemeinsam in geselliger Runde zu genießen. So wird auch bei uns der Flammkuchen originalgetreu in 6 bis 8 Stücken zerteilt auf dem Holzbrett serviert - und man genießt gemeinsam.
Ausstattung:
- Für Busgruppen geeignet
- Tiere (Hunde) im Gastraum erlaubt
- Speisekarte auf englisch vorhanden
- Rollstuhlgerechter Zugang zum Gastraum
Sitzplätze: 70 innen
Zahlung: Barzahlung, EC-Karte
Sprachkenntnisse: englisch
Küche:
- Flammkuchen (auch glutenfrei, vegetarisch und laktosefrei)
Eis-Café / Pizzeria Cortina

Ausstattung:
- Außenbestuhlung/Biergarten
- Zahlarten: Barzahlung
- direkt am Radweg gelegen
- Hunde im Gastraum willkommen
Il Siciliano - Trattoria Pizzeria

- gemütliche Pizzeria
- große Auswahl an verschiedenen Speisen und Getränken
- italienische Pizza in allen Variationen
- auf Wunsch ein Pizza-Abholservice
Zwillingshäuser am Marktplatz

Münster St. Johannes

Der Johanniterorden als Patronatsherr war an ihrer Errichtung maßgebend beteiligt. Anstelle einer vormaligen Kapelle, die dem Hl. Kilian geweiht war, wurde sie, nach neuesten Forschungen, zwischen 1270 und 1290 erbaut und 1983 zur katholischen Münsterkirche erhoben.
Zahlreiche Um- und Anbauten in der folgenden Zeit veränderten ursprüngliche Raumwirkung. Die Seitenschiffe und der schöne Chor zeigen sich aber noch im Originalbestand. Die Einwölbung des Mittelschiffs, bis dahin mit einer Flachdecke überspannt, erfolgte erst 1584. Nördlich des Chores die sog. Eck’sche Kapelle mit dem Grabmal des Stifters. In deren Obergeschoss ist der Kirchenschatz ausgestellt .
Außen, am Wandpfeiler des WEstgiebels ist ein Metalldreieck in die Kirchenwand eingeschlagen. Es zeigt das Eichmaß der Stadt, die "Margentheimer Elle".
Nordsee GmbH

Ausstattung:
- Außenbestuhlung / Biergarten
- Rollstuhlgerechter Zugang zum Gastraum
- Zahlungsmöglichkeiten: Barzahlung, EC-Karte, Kreditkarten
- Fischspezialitäten (Restaurant, Einzelhandel, Snacks)
- Vegetarische Gerichte
- Glutenfreie Gerichte möglich
- Tagesgerichte
Kulmbacher Braustüble

Ausstattung:
- Außenbestuhlung / Biergarten
- Tiere (Hunde) im Gastraum willkommen
- für Gruppen geeignet
- Rollstuhlgerechter Zugang zum Gastraum
- Zahlungsmöglichkeit: Barzahlung
- Tagesgerichte
St. Bernhard

Er beherbergt heute eine private Grund- und Realschule, die von Franziskanerinnen der Sießener Schwesternkongregation geleitet wird. In früherer Zeit stand hier ein hohenlohischer Lehenshof, der im Jahr 1291 von Zisterziensermönchen aus Schöntal gekauft und von einem Probst verwaltet wurde. 1371 weihte man eine erste Kapelle zu Ehren des Heiligen Bernhard. Die Sießener Schwesternkongregation erwarb 1894 nach mehrfachem Besitzerwechsel das Gebäude und richtete dort eine höhere Töchterschule ein.
Das prunkvolle Wappen über dem Eingangstor erinnert daran, dass dieses Anwesen einst zum Besitz der Zisterzienser von Schöntal gehörte. Das heutige Gebäude und die durch ein Portal gekennzeichnete Kapelle stammen aus dem 18. Jahrhundert.
Synagoge

Wo heute die Mädchenrealschule St. Bernhard steht, befand sich bis 1957 die Synagoge sowie das Rabbinerhaus mit einer eingegliederten Schule, in der bis 1934/35 die jüdischen Kinder ihren Religionsunterricht erhielten. Die Synagoge wurde 1762 von Bauch Simon, dem Großvater Ludwig Börnes, errichte und von 1838/39 erneuert und vergrößert. 1942 wurde die Synagoge an einen Privatmann verkauft. Die amerikanischen Befreier weihten sie 1946 wieder ein. Ein jüdisches Gemeindeleben war aber aufgrund der Vertreibungen aller jüdischen Mitbürger unter dem Naziregime nicht mehr möglich, so dass einige Jahre später die Synagoge wieder verkauft und zugunsten des Ausbaus der Mädchenrealschule St. Bernhard schließlich abgerissen wurde.
Eine Gedenktafel, an der Stelle des früheren Rabbinerhauses in der Holzapfelgasse angebracht, sowie ein Torbogen erinnern heute noch an das ehemalige Zentrum des jüdischen Lebens in der Stadt.
Pizzeria-Trattoria Il Mulino

Ausstattung:
- Außenbestuhlung / Biergarten
- Tiere (Hunde) im Gastraum willkommen
- Stufen zum Gastraum: 3 Stufen
- Stufen zum WC-Raum: 13 Stufen
- Zahlungsmöglichkeit:: Barzahlung, EC-Karte
Pizzeria Ristorante Pomodoro e Basilico

Ausstattung:
- Außenbestuhlung/Biergarten
- Speisekarte auf englisch vorhanden
- Für Busgruppen geeignet
- Rollstuhgerechter Zugang zum Gastraum
Sitzplätze: 50 innen, 40 im Nebenraum, 60 außen
Zahlung: Barzahlung, EC-Karte, Kreditkarten: Visa, Marstercard
Sprachkenntnisse: englisch, italienisch, croatisch, russisch, polnisch
Öffnungszeiten:
Di. - Fr.: 11.00 - 14.00 Uhr, 17.00 - 22.00 Uhr
Sa. und So.: 11.00 - 15.00 Uhr, 17.00 - 22.00 Uhr
Rock Legende - Musikkneipe

Für die Fans der Live-Musik spielen bei mir in den Monaten September bis Mai auch bekannte Bands wie: Free Spirit, King Size, Mallet, Full Circle
Den 1.und 3. Donnerstag im Monat findet immer ab 20.00 Uhr der legendäre Musikertreff ( freie Jamsession ) statt.
Ausstattung:
- Hauseigene Parkplätze
- Farradstellplätze am Haus
- Stufen zum Gastraum: 19 Stufen
- Stufen zum WC-Raum: 3 Stufen
Akkuladestation - Hotel "Das Schaffers"

Neben diesem Erlebnisradweg gibt es aber auch Routen in die Seitentäler und auf die Höhen oder den Radweg "Liebliches Taubertal - Der Sportive". Dort ist zusätzliche Muskelkraft gefordert. Leichter geht es heute mit modernen Pedelecs oder E-Bikes (Elektrofahrrädern). Ein E-Bike kann auch ohne Treten komplett elektrisch angetrieben werden, beim Pedelec mit "hybridem Antrieb" wird das Treten bei Bedarf durch den Elektromotor unterstützt.
Damit mit E-Bikes/Pedelecs die gesamte Ferienlandschaft "Liebliche Taubertal" erkundet werden kann, baut der Tourismusverband in Zusammenarbeit mit den örtlichen Stadtwerken ein Akkuladenetz auf. Dieses ist in Zusammenarbeit mit den Hotels und Gaststätten in der Region entstanden.
Akkuladestation - Kurhotel Alexa

Neben diesem Erlebnisradweg gibt es aber auch Routen in die Seitentäler und auf die Höhen oder den Radweg "Liebliches Taubertal - Der Sportive". Dort ist zusätzliche Muskelkraft gefordert. Leichter geht es heute mit modernen Pedelecs oder E-Bikes (Elektrofahrrädern). Ein E-Bike kann auch ohne Treten komplett elektrisch angetrieben werden, beim Pedelec mit "hybridem Antrieb" wird das Treten bei Bedarf durch den Elektromotor unterstützt.
Damit mit E-Bikes/Pedelecs die gesamte Ferienlandschaft "Liebliche Taubertal" erkundet werden kann, baut der Tourismusverband in Zusammenarbeit mit den örtlichen Stadtwerken ein Akkuladenetz auf. Dieses ist in Zusammenarbeit mit den Hotels und Gaststätten in der Region entstanden.
Mc Donald´s Restaurant

- Außenbestuhlung / Biergarten
- Hauseigene PKW-Parkplätze
- Für Gruppen geeignet / Busparkplatz am Haus
- Fahrradstellpätze am Haus
- Kinderspielplatz
- Rollstuhlgerechter Zugang zum Gastraum und WC-Raum / behindertengerechtes WC
- Zahlungsmöglichkeit: Barzahlung, EC-Karte, VISA, Mastercard
- Systemgastronomie
- Kaffee & Kuchen
- Vegetarische Gerichte
Landhotel-Restaurant Edelfinger Hof

Ausstattung:
- Außenbestuhlung / Biergarten
- Hauseigene Parkplätze
- Für Gruppen geeignet / Busparkplatz am Haus
- Direkt am Radweg / Fahrradstellplätze am Haus
- Akku-Aufladestation für E-Bikes
- SKY-TV
- Tier (Hunde) im Gastraum willkommen
- Kinderspielplatz
- Rollstuhlgerechter Zugang zum Gastraum / WC - behindertengerechtes WC
- Zahlungsmöglichkeit: Barzahlung, EC-Karte, alle Kreditkarten
- Speisekarte auf Englisch vorhanden
- Tagesgerichte
- Glutenfreie Gerichte möglich
- Kaffee & Kuchen
Akkuladestation - Landhotel Edelfinger Hof

Neben diesem Erlebnisradweg gibt es aber auch Routen in die Seitentäler und auf die Höhen oder den Radweg "Liebliches Taubertal - Der Sportive". Dort ist zusätzliche Muskelkraft gefordert. Leichter geht es heute mit modernen Pedelecs oder E-Bikes (Elektrofahrrädern). Ein E-Bike kann auch ohne Treten komplett elektrisch angetrieben werden, beim Pedelec mit "hybridem Antrieb" wird das Treten bei Bedarf durch den Elektromotor unterstützt.
Damit mit E-Bikes/Pedelecs die gesamte Ferienlandschaft "Liebliche Taubertal" erkundet werden kann, baut der Tourismusverband in Zusammenarbeit mit den örtlichen Stadtwerken ein Akkuladenetz auf. Dieses ist in Zusammenarbeit mit den Hotels und Gaststätten in der Region entstanden.
Kath. Pfarrkirche St. Markus
Hörstation Lauda-Königshofen

Wissen erfahren an Tauber und Main
Die Audioguides informieren auf erlebnisreiche Art über die Ferienlandschaft "Liebliches Taubertal". An insgesamt 20 Hörstationen entlang des Radweges "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" und am Mainradweg zwischen Wertheim und Freudenberg erfährt man Interessantes über die Kultur und Natur an den Flüssen Tauber und Main.
Kath. Pfarrkirche St. Mauritius

Hallenbad

Hallenbad |
Öffnungszeiten |
Sauna |
|
Dienstag | 15.00-21.30 Uhr | 09.00-21.30 Uhr Männer | |
Mittwoch | 13.00-14.30 Uhr für Senioren | 09.00-21.30 Uhr Frauen | |
14.30-19.30 Uhr | |||
Donnerstag | 15.00-21.30 Uhr | 09.00-21.30 Uhr Männer | |
Freitag | 13.00-21.30 Uhr Warmbadetag | 09.00-21.30 Uhr Frauen | |
Samstag | 08.00-18.00 Uhr | 08.00-18.00 Uhr Familien | |
Sonntag | 08.00-12.00 Uhr | 08.00-12.00 Uhr Familien | |
Während den Schulferien | |||
Hallenbad und Saunabetrieb | Dienstag bis Freitag ab 12.00 Uhr | ||
Warmbadetag 30ºC | Freitag von 12.00-21.30 Uhr |
Freibad Lauda-Königshofen

Kinder unter 6 Jahren haben nur in Begleitung Erwachsener Zutritt.
Weingut Johann August Sack

Die ersten Etiketten des Weingutes stammen aus der Zeit um 1924, womit der Beginn des Verkaufs von Flaschenwein datiert werden kann. Die Wurzeln des Weinbaus reichen aber mit Sicherheit in frühere Generationen zurück. Heute bewirtschaftet das Familienunternehmen knapp 3 ha Rebflächen.
Die Weinberge befinden sich in den klimatisch begünstigten Seitentälern der Tauber in Süd-Süd-Westlagen. Die Lagen sind: Laudaer und Oberlaudaer Altenberg, Marbacher Frankenberg soewie die Oberlaudaer Steinklinge, eine der kleinsten Einzelhanglagen im Taubertal.
Dampflokdenkmal Lauda

1976 Gründung der "Interessengemeinschaft der Dampflokfreunde Lauda"
1977 Kauf der Dampflok von der Deutschen Bundesbahn
1978 Überführung der Dampflok von Duisburg-Wedau nach Lauda
Bau des Gleisbett sowie Errichtung der Signalanlage (Vor- und Hauptsignal)
Renovierung und neuer Anstrich der Dampflok im Laudaer Lokschuppen
Aufstellung der Dampflok auf dem Gleisbett
1979 Installation des Wasserkrans aus der Zeit der großherzoglich Badischen Eisenbahnzeit
Einrichtung einer jeweils einseitigen Schrankenanlage
Aufstellung der Kilometersteine des "Streckenkilometer Lauda"
1980 Aufstellung des Gedenksteins mit wichtigen Informationen rund um das Denkmal
1986 Komplettierung der Schrankenanlage
1997 Renovierung des Führerhauses mit Austausch der Steinbleche.
2003 Beginn der 2-jährigen Montage der Überdachung im "Bahnhofstil"
Gedenkstein wird um dieses Thema erweitert
2013 Beginn der 3-jährigen Generalisierung der Dampflok inkl. Abstrahlen und Neulackierung
Gedenkstein wird um dieses Thema erweitert
Dampflokdenkmal

Lokomotive der Baureihe BR 50 aus dem Jahre 1978. Denkmal einer historischen Epoche in der Eisenbahnerstadt Lauda.
Marien- oder Liebfrauenkirche
Tourist-Information
Ob mit dem Fahrrad entlang der herrlichen Radwege, beim Schwimmen im Terrassenfreibad oder gemeinsam in der Gruppe in einem unserer erfolgreichen Sportvereine, Lauda-Königshofen bietet viele Möglichkeiten sich sportlich aktiv, fit und gesund zu halten.
Neben attraktiven Freizeitanlagen und Angeboten für Naturliebhaber und Sportbegeisterte verfügt die Stadt Lauda-Königshofen auch über ein vielfältiges kulturelles Angebot, das durch das lebhafte Vereinsleben optimal ergänzt wird.
Rebgut - Die Weinherberge

Stadtbücherei

Seit 1984 befindet sich die Stadtbücherei Lauda-Königshofen im Herzen der Laudaer Altstadt im Obergeschoss des historischen Rathauses und steht dort als öffentliche Einrichtung der Stadt Lauda-Königshofen allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Die Stadtbücherei Lauda-Königshofen ist ein lebendiger Ort, an dem sich nicht nur Leser und Bücher begegnen, sondern auch Leser und Schriftsteller: hier können Sie auf bekannte Autoren treffen, die im offenen Gespräch oder im Rahmen von Lesungen sich und ihre Werke vorstellen. Auch für Kinder werden Autorenlesungen sowie Kinder-, Puppen- und Erzähltheater, Vorlese-, Mal- und Bastelaktionen, Bilderbuchkino und die Leserattenstunde angeboten. Dadurch wird schon bei den Kleinsten ein lebendiger Bezug zum Buch und zur Literatur geschaffen und die Freude an Geschichten und Sprache geweckt. Ebenso finden Spielenachmittage, Bücherei-Rallys, Quiz und jährlich ein großer Bücher-Flohmarkt statt.
Alle Medien aus dem Bestand können über das Internet gesucht und entliehene Medien vorbestellt werden. Außerdem können Sie hier das eigene Leserkonto verwalten und selbständig Verlängerungen vornehmen
Heimatmuseum

Museum im Geburtshaus des Reformators der Landwirtschaft Frankens Dr. Philipp Adam Ulrich. 20 Räume zeigen Zunft- und Handwerksstuben, Wein- und Ackerbau im Taubertal, ein Raum dient dem Andenken an Johann Martin Schleyer, dem Erfinder der Weltsprache Volapük.
Stadtkirche St. Jakobus der Ältere

Distelhausen

Über Distelhausen:
- Aus frühgeschichtlichen Funden kann man schließen, daß Distelhausen um 800 nach Christi entstanden ist.
- Die Pfarrkirche St. Markus wird erstmal als Kapelle 1335 genannt. Durch Blitzschlag wurde diese Kirche 1722 zerstört. Von 1731 - 1738 wurde nach Plänen von Balthasar Neumann eine neue Kirche errichtet. Eine reiche innere Ausstattung im Rokokostil, besonders die Kanzel von dem Schreiner Benedict Schlecht aus Würzburg, entzückt jeden Besucher.
- Jenseits der Tauber steht die Wolfgangskapelle von 1442. Zu der alljährlich am Pfingstmontag eine Wallfahrtsprozession zu Pferde stattfindet.
- Im Ort und in der Flur sind zahlreiche wertvolle Bildstöcke zu finden.
- Auf dem Friedhof an der Wolfgangskapelle befindet sich ein Kreuzweg von dem Gamburger Künstler Clemens Buscher.
Bertold´s Bauernhofmuseum

Bertold’s Bauernhofmuseum befindet sich in einem ehemaligen landwirtschaftlichen Gehöft im Stadtteil Distelhausen. Über 5.000 Exponate sind zu besichtigen. Das Museum geht mit den Gerätschaften auf das Berufsbild des Bauern ein. Die gezeigten Geräte und Maschinen vermitteln das Leben und Arbeiten im Dorf und auf den Bauernhöfen der letzten 150 Jahre.
Besichtigungen ab 8 Personen können mit Bertold Hollerbach, Tel.: 09341/848689 vereinbart werden.
St. Wolfgangskapelle

Heute liegt der Friedhof des Ortes Distelhausen an der Kapelle. Auf dem Friedhof befindet sich ein Kreuzweg von Friedrich Buscher.
Zur Tradition wurde es Pfingstmontag die Kapelle anzureiten, zum St.-Wolfgangs-Ritt.
Es findet ein Gottesdienst statt, mit anschließender Segnung von Reiter, Pferd und Kutscher.
Distelhäuser Brauerei

Die Distelhäuser Brauerei wurde 1811 gegründet. Zur damaligen Zeit war sie unter "Brauerei Womann" bekannt. 1876 übernahm Ernst Bauer das Unternehmen. Seither ist die Brauerei im Familienbesitz.
Tradition, Regionalität und Qualität werden hier groß geschrieben. Neben zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen sind die Erzeugnisse sowohl in der Heimat als auch weltweit sehr beliebt.
Das Brauhaus ist klassifiziert mit dem Qualitätssiegel "Taubertal - kulinarisch erleben".
Wie auch beim Bier brauen, setzt die Küche auf Regionalität.
Die Brauerei liegt an einem der drei Bierwanderwege im "Lieblichen Taubertal".
Angebote der Brauerei:
- Brauereibesichtigung
- Bierverkostung
- unterhaltsame Abende in der alten Füllerei
- Bier selber brauen
Distelhäuser Brauhaus

Die innige Verbundenheit zu unserer Heimat – dem schönen Taubertal – können Sie bei uns im Brauhaus mit jedem Schluck und jedem Bissen genießen: seien es die regionalen Zutaten, die wir zum Bierbrauen verwenden, oder die bodenständigen Leckereien, die allesamt aus besten regionalen Zutaten bereitet werden.
Barockkirche St Vitus nach Plänen von B. Neumann

Die Kirche St. Vitus ist seit 1344 urkundlich bezeugt. Diese mittelalterliche Vorgängerkirche aus dem 11./12. Jahrhundert war eine romanische dreischiffige Pfeilerbasilika mit Apsis und Vierungsturm. Von 1748 bis 1752 wurde die Kirche nach Plänen von Balthasar Neumann neu erbaut. Das innere ist im angehenden Rokoko ausgestatet. Die Gemälde sind von dem Würzburger Maler Michael Wölcker; auch Kanzel Gestühl und Orgel (vom Orgelbauer Seuffert) sind treffliche Abeiten im Rokokostil.
Dittigheim

Über Dittigheim:
- Urkundlich wurde Dittigheim erstmalig im Jahre 768 erwähnt
- Die Kirche St. Veit ist seit 1344 urkundlich bezeugt. Deren mittelalterliche Vorgängerkirche aus dem 11./12. Jahrhundert war eine romanische Pfeilerbasilika mit Apsis und Vierungsturm. Von 1748 bis 1752 wurde die Kirche nach Plänen von Balthasar Neumann neu erbaut. Das Innere ist im angehenden Rokoko ausgestattet. Die Gemälde sind von dem Würzburger Maler Michael Wölcker; auch Kanzel, Gestühl und Orgel sind treffliche arbeiten im Rokokostil.
Hörstation Tauberbischofsheim
Wissen erfahren an Tauber und Main
Die Audioguides informieren auf erlebnisreiche Art über die Ferienlandschaft "Liebliches Taubertal". An insgesamt 20 Hörstationen entlang des Radweges "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" und am Mainradweg zwischen Wertheim und Freudenberg erfährt man Interessantes über die Kultur und Natur an den Flüssen Tauber und Main.
Frankenbad

Das solarbeheizte Frankenbad besteht aus einem Nichtschwimmerbereich mit großer Wasserrutsche und einem 50 Meter langen Schwimmerbereich mit mehreren Startblöcken, einem Ein-Meter-Sprungturm und einem Drei-Meter-Sprungturm.
Für die Kleinen bietet das Bad ein Erlebnisplanschbecken mit Rutsch- und Wasserspielmöglichkeiten. Das Kinderbecken liegt inmitten einer überschaubaren Liegewiese mit vielen Spielgeräten zum Schaukeln, Drehen, Rutschen und Klettern.
Wem das Baden und Planschen alleine zu wenig ist, der kann sich am Beach-Volleyballfeld oder am Basketballkorb auf der großen Liegewiese austoben oder sich am Tischkicker oder Billardtisch betätigen. Den Schwimmbadbesuchern steht während der Öffnungszeiten der angrenzende Tartanplatz des Stadions mit 4 Basketballkörben und 2 Kleinfeldtoren zur Verfügung.
An der Kasse können Bälle, Taucherbrillen etc. ausgeliehen werden. Auf unseren Liegewiesen finden Sie sowohl Sonnen- als auch Schattenplätze. Für das leibliche Wohl sorgt ein Kiosk mit umfangreicher Auswahl.
Bitte beachten Sie die Anweisungen des Schwimmbadpersonals, das um Ihre und um die Sicherheit der anderen Badegäste bemüht ist. Ihre Wertsachen können Sie im Umkleidebereich gegen ein Pfand verschließen. Warme Duschmöglichkeiten sind ebenfalls gegeben.
Wörtplatz
Auf dem Parkplatz finden regelmäßig Veranstaltungen, wie beispielweise Flohmärkte statt.
Der Stadtstrand bietet den Besuchern Veranstaltungen wie Latino Party oder Weißwurstfrühstück.
Klostercafé
Tageskarte
Gemütlich verweilen und genießen in historischer Umgebung: Unser Café "Klosterhof" im romantischen Herzen Tauberbischofsheims befindet sich in historischen Mauern. Die stilvolle Einrichtung, die behagliche Atmosphäre, der freundliche Service und Gutes aus der Küche und Keller sorgen dafür, dass Sie sich bei uns wohlfühlen.
Ganztägig warme Gerichte.
Kurmainzisches Schloss mit Türmersturm und Museum

Kurmainzisches Schloss mit Türmersturm erbaut um 1280. Die östlichen Wirtschaftsgebäude stammen aus dem 15./16. Jahrhundert. Der Schlosshof wird begrenzt von dem "Jägerhäuschen", einem kleinen Fachwerkanbau aus der Renaissancezeit um 1609.
Seit 1970 beherbergt das Kurmainzische Schloss das "Tauberfränkische Landschaftsmuseum". Dieses zeigt Zeugnisse der Wohnkultur des Adels und des Bürgertums sowie die Arbeitswelt der Handwerker und Bauern; viele frühgeschichtliche Exponate; sakrale Kunstwerke; Sammlungen von Trachten, Uhren, Waffen, Zinn, Münzen, Porzellan und Pfeifen; Stadtmodell mit Bestand von 1750, dazu Dokumentation zur Stadtgeschichte.
Schlossplatz

In den Gebäuden befindet sich ein Tauberfränkisches Landschaftsmuseum.
Auf dem Platz ist ein Brunnen der zum verweilen einlädt.
Der Weihnachtsmarkt findet jährlich auf dem Schlossplatz.
Das Schlosscafé lädt die Gäste zu Kaffee und Kuchen ein.
Tauberfränkisches Landschaftsmuseum im Kurmainzischen Schloss

Das Kurmainzische Schloss entwickelte sich aus einem seit dem Frühmittelalter bestehenden Königshof und war in seinen ältesten romanischen Bauteilen eine mittelalterliche Wehranlage, eine Burg, die von einem Wassergraben umgeben war.
Nachdem Bischofsheim (so lautete der Stadtname bis zur Mitte des 19. Jh.s – siehe die mittelalterliche Initiale „B“ in der Randleiste) 1237 endgültig an Kurmainz gefallen war, entstanden im frühgotischen Bauabschnitt unter dem Mainzer Erzbischof Werner von Eppstein um 1280 als Bergfried der Türmersturm, das heutige Wahrzeichen der Stadt, und der Hauptbau der Burg, der Palas, der über dem gewölbten Schlosskeller eine untere und obere Diele umfasst (heute das Zentrum des Museums).
In spätgotischer Zeit wurden im 15. Jh. weitere Zubauten errichtet. Auch die Renaissancezeit brachte zwischen 1550 und 1650 umfangreiche bauliche Veränderungen und Ergänzungen (z. B. das Jägerhäuschen).
Mehr als 500 Jahre war das Schloss der Amtssitz der kurmainzischen Amtmänner.1803 fiel mit dem kurmainzischen Amt Bischofsheim auch das Schloss an die Fürsten von Leiningen. 1849 erwarb die Stadt Tauberbischofsheim das Schloss und nutzte es bis 1967 als Schulgebäude. Nach umfangreichen Umbauten und Renovierungen ist darin seit 1970 das Tauberfränkische Landschaftsmuseum untergebracht.
Das Museum beherbergt Abteilungen zur Vor- und Frühgeschichte, Arbeitswelt, Handwerk und Gewerbe, Wohnkultur, Trachten und Volkskunde, sakrale Kunst, Uhren, Waffen, sonstige Sammlungen sowie seit 2003 ein Modell von „Bischofsheim“ um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Das in äußerster Detailgenauigkeit von einer heimatverbundenen Arbeitsgruppe geschaffene kolorierte Stadtmodell aus vorwiegend Buchen- und Kirschenholz zeigt im Maßstab 1:250 die Zwei-Tore-Stadt und ihre Besonderheiten, wie z. B. eine Ringmauer mit ihren Wachtürmen und Tortürmen mit Zwingern, das Schloss, in Fachwerkbauweise errichtete Häuser, Mühlen, Badehäuser, im Zentrum den großen rechteckigen Marktplatz.
Das Stadtmodell gibt eine genaue Vorstellung davon, wie unsere Stadt um 1750 aussah, ehe die Befestigung nach und nach abgebrochen wurde. Dieser Ausstellungsraum enthält übrigens neben dem Stadtmodell eine pädagogisch wert- volle Dokumentation zur Entstehung und Entwicklungsgeschichte von Tauberbischofsheim.
Sebastianuskapelle

Restaurant Arena
Der kulinarische Genuss in mediteraranem Flair. Sie finden uns im Herzen von Tauberbischofsheim, in der Fußgängerzone, in der Nähe des Kurmainzischen Schlosses. Verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit deutscher und italienischer Küche. Als besondere Spezialität bieten wir Ihnen vielfältige Steakvariationen vom Lavagrill sowie frische Salate vom Büffet und wechselnden Mittagstisch bis 5 Euro. Über sen Sommer durchgehend geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Sonnenplatz-Apotheke

Tauberfränkisches Landschaftsmuseum

Das Tauberfränkische Landschaftsmuseum im Kurmainzischen Schloss am Schlossplatz diente den erzbischöflichen Amtmännern bis 1803 als Dienstsitz. Seit 1970 beherbergt das Schloss das Tauberfränkische Landschaftsmuseum mit zwei gotischen Dielen und 17 Räumen. Die Räume beinhalten den Tauberbischofsheimer Grünewald-Altar von 1524 (Kopien), das Stadtmodell „Bischofsheim in der Mitte des 18. Jh., sakrale Kunst, Möbel aus Renaissance, Barock bis Biedermeier, bäuerliche Trachten, Möbel, Haus- und Handwerksgeräte, eine Pfeifensammlung sowie eine vorgeschichtliche Sammlung von der Altsteinzeit bis zur fränkischen Landnahme.
Zwinger
Erbaut 1595, Geburtshaus des Leonhard Pfreundschick, Abt des Klosters Ilbenstadt von 1667-81.
Katholische Stadtkirche St. Martin

Die Pfarrei wurde erstmals 1288 erwähnt. Aus dieser frühen Zeit stammen in der heutigen Stadtkirche St. Martin das Steinbild des heiligen Martin, die Schlusssteine im Chor (Kreuzigung und Eichenblattrundstein) vermutlich auch der Arkanthusstein außen am Turm. Aus dem 14. Jahrhundert kommt noch die Evangelienglocke hinzu. Die heutige Kirche ist die dritte Kirche die an diesem Platz erbaut wurde. Die heutige Kirche wurde 1910 im neugotischen Stil erbaut. Die innere Gestaltung der Kirche zeigt mehrere Kunstwerke des Professors Thomas Buscher, Hochaltar, Kreuzweg, Christkrönung, Liobaaltar u. a..
Informationen zu Kirchenführungen bei der Touristinformation-Tauberbischofsheim
Peterskapelle

Die alte Peterskapelle aus romanischer Zeit wurde um 1180 erbaut und ist das älteste Bauwerk der Stadt. In alten Urkunden als "Kapelle vor dem Tore" genannt, war sie ab ca. 1400 Friedhofskapelle im Petersfriedhof, bis 1856 ein neuer Friedhof angelegt wurde. Vom alten Friedhof zeugen noch viele Grabsteine rund um die Kapelle.
Evangelische Stadtkirche

Bauernhofmuseum Distelhausen

Distelhausen war bis 1955, geprägt durch die vielen kleinen landwirtschaftlichen Betriebe (Realteilung), ein reines Bauerndorf.
Der Wunsch des Betreibers ist es, mit dieser Zusammenstellung die landwirtschaftliche Vergangenheit und die damit verbundene Erzeugung von Nahrungsgütern für den Menschen in Erinnerung zu halten. Er möchte unseren Kindern und Enkeln das damalige Leben und Arbeiten ihrer Vorfahren zeigen und nahebringen. Denn mit dem Verschwinden der Bauern in den Dörfern, verschwindet auch immer mehr die Kultur, die bäuerliche Struktur, sowie die dörfliche Gemeinschaft!
Tourismusverband "Liebliches Taubertal" e.V.

Tourist-Information Tauberbischofsheim

Öffnungszeiten:
Von Ostern bis Mitte Oktober :
Montag - Mittwoch: 8.00 Uhr - 17.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 Uhr - 18.00 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag,
Feiertag: 11.00 Uhr - 14.00 Uhr
Von Mitte Oktober bis Ostern:
Montag - Donnerstag: 8.00 Uhr - 12.30 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr
Montag - Mittwoch: 13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Donnerstag: 13.30 Uhr - 17.30 Uhr
Stern-Apotheke und Fratzenhaus

Rathaus

Die Alte Post

Die Post ist derzeit wieder in dem Gebäude aufzufinden.
Mackert-Haus

das große Barockhaus zu beginn der Klostergasse war das Haus der Weinhändlers Bögner, erbaut 1744 - 1746.
Liobakirche und Franziskanerkloster

Rincker-Haus

das Fachwerkhaus wurde 1678 erbaut und war von 1786 bis 1823 Sitz des Kurmainzischen Spitalverwalters Rincker.
Klosterhof Tauberbischofsheim

Der Klosterhof in Tauberbischofsheim liegt direkt in der Fußgängerzone gegenüber des Rauthauses. Er gehörte bis zur Auflösung 1823 zu einem Franziskanerkloster. Die Räumlichkeiten beherbergen heutzutage die Stadtverwaltung Tauberbischofsheim. Außerdem ist dort ein Cafe & Bistro angesiedelt.
Rehehof Tauberbischofsheim

Das Eingangstor im barocken Stil zeigt das Hauswappen des Rehe-Hofs von 1702. Aus dem Heimatbuch "Berberich" kann entnommen werden, dass an dieser Stelle einer der ersten sieben Höfe von Tauberbischofsheim gestanden haben soll. Der genaue Nachweis fehlt.
Schulmuseum VS

VS hat das 100jährige Jubiläum des Unternehmens im Jahr 1998 zum Anlass genommen, die Entwicklung von Schule und Schulmöbeln in einer ständigen Ausstellung und begleitender Publikation breit zu dokumentieren. Den Ausgangspunkt dafür bildete eine außergewöhnliche Sammlung historischer Schulmöbel, die von VS über Jahrzehnte zusammengetragen wurde. Zum ersten Mal wird hier die Geschichte der Schuleinrichtung umfassend präsentiert.
Eintritt frei.
VS Schulmuseum "Das Klassenzimmer"

Leitmotiv der ständigen Ausstellung „Das Klassenzimmer“ ist die Auseinandersetzung mit dem Schulmöbel, das unmittelbare Auswirkung auf das Wohlbefinden des Kindes hat. Das Museum zeigt einen internationalen Querschnitt der Geschichte und Entwicklung von Schulmöbeln vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. Erinnerungen an die eigene Schulzeit werden wach, wenn genau das Schulmöbel wieder entdeckt wird, das nach der Schulzeit aus dem Bewusstsein entschwand.
Führungen für Gruppen (kostenpflichtig) können bei der Tourist-Information bestellt werden Tel.: 09341/803-33.
Hochhausen

Über Hochhausen:
- Hochhausen wurde das erstemal 780 Uhrkundlich erwähnt.
- Die Kirche St. Pankratius ist eine moderner, großer Kirchenbau aus dem Jahre 1964, der alte Innenraum des Turms aus dem Jahre 1457 wird als Taufkapelle verwendet
- Schönes Fachwerkbauten und Altehrwürdige Bildstöcke findet man im Ort
- Auf der schmalen Tauberbrücke zwischen Hochhausen und Werbach befindet sich eine sehenswerte Statue des Brückenheiligen Nepomuk.
- Der Friedhof hat ein schönen Barockportal, die Friedhofskapelle birgt sehenswerte Epitaphe und wetrfolle Holzplastiken.
Hörstation Niklashausen

Wissen erfahren an Tauber und Main
Die Audioguides informieren auf erlebnisreiche Art über die Ferienlandschaft "Liebliches Taubertal". An insgesamt 20 Hörstationen entlang des Radweges "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" und am Mainradweg zwischen Wertheim und Freudenberg erfährt man Interessantes über die Kultur und Natur an den Flüssen Tauber und Main.
Pfeiferstube mit Dorfmuseum

Burg und Burgpark Gamburg

Die malerisch über der Tauber thronende Gamburg war im 12. Jh. mainzisches Lehen und Residenz der mächtigen Edelfreien von Gamburg. Sie befindet sich seit 1546 in Privateigentum und ist als Nationaldenkmal gelistet. Ihr ursprünglich romanischer Saalbau gehört zu den außergewöhnlichsten des deutschen Hochmittelalters. Sein in Europa kulturhistorisch einzigartiger Hauptsaal trägt u.a. die ältesten weltlichen Wandmalereien nördlich der Alpen (vor 1219). Diese einzig erhaltenen Original-Ausmalungen eines Palas-Saales sind fast vier Meter hoch, künstlerisch innovativ und zeigen Szenen des Kreuzzugs Kaiser Barbarossas sowie eine der frühesten Inschriften deutscher Sprache. Sie umrahmen zudem prächtig geschmückte romanische Doppelarkaden mit einem Baumeisteratlanten und seltenen Kapitellformen. Der Saal selbst verfügte ursprünglich sogar über eine Fußbodenheizung.
Die bis heute bewohnte Burg wurde zwar, wie z. B. in der Renaissance, einige Male umgebaut, doch, u. a. dank ihrer Rettung durch Götz von Berlichingen im Bauernkrieg, nie zerstört. Im Zusammenhang mit seiner Entführung des Dr. Johann Küchenmeister von Gamburg fiel auch das berühmte „Götz-Zitat“.
Der Bergfried hatte zeitweise eine ungewöhnliche Funktion als Wasserreservoir für den barocken Burgpark und wurde noch im 2. Weltkrieg, u.a. als Archiv für Akten der kommunistischen Widerstandsbewegungen „Rote Kapelle“, genutzt.
Der spätestens im 17. Jh. direkt vor den Wehrmauern auf eigens dafür aufgeschüttetem Terrain angelegte Barockgarten ist als Burgpark in Deutschland kulturhistorisch einzigartig. Er wurde nach alten Vorlagen mit botanischen Raritäten der Zeit wiederbelebt und profitiert vom besonders milden Klima des lieblichen Taubertals sowie den Ausläufern eines nahen Naturschutzgebietes. Ebenso der statuen- und wappengeschmückte Burghof, dessen Palmen und andere exotische Pflanzen in der Saison ein mediterranes Flair verströmen.
Mit der Gamburg ist eine eigene Erzählung zu über 21 verschiedenen Geistern und weiteren Spukerscheinungen sowie die Melusinensage der Gamburger Eulschirbenmühle verbunden.
Burg und Burgpark können während der regulären Öffnungszeiten an jedem Wochenende und Feiertag der Saison besichtigt oder im Rahmen einer Führung besucht werden. Zudem werden regelmäßig Greifvogelvorführungen sowie zahlreiche Veranstaltungen und Kurse angeboten.
Hörstation Gamburg

Wissen erfahren an Tauber und Main
Die Audioguides informieren auf erlebnisreiche Art über die Ferienlandschaft "Liebliches Taubertal". An insgesamt 20 Hörstationen entlang des Radweges "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" und am Mainradweg zwischen Wertheim und Freudenberg erfährt man Interessantes über die Kultur und Natur an den Flüssen Tauber und Main.
Gamburger Buschermuseum

Kloster Bronnbach mit Staatsarchiv und Fraunhofer Institut

Die lange Geschichte des Klosters Bronnbach hat ein reiches Erbe hinterlassen, wie etwa die romanische Kirche mit barocken Altären und dem Chorgestühl sowie der gotische Kreuzgang. Sehenswert sind ebenfalls der Bernhardsaal und Josephsaal mit ihrer barocken Ausstattung. Unterschiedliche Führungen vom allgemeinen Rundgang bis zu Spezialführungen, bei denen man einen interessanten Einblick in das Leben Bronnbacher Mönche seit der Gründung des Klosters 1153 erhält, runden das Angebot ab.
Unter dem Motto "Weinreisen durch das Taubertal" sind Weinproben in der Vinothek für Gruppen ab 15 Personen möglich.
Kloster Bronnbach lohnt ebenso den Besuch als Veranstaltungsort mit besonderem Charakter für die "Bronnbacher Kultouren". Die Konzerte, Seminare, Ausstellungen und Workshops im stimmungsvollen Ambiente sind unvergessliche Erlebnisse.
Hörstation Bronnbach

Wissen erfahren an Tauber und Main
Die Audioguides informieren auf erlebnisreiche Art über die Ferienlandschaft "Liebliches Taubertal". An insgesamt 20 Hörstationen entlang des Radweges "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" und am Mainradweg zwischen Wertheim und Freudenberg erfährt man Interessantes über die Kultur und Natur an den Flüssen Tauber und Main.
Hörstation Reicholzheim

Wissen erfahren an Tauber und Main
Die Audioguides informieren auf erlebnisreiche Art über die Ferienlandschaft "Liebliches Taubertal". An insgesamt 20 Hörstationen entlang des Radweges "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" und am Mainradweg zwischen Wertheim und Freudenberg erfährt man Interessantes über die Kultur und Natur an den Flüssen Tauber und Main.
Winzerkeller im Taubertal

Der GWF-Winzerkeller im Taubertal liegt inmitten des malerischen Weindörfchens Reicholzheim. In einer wunderschönen Landschaft, die als beliebte Urlaubsregion bekannt ist, werden ebenso schmackhafte wie überraschende Weine hervorgebracht.
Wir haben Weine für jede Stimmung: Herzhafte Schoppenweine, feine Weine zum Menü, weiß oder rot oder für die ganz besonderen Anlässe, der Winzerkeller hat viele Köstlichkeiten für Sie.
Nicht nur wir finden unsere Weine aus dem Taubertal ausgezeichnet, auch national findet man uns ziemlich gut: Im Jahr 2009, 2012, 2014 und 2015 wurden wir zum "Beste Regent Erzeuger Deutschlands" nominiert. 2015 erhielten wir den Ehrenpreis des Badischen Weinbauverbandes für den Bereich Tauberfranken.
Hörstation Wertheim

Wissen erfahren an Tauber und Main
Die Audioguides informieren auf erlebnisreiche Art über die Ferienlandschaft "Liebliches Taubertal". An insgesamt 20 Hörstationen entlang des Radweges "Liebliches Taubertal - Der Klassiker" und am Mainradweg zwischen Wertheim und Freudenberg erfährt man Interessantes über die Kultur und Natur an den Flüssen Tauber und Main.
Kittsteintor

Burg Wertheim

Ehem. Fürstliche Hofhaltung

Glasmuseum Wertheim

Im ehemaligen „Kallenbach’schen Haus“ (1577) sowie einem angrenzenden Fachwerkhausbeherbergt das einzige Glasmuseum Baden-Württembergs Exponate vom Glasschmuck über Flakons bis zu gläsernem Christbaumschmuck. In regelmäßigem Wechsel finden Sonderausstellungen statt. Das Glasmuseum setzt sich zum Ziel, die Vielfalt vom Glas als Werkstoff von der Herstellung und Verarbeitung bis hin zu seiner Verwendung in Wissenschaft, Technik, Medizin und Industrie wie auch im täglichen Leben zu vermitteln. Besonders sehenswert: Glasperlenkabinett, Glasbläservorführungen sowie die Weihnachtsausstellung in der Adventszeit. Auch für Kinder gibt es viele tolle Angebote, um Glas als Werkstoff auf spielerische Weise zu begreifen.
Schlosspark im Hofgarten

Englischer Landschaftspark mit einem klassizistischen Rundtempel, Pavillon, einer Kapelle, Denkmälern, einem Brunnen und dem Gartenhaus (heute Café Sahnehäubchen). 1816 – 1817 entstanden um die Burg die sog. „Birkenanlagen“, die heute noch den Park darstellen.
Kilianskapelle

Die Kilianskapelle befindet sich gegenüber der Stiftskirche. Ihr Baubeginn datiert auf 1472. Die spätgotische Kapelle gilt als eine der schönsten gotischen Doppelkapellen Deutschlands – nicht zuletzt aufgrund ihrer pittoresken Lage zwischen Stiftskirche und malerischen Fachwerkhäusern. Um das Obergeschoss führt ein Gang mit aufwendiger Maßwerkbrüstung, einem Wappenfries sowie dem „Wertheimer Affen“ als Symbol der Eitelkeit. Ursprünglich als Kapelle für die Stiftsherren erbaut, diente sie seit 1604 als Lateinschule. Sie wurde 1903/04 als Kapelle wieder rekonstruiert.
Ev. Stiftskirche

Im Jahr 1384 legte Graf Johann I. von Wertheim den Grundstein für die spätgotische Basilika.
Die dreischiffige evangelische Stiftskirche St. Marien stammt aus dem 14. Jahrhundert und steht vermutlich auf den Fundamenten zweier romanischer Vorgängerbauten. Mit dem Bau des Chores wurde 1388 begonnen, 1481 folgte die Erhebung der Pfarrkirche zur Stiftskirche. Im Obergeschoss des spätgotischen Baus wurde eine Bibliothek eingerichtet, für die der Gelehrte Konrad Wellin als Grundstock 1448 rund 63 Bücher stiftete. Heute umfasst die Sammlung etwa 900 mittelalterliche Handschriften und frühe Drucke, worunter sich auch eine der drei noch existierenden sogenannten „Wertheimer Bibeln" befindet. Im Erdgeschoss des Chores finden sich die Grabmäler des Wertheimer Grafengeschlechts. Im Zuge der Reformation wurde die Stiftskirche schrittweise ab 1522 zum evangelischen Gotteshaus.
Rund 100 Jahre später spaltete sich die Grafenfamilie in einen protestantischen und einen rekatholisierten Zweig auf – die Stiftskirche wurde von nun an als Simultankirche genutzt: Im Chor wurden katholische Messen gehalten, während im Langhaus evangelische Gottesdienste gefeiert wurden. Diese Simultan-Nutzung der Kirche dauerte bis zur Vollendung der katholischen Pfarrkirche St. Venantius im Jahr 1842. Als Besonderheit weist die Stiftskirche einen leicht asymmetrischen Grundriss auf, der zum einen dem damaligen Straßenverlauf und zum anderen eventuellen Planungsfehlern geschuldet ist.
Neben dem Eingang der Wertheimer Stiftskirche führt eine gewundene Sandsteintreppe zu einem kleinen Seitenraum im Turm: die Heilig Geist Kapelle. Über dem Eingang dieser Kapelle hängt die Wertheimer Madonna aus dem frühen 14. Jahrhundert. An ihr zeigt sich der Wandel des majestätischen mittelalterlichen Marienbildes zur liebenden Mutter.
Grafschafts Museum Wertheim

Engelsbrunnen

Der Engelsbrunnen wurde 1574 als städtischer Ziehbrunnen von Baumeister Michael Matzer und Bildhauer Mathes Vogel geschaffen. Seinen Namen erhielt der Brunnen durch die zwei auf der Brunnenspitze stehenden Engel, die das Wappen der Grafschaft Wertheim tragen. Besonders interessant ist die Zuordnung der weltlichen Gestalten (Schultheiß, Ratsherr, Stadtbaumeiser, Künstler) zu den damals bekannten Planeten und ihren Tierkreisbildern (Saturn, Jupiter, Mars, Venus und Hermes).
Haus der Vier Gekrönten

Das Fachwerkhaus aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts ist heute Teil des GrafschaftsMuseums. Es ruht auf vier Kragsteinen, verziert mit den Brustbildern der Schutzpatrone der Baumeister, Handwerker und Steinmetze. Mit der Darstellung der "Vier Gekrönten" in Wertheim begegnet uns das einzige Beispiel dieser Art an einem Profanbaum in Deutschland. Im Innern ist die historische Raumaufteilung mit den Stuckdecken aus dem 18. Jahrhundert erhalten.
Marktplatz

Das Zentrum von Wertheims Altstadt bildet der historische Markplatz. Der Platz ist umgeben von reich verzierten und denkmalgeschützten Fachwerkhäusern, die zum Teil aus dem 16. Jahrhundert stammen und wunderbar erhalten sind. Am Marktplatz Nr. 6 befindet sich eines der ältesten und gleichzeitig wohl schmalsten Häuser Frankens, erbaut um 1520. Genau hinsehen lohnt sich: in der phantasie- und qualitätsvollen Fassade finden sich die regionstypischen sogenannten „Neidköpfe", Fratzenköpfe und Tiergestalten, die Unheil vom Hause abhalten sollten, damit deren Bewohner ruhig und sicher schlafen konnten.
Jeden Samstag findet vormittags auf dem Marktplatz der „Grüne Markt“ statt, ein Wochenmarkt mit regelmäßigen Aktionen und kulinarischen Genüssen aus der Region.
Marienkapelle

Galerie








